Was und welche Nummer der Kolben hat ist erst einmal egal. Entscheidend ist das Laufspiel, welches bei Guss größer sein muss als bei beschichteten Aluzylindern. Die Wärmeausdehnung ist hier das entscheidende Stichwort.
Weiterhin stelle ich die kühne Behauptung auf das die Kolben sowohl in Guss wie NicaSil gleich laufen, dem Kolben ist das völlig egal, er hat ja kein Kontackt zum Zylinder. das Zauberwort lautet "hydrodynamischer Schmierfilm".
Aufgrund der Grenzschicht-Thematik bildet sich ein tragfähiger Schmierfilm aus der die Kräfte aufnimmt ohne das metallischer Kontakt zustande kommt.
Dieser Effekt lässt Dich z.B. mit XX kg Körperfülle über zwei zierliche Kufen über einen zugefrorenen See gleiten. Und genau betrachtet berühren sich Metallkufe und gefrorenes Eis nichtmal, die Reibkräfte sind extrem gering. Hier ist nur das besondere, das Festkörper und Schmierfilm aus dem Selben Element sind -> Wasser.
So, dem ein oder anderen ahnt was, oder auch nicht. Richtig, auf die Ringe kommt es an. Dieser hat direkte Verbindung mit dem Zylinder und übernimmt mehrere Aufgaben, vom herstellen der Abdichtung, bis hin zur Wärmeableitung.
Wichtig ist jedoch der Grundsatz, dass man nicht zwei gleiche Materialien aufeinander laufen lassen soll. Was zur Folge hat, das in Gusszylindern oft hartverchromte Ringe stecken, in NicaSil jedoch Gussringe. Merkt Ihr was?
Schönen Tag noch, marco