• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Noch ein Cafe Racer

mengeldengel

Teilnehmer
Seit
09. Dez. 2012
Beiträge
25
Ort
Hürth
Hallo zusammen,

nachdem ich mit einigen Motorrad-Kumpels beschlossen habe, mal zur Isle of Man zu fahren, und das natürlich nur mit standesgemäßen Untersätzen geht, habe ich beschlossen, mir auch einen Cafe Racer zu bauen. Also passenden Untersatz besorgt (R80/7, Bj. 79, 41000 km, 1. Hand) und hier im Forum die vielen, vielen Umbauten angesehen. Dann überlegt, wie das Motorrad zukünftig aussehen soll und frisch und fröhlich ans Werk. Bisherige Maßnahmen:
- Telefix Stummel
- Hella Ochsenaugen
- 16 mm HBZ an den Lenker
- Stahlfkex Leitungen
- Elektrik ausgedünnt und angepasst
- Heck gekürzt
- Alu-Höcker und Frontkotflügel von blechmanufaktur.de
- Tarozzi Rasten

Ich musste bis jetzt die Erfahrung machen, dass man bei BMW alles zweimal anfasst. Es gibt Lenkerarmaturen mit einem oder zwei Gaszügen, Armaturen passen nicht über die Stummel usw., aber es macht nach vielen Jahren moderner Moppeds wieder tierisch Spaß so einem Alteisen neues Leben eizuhauchen :gfreu:

Hier mal die Ausgangsbasis:
75918_383587985061231_1578167109_n.jpg

Und jetzt der aktuelle Stand der Dinge:

Foto 4.jpg

Foto 1.jpg

Foto.jpg
So, setzt warte ich noch auf diverse Teile vom Blechkünstler Hofe um den traurig abhängenden Scheinwerfer etwas aufzurichten, die Tarozzis ihrer Funktion zuzuführen, die Armaturen und ein Nummernschild zu montieren. Dann wird alles wieder auseinander gebaut, das Rahmenheck gepulvert und der Rest hübsch lackiert.
Tausend Dank gilt jetzt schonmal Hofe, Otto, Detlev und Markus von blechmanufaktur der den Höcker nur nach einem Foto gebastelt hat.

So und nun Feuer frei für Kritik :&&&: und vieleicht noch einen Tipp für den Auspuff.

Gruß und schönes Wochenende,

Dietmar
 
Die Schalldämpfer sind aber auch irgendwie "überlang", wirkt aber auch an der Ausgangsbasis schon so. Hat da jemand eine Kurzschwinge eingebaut?
An den Umbau gehört auf jeden Fall was kürzeres dran!

Gruss
BOT
 
Hallo BOT,

Schwinge müsste original sein, der Vorbesitzer, wie gesagt der einzige, war ein älterer Herr. Kann mir nicht vorstellen, dass der da was umgebaut hat, der hatte sogar noch die Luftpumpe am Rahmen :]

Auspuff schwanke ich noch zwischen Hoskes, wobei die ja auch relativ lang sind, Norton Dämpfer oder die Teile von Louis. Das Problem ist eigendlich bei allen, der angebliche Leistungsverlust?( Aber Du hast recht, die org. Bämpfer gehen gar nicht.

Gruß,

Dietmar
 
Hallo Dietmar,

so siehts mit Vattiers aus

attachment.php



Gruß
Tom
 
Hallo Tom,

sieht an Deinem Mopped super aus, allerdings ist mein Heck ja noch ein Stück kürzer, weiß nicht so genau, ob das dann noch aussieht???

Gruß,

Dietmar
 
So,

die Dämpfer-Frage ist geklärt: Nach langem hin und her sind es die Hoske Tüten von Southern Division geworden. Mittwoch bestellt, Donnerstag geliefert und Freitag Soundcheck
eicon05.gif
Die Dämpfer sind super verarbeitet und passen plug and play

So sieht´s aus:

Hoske.jpg

Und so von hinten:

Foto.jpg

Für den TÜV-Termin muss ich mir aber wohl noch die Käfer-Endrohre besorgen, sonst wird das nix, die Teile sind schon ziemlich laut :oberl:


Bremsen kann ich hinten jetzt auch, die Lampe hängt schonmal da wo sie soll und das Sitzkissen ist auch fertig. Jetzt noch das Heck um pulvern und die Lackteile vom Lackierer holen, und dann kann´s los gehen :D
Foto 2.jpg
Foto 1.jpg

Foto 3.jpg

Gruß,

Dietmar
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Dietmar

Schön geworden :applaus:. Auch die Farbe gefällt mir.

Die Bremsleitungen sind etwas zu lang und Rücklicht, Nummernschild sieht etwas tief aus. Vielleicht hätte das Rücklicht in der Sitzbank besser ausgesehen.

Und mach die Benzinfilter raus :D.

Gruß
Wolfgang
 
Über die Taratarazzis hatten wir ja schon gesprochen. Ich finde gut, dass Du die originalen Instrumente gelassen hast. Und so schlecht machen sie sich garnicht. Hast Du den Instrumentenhalter gekürzt...gekürzt ja......auf welche Höhe? 5 - 6 cm schätze ich!

Seite.jpg

Wo hast du das Tankemblem her? An der Gabelklemmung hat man an der Stelle, wo normaler Weise die Lampenhalter draufsitzen einen jetzt sichtbaren Absatz. Ich hab mir hier einen Messingring drehen lassen. Zeig ich bei Gelegenheit.
Die Farbe!......ja sieht klasse aus.....fast so schön wird meine auch...irgendwann :-)

Zander
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

@Zander: Der Armaturenhalter ist von Hofe, 54 mm, und dann nochmal ca. 20 mm unter der Gabelbrücke unterfüttert. Tierfer geht nicht mehr...

Die Tankembleme hab ich selber entworfen und dann anfertigen lassen.

@ J.B.K. Es sind die Tarozzi Universalrasten, gibt´s bei diversen Händlern für ca. 100 €. Das Schaltgestänge mit Umlenkung hab ich selbst gebaut, bzw. die Einzelteile wie Lagerbolzen etc. von kompetenten Forenmitgliedern nach Skizze anfertigen lassen.
Die Bremsanlenkung ist im wesendlichen aus Originalteilen zusammengabaut (Rahmenbolzen, abgeänderter Original-Bremshebel)
Ich muss aber gestehen, dass ich mir die Ideen zum Teil aus dem Netz geklaut habe ;) Aber man muss das Rad ja nicht jedes Mal neu erfinden.

@ Wolfgang,: Benzinfilter sind raus :], waren nur noch vom Vorbesitzer drin..... mit dem Kennzeichen geb ich dir recht, obwohl es in Natura eigendlich ganz gut aussieht...


Als Batterie verwende ich übrigens ein LiFePo4 Akku mit 7,5 Ah. Startet die Q problemlos. Wie es mit der Dauerhaltbarkeit aussieht, kann ich natürlich noch nicht beurteilen. In diversen Harley-Foren liest man aber bis jetzt nur positives.

Gruß,

Dietmar
 
Hallo,

sehr schöner Umbau, einfach, schlicht und elegant, nur eines würde ich noch ändern, die runden Ventildeckel müssten bei mir noch ran, aber das ist geschmacksache.

Viel Spaß mit der BMW
Gruß Hopfensau
 
Hallo,

bin gerade vom TÜV zurück, was soll ich sagen?
Lenker, Ochsenaugen, Bremsleitungen, Bremsarmatur, Tarozzi Rasten, gekürztes Rahmenheck, Höcker, Alu-Gabelbrücke UND Hoske eingetragen!!!! Und 2 Jahre TÜV!!
War absolut entspannt, Fahrgeräuschmessungen mit Käferrohren viel zu leise, ohne leicht drüber....

Freitag wird zugelassen und dann kann man mit dem Mopped endlich stilgerecht Kaffee trinken fahren
eicon02.gif


Gruß,

Dietmar
 
Was hat dich der TÜV gekostet? Bin auch gerade am umbauen wäre interessant zu wissen was am ende auf mich zukommt?

Sieht in jedem Fall top aus!
 
Hallo Paul,
die Abnahme hat mit allen Eintragungen,Fahrgeräuschmessungen (mit und ohne Käfer-Endrohre:D) und HU 248 Euro gekostet,wobei die Fahrgeräuschmessung mit ca. 150 Euro zu Buche geschlagen hat.
Viel Glück bei Deinem TÜV-Termin.

Gruß,
Dietmar
 
Zurück
Oben Unten