• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Nikasilzylinder nachhohnen, Erfahrungen

mechanix

Aktiv
Seit
29. Nov. 2014
Beiträge
778
Ort
67227 Frankenthal
Hallo,
hat schon einmal jemand gelaufene Nikasilzylinder nachhohnen lassen und die Kolben mit neuen Kolbenringen bestückt?
Welche Erfahrungen habt Ihr damit gemacht, Auffälligkeiten, Ölverbrauch danach?
Ich stehe vor der Frage ggf. dies bei meinen Zylindern zu machen. Ich habe aber Bedenken Nikasilzylinder nur nachzuhohnen ohne neue Beschichtung. Ggf. ist es besser die Zylinder mit den alten Kolbenringrn laufen zu lassen so lang es geht.

VG

Holger )(-:
 
Hallo Holger,

warum willste die Zylinder denn hohnen lassen?

Egal, solltest Du sie hohnen lassen sind auf alle Fälle neue Kolbenringe von Nöten.
Nikasil Zylinder kann aber nicht jeder hohnen, Du solltest bei der Auftragsvergabe darauf hinweisen daß es Nikasilzylinder sind.

Ich habe die Prozedur hinter mir und keinerlei Unauffälligkeiten festgestellt.

Die Kosten fürs Hohnen lagen bei ca. 150€.
 
Ich würde vorher auf jeden Fall die Zylinder vermessen. Evtl. stellt sich dabei heraus, daß das Honen nichts bringt.
 
Im Zuge der Kopfrevision meiner GS hatte ich die Laufgarnituren mit nach Berlin geschickt zum messen. Die waren bereits am Limit der Toleranz angelangt - Rolf hat die Kolben beschichten lassen, neue Ringe drauf und die Zylinder gehont (einzeln machen die beiden letzten Punkte wohl wenig Sinn).
Vorher schon ne Ecke über 1l auf 1000km. Ölverbrauch ist gesunken auf ca. 100ml auf 1000km.
Das Zeugs lief vermutlich über 200tkm und bei nächster Kopfrevision wird spätestens ein Replacementkit spendiert.

schöne Grüsse
Dirk
 
Im Zuge der Kopfrevision meiner GS hatte ich die Laufgarnituren mit nach Berlin geschickt zum messen. Die waren bereits am Limit der Toleranz angelangt - Rolf hat die Kolben beschichten lassen, neue Ringe drauf und die Zylinder gehont (einzeln machen die beiden letzten Punkte wohl wenig Sinn).
Vorher schon ne Ecke über 1l auf 1000km. Ölverbrauch ist gesunken auf ca. 100ml auf 1000km.
Das Zeugs lief vermutlich über 200tkm und bei nächster Kopfrevision wird spätestens ein Replacementkit spendiert.

schöne Grüsse
Dirk

Hallo Dirk,
Rolf hat bei Dir neue Kolberringe verbaut und die Zylinder nachgehont. Hat er die Kolben oder die Zylinder beschichtet?
Ich denke beim Hohnen geht die Nikasilschicht kaputt und die Zylinder müssen dann neu beschichtet werden.

Danke + Gruß

Holger )(-:
 
Hallo Dirk,
Rolf hat bei Dir neue Kolberringe verbaut und die Zylinder nachgehont. Hat er die Kolben oder die Zylinder beschichtet?
Ich denke beim Hohnen geht die Nikasilschicht kaputt und die Zylinder müssen dann neu beschichtet werden.

Danke + Gruß

Holger )(-:

Es wurden die Kolben beschichtet, das ist vergleichsweise günstig, das ist kein Nicasil, das war ne Natogrüne Schicht.
Neues Nicasil auf den Zylindern ist erstmal unrentabel - die müssen entschichtet und neu beschichtet werden, das ist sehr teuer.
Die Nicasilschicht gibt in der Regel wohl genug "Fleisch" für ein weiteres Mal feinhonen.

schöne Grüsse
Dirk
 
Hallo Dirk,
Rolf hat bei Dir neue Kolberringe verbaut und die Zylinder nachgehont. Hat er die Kolben oder die Zylinder beschichtet?
Ich denke beim Hohnen geht die Nikasilschicht kaputt und die Zylinder müssen dann neu beschichtet werden.

Danke + Gruß

Holger )(-:

Hallo Holger,
würde die Schicht defekt gehen, würden es die Firmen wie Motoren-Israel nicht anbieten.

Ich hatte die Vorgehensweise wie folgt verstanden: So lange die gleichen Kolbenringe wiederverwendet werden (ich gehe mal davon aus, dass du einen neuen "gebrauchten" Satz verbauen willst), sind die Zylinderbuchsen nicht anzufassen. Sobald andere Kolben, neue Kolbenringe oder aber die Zuordnung Kolben mit Kolbenringen zu Zylinder nicht mehr nachvollzogen werden kann, sind die Zylinder fachgerecht für Nikalsilzylinder zu hohnen und die Kolben mit neuen Ringen zu bestücken.

Ich persönlich würde nur dann an die Sache rangehen, wenn ein starker Ölverbrauch nachweisbar ist. Dann den vor Dirk vorgeschlagenen Weg. Ansonsten lassen und das eingesparte Geld zum Leben ausgeben. Das Zeug ist eigentlich lange haltbar.

Hans

ps.: Was mir immer wieder auffällt: Es wird eine technische Frage gestellt, jedoch ist vorab schon eine Meinung vorhanden. Wenn du dem Ganzen nicht traust, dann solltest du dir lieber einen neuen Satz Zylinder besorgen.
 
Also: Ich habe davon hier schon mehrere Male berichtet. Wenn neue Kolbenringe, egal ob mit neuen Kolben oder ohne, dann auch honen!
Der Hintergrund ist der, das neue Kolbenringe sich auf der ganz leicht frisch gehonten Lauffläche des Zylinders besser einlaufen können.
Wenn es nicht gemacht wird, kann es gut gehen, wenn es nicht gut geht, dann braucht der Motor viel Öl! Die Chance ist vllt. 50:50. Wenn gehont wird braucht der Motor von Anfang an kein, oder nur am Anfang ein ganz wenig Öl!
Die Erfahrung habe ich früher selber en paar Mal machen müssen, die Weisheit habe ich letztendlich vom Heinz Bals, meinem Motoren und Getriebe Pabst! Der macht das auch und nimmt dafür auch nicht die Welt, event. 40,- oder vllt. 60,-€ der Satz, also keine 150,-€! Aber bitte vorher nachfragen, nicht das es nachher heisst, ich hätte gesagt!:oberl:
Früher gab es oft mal die Diskussion, das die Wössner-Kolben vom Rabbi von schechter Qualität wären, weil nach dem Einbau der Motor zur Ölsardine wurde, bei dem ein oder anderen ging es gut, bei anderen eben nicht, dass ist genau der Fall, es wurde nicht gehont! Die Motoren die ich mit den Wössner Kolben ausgerüstet habe, laufen alle gut, ohne nennenswert Öl zu brauchen.
Und keine Angst! Die Nikasilschicht wird nicht durchgeschliffen, desweiteren haben die Nikasil Zylinder auch keinen wirklichen Verschließ!
Nur die Kolbenringe reichen mal irgendwann den Löffel, meine alten kurzen Zylinder mit Fallert Kolben am Stier, jetzt an der GS, haben inkl. der Kolben weit über 150.000 Km runter, vor zwei jahren habe ich Zylinder und Kolben zu Kolben Wahl zur Begutachtung und ev. Überholung geschickt, mit dem Befund, Kolben und Zylinder sind absolut masshaltig, die Kolben wurden von Wahl leicht modifiziert und mit neuen Ringen versehen, Zylinder gehont, alles eingebaut und weiter geht die gelbe Post! Alles bestens seither.
 
Kenne das auch nur in der Reihenfolge -

Zylinder sorgfältig ausmessen, wenn grosse
Fehler auffallen(Ovalität/Stufenbildung) neue
Zylinder kaufen, oder gleich BBK anschaffen.

Wenn die Zylinder im Westerwald bearbeitet
worden sind, passen auch die Wössnerkolben
ohne Ölverlust. Das kostet zwar Geld, aber im
Gesamtpaket funktioniert das auch wieder lange.
Etwas Augenmerk sollte dabei auch immer dem
Kolbenbolzen gegönnt werden. Da kann es ohne
Nachbearbeitung schon Reibungspunkte ergeben.

Gruss Harald
 
Hallo Dirk,
Rolf hat bei Dir neue Kolberringe verbaut und die Zylinder nachgehont. Hat er die Kolben oder die Zylinder beschichtet?
Ich denke beim Hohnen geht die Nikasilschicht kaputt und die Zylinder müssen dann neu beschichtet werden.
Danke + Gruß
Holger )(-:

Nun ja, beim Hohnen, bzw. Ausdrehen und dann Hohnen, arbeitest du meist auf das nächste Übermaß hin, oder versuchst, in seltenen Fällen, eine noch vertretbare Macke zu glätten.
Bei einem noch Maßhaltigen Zylinder kannst du, z.B. einbau eines neuen Kolbens, die Rauhtiefe/ Kreuzschliff wieder herstellen.

Ist dein Nikasilzylinder noch gerade im "guten" Bereich, kannst du die Sache meist noch günstig verbessern.
Rolf z.B. verwendet -unter anderem- eine, durch aus, haltbare Metode an.
Der noch Maßhaltige Zylinder wird Flexgehont, somit minimalster Materialverlust/Abtrag, bei guter Rauhtiefe/Kreuzschiff, die (ja meist alten, oder Kolben mit geringerer Laufleistung) werden geprüft vermessen und dann Beschichtet, dies reduziert die Reibung, auch nimmt der Durchmesser der Kolben im Mikrometer Bereich zu.

Hoffe einiger Maßen, von Leihe zu Leihe erklärt zu haben,
die grünen werden es wissen, bzw., Richtig stellen. ;)


http://www.wkd.de/pdf/Flex-Hone-Prospekt.pdf

Gruß Beem. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das jetzt zweimal bei nikasilbeschichteten Zylindern mit Laufleistungen unter 100.000 km durch.

Lediglich Kolbenringe gewechselt und damit den Ölverbrauch signifikant gesenkt.

Vielleicht habe ich aber auch nur zweimal hintereinander Glück gehabt.

Ich würde das nochmal machen, wenn kein Replacement Kit zur Verfügung stehen sollte.:D
 
Derartiges kann ich leider nicht berichten. Der Ölverbrauch meiner Roten 100er liegt konstant bei 1,00 ltr/1000km.
Ralf

Schade, dies ist ärgelich und wenn du mal ne' weite Tour machst, musst du mehr als einen Ltr. Öl dabei haben.
Ich vermute, dass der Motor aber "Fehlstellen" hat, wenn man sich überlegt, wenn außen alles trocken ist, wo sich dann das Öl verbrauchen/verbrennen kann, bleibt ja eigentlich nicht so viel.
Klar, Beispiele helfen dir nun nicht, zeigen aber auf, was möglich ist.
In meinen :D Q Bekannschaften sind hohe Laufleistungen wohl bekannt.
Niedrigste ca. 115.000km, höchste 225.000km, ich liege mit 160.000km dazwischen.
Keiner hat die Köpfe gemacht, bei 2 war der Motor noch nie offen.
Keine braucht mehr als 1/2 Ltr. Öl auf 1000km, der höchste (in km) und ich liegen gleich 1/8 bis 1/4 Ltr. auf 1000km.
Auf der letzten Tour 1.200km, auch BAB mit 120/150km Spitze, bei 36°. Berge, Serpentinen, Drehzahl usw., haben wir uns den 1/2 Ltr. Öl geteilt,
ein guter Schuss war noch über. Zu Hause musste nichts nachgefüllt werden, Öl an Makierung oben. ;)

Denke "unsere" Grünen werden dir helfen, die Ursache kann man bestimmt Messen/sehen, dann abstellen.
Beste Grüße Beem. ;)
 
Der Ölverbrauch meiner Roten 100er liegt konstant bei 1,00 ltr/1000km.
Wenn die Kobenringe nicht gebrochen sind oder das Stoßspiel bei 3-4mm liegt, ist ein Ölverbrauch nur über die nicht gehonte Zylinderlaufbahn in diesem Maß eher unwahrscheinlich.
Ich habe diverse Motoren mit neuen Kolbenringen versehe oder sogar mit neuen Kolben in ungehonten Laufbahnen, einen Ölverbrauch über 0,25l/1000km hatte ich bei keinem davon.
Ich würde mal die Zylinder ziehen und mir die Sachen ganz genau ansehen.
 
Zurück
Oben Unten