• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Noch 'ne Kung Long defekt?!?

BlueThunder

***Premium - Mitglied***
Seit
26. Okt. 2009
Beiträge
8.967
Ort
Berlin
So, nach der Winterpause wollte ich frisches Leben in die Q hauchen. Neues Ladegerät (Saito ProCharger "Compact") gekauft, Kung Long (Kaufdatum 04.05.2010!!!) aus dem Heizungskeller geholt und fachgerecht eingebaut (@ Franco & Happy ST: genau so!:cool:) und an das Ladegerät angeschlossen.

Zuerst ein gelbes Licht am Ladegerät gehabt. Ticken der Uhr war auch schon zu hören. Nach einer halben Stunde nochmal geschaut bzw. die Hörprobe gemacht: Kein Ticken, keine Zeigerbewegung, dafür eine grüne (fertig) und eine rote (Batterie defekt) LED, die mich freundlich, aber bestimmt anblinken.

Erster Gedanke: Das muss das Ladegerät sein! Also Gerät ans Auto angeschlossen und ... alles in Butter! mmmm

Hat jemand da schon ähnliche Erfahrungen gesammelt?

BTW: Bei Reichelt angerufen, Problem geschildert. Freundlicher Service! Während ich diesen Fred hier schreibe, ist der Retourenschein schon per Mail eingetroffen!!! :respekt:
 
Meine Kung Long funtioniert seit knapp zwei Jahren tadellos. Und ich hab übern Winter nicht wirklich regelmäßig geladen.....eigentlich garnicht....
 
Muss ich doch mal wieder loswerden mit Beweisfotos:
meine älteste Long

long1.jpg

Hergestellt am 31.Mai 2002

long2.jpg


Startet den hochverdichteten 1000er immer noch problemlos.
 
Hi Bernd,

war die Batterie jetzt eingebaut oder stand sie im Heizungskeller über Winter? ?(

Hallo Jürgen,

die Batterie hatte ich ausgebaut und in den Keller verfrachtet.

Ich habe versucht, sie in eingebautem Zustand via Bordsteckdose und im ausgebauten Zustand mittels Klemmen zu laden. Nix!
 
....
Zuerst ein gelbes Licht am Ladegerät gehabt. Ticken der Uhr war auch schon zu hören. Nach einer halben Stunde nochmal geschaut bzw. die Hörprobe gemacht: Kein Ticken, keine Zeigerbewegung, dafür eine grüne (fertig) und eine rote (Batterie defekt) LED, die mich freundlich, aber bestimmt anblinken.

......

Hast Du sie schon mal eingebaut und trotz dieser ganzen Fehlermeldungen einen Startversuch unternommen?
 
Den Fehlermedlungen dieser eleggdronischen Ladegeräte trau ich nicht von hier bis mittach....
 
Seit wann gibt's denn spezielle Gel-Ladegeräte? Bis her wurde hier immer die Meinung vertreten, daß Gel-Batterien mit jedem geregelten Ladegerät zurechtkommen.
Ich selber lade die auch seit jeher problemlos mit nem Standart-Gerät.
 
Ich hab noch ein älteres Teil rumliegen (das allerdings nicht mehr benutzt wird), mit dem man aus jeder Gel-Batterie eine Kugel machen kann. Das Ding feuert zuviel rein, das mögen die Gel-Akkus nicht sonderlich.
 
Ich hab noch ein älteres Teil rumliegen (das allerdings nicht mehr benutzt wird), mit dem man aus jeder Gel-Batterie eine Kugel machen kann. Das Ding feuert zuviel rein, das mögen die Gel-Akkus nicht sonderlich.

Das mag dann wohl noch ein ungeregeltes sein, deshalb bezog ich mich auf "geregelt"...was aber ziemlich sicher vorliegt, sonst hätte Bernd nicht die LEDs, die ihm Lade- und Batteriezustand anzeigen.
 
Da hast Du wohl recht....:pfeif:

@Bernd: dann hast Du noch zwei Möglichkeiten, wovon Du die erste wohl schon gewählt hast:

Zurückschicken, oder ans Testgerät hängen. Wenn Du keinen Zugriff auf solch ein Gerät hast, ich kenne da jemanden, der eins hat......:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Manchmal kann es auch helfen mit einem ungeregelten Ladegerät erstmal blind etwas Energie reinzuhauen (nicht zu viel, halbe Stunde) und dann erst das geregelte mit Diagnose anzuschließen.

Aber wenn kaputt, dann kaputt.
 
Moin Moin,

hab auch das Saito-Ladegerät für 50 Euro. Bei der Kung Long das selbe, es wird ein Defekt angezeigt. Mit nem anderen Ladegerät ging es problemlos. Die Batterie tut übrigens noch heute ihren Dienst in ner Guzzi eines Freundes. Scheinbar hat das Ladegerät Probleme mit der Kung Long.

Gruß

Jogi
 
Hm, haben eure Ladegeräte keine Erhaltungsladung ?
Wenn man die Batteire schon über Winter ausbaut, kann man sie doch auch richtich pflegen, oder ?.

Nich das ich das mach, die Dinger bleiben drin und der Ofen läuft ja auch im Winter hin und wider.

Und ne Hawker geht eh nich leer ;;-):D

Ach ja, zum Thema
man kann so eine tiefentladene Batterie auch wiederbeleben. Geht mit guten elektronischen Ladegeräten, aber man kann auch wie Luse schon schrieb einfach mal ne Stunde mit Feuer eines "groberen" Gerätes reinpumpen.
Dabei nur auf die Temp achten.

Dann an elektronischem, am besten mit Jogger und man kann Glück haben und sie funzt wieder.
 
Zwangsbelebung

@ Manchmal kann es auch helfen mit einem ungeregelten Ladegerät erstmal blind etwas Energie reinzuhauen (nicht zu viel, halbe Stunde) und dann erst das geregelte mit Diagnose anzuschließen.

:rotwein: genau so mache ich dass auch immer mit meinen Modellbauakkus.
Was auch für mich wichtig erscheint, den Akku erst ohne störende Nebenverbraucher (Kriechströme/Zeituhr) nach Tiefentladung
aufzuladen.

Bei mir in der Garage werkelt auch so ein Lader mit Wandhalter.
Meine Akkus werden im Winter alle 1x zwischendurch aufgeladen.

Gruß
Uli
 
Wo du gerade bei Modellbauakkus bist:
Bei einem meiner ersten Off-Road Rennen (ORE 1/10) hatte ich schon selektierte und gepuschte 6-Zeller von GM-Racing und einen wahnsinns Reflexlader von GM. Voll auffe Tonne gehauen mit den Zeugs, selektierte Motoren usw, weißt was ich mein. Ich hatte sogar ne Kollektordrehbank und hab´nach fast jedem LAuf den Anker abgedreht. Sah wichtig aus ;;-)

Da kommt doch so´n ungewaschener Typ mit nem Traxxas Buggy, 2 6-Zeller Racingpacks und ner Autobatterie an und baut seinen "Krempel" neben uns im Fahrerlager auf.
Wir ham uns gefragt wann er denn den Rest aus´m Auto holt, aber niG/S.
Das war alles. OK; die Funke war dabei.

Da hat doch der ungewaschene die 7,2 Volt Packs immer kurz vor den Läöufen einfach an die 12 Volt Autobatterie gehalten und wenn er sie wegen der Hitze nich mehr halten konnte inden Buggy gebaut und die Rennen gefahren.

Was soll ich sagen,der Typ war schnell, sehr schnell sogar :entsetzten:

Sorry, war OT, viel mir aber gerade zu "Zwangsbelebung" ein :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Tipps und Kommentare! :fuenfe:

Ans Starten war gar nicht zu denken. Nix rührte sich.

Die Idee mit dem Tiefentladen kam mir auch schon. Werde sie also mal eine Stunde an das alte Ladegerät, Baujahr '77 hängen. Mal sehen, was sie so nach einer Stunde dann sagt.

Wenn sie schweigt, tritt sie die Reise zu Reichelt an.
 
Letzter Stand der Dinge:

Da rührt sich nach 2 Stunden Ladezeit nichts! :nixw:

Wieder an den ProCharger angeschlossen und die LED's verrichteten ihre Aufgabe, indem sie mir einen Batteriedefekt zublinkten.mmmm
 
Bitte nicht die "Energiespender"-Akkus mit "Energiepuffer"-Akkus verwechseln.
Die sind wegen der unterschielichen Anforderung ganz anders und müssen auch anders behandelt werden.

Mich wundert, das die Kung Long kaputt ist.
Wenn die ausgebaut wurde und auch noch voll war. Dann auch noch ein Verbraucher dran war, warum ist die dann put?
Von der Pflege ja schon fast ideal. Genau so werden die nämlich bis zum Verkauf gelagert.

Meine habe ich im September 2006 eingebaut. Seit dem ist die da drin.
Vom 31.10. bis zum 01.04. steht die Elsa nach einer langen Abschlußrunde (Ladung!) in einer unbeheizten Garage.
Ich hoffe, dass wie jedes Jahr mich die Elsa dann nach einigem orgeln wieder anspringt.
 
Vielleicht kannoder muss man aber bei einer so preiswerten Batterie auch eine bestimmte Serienstreuung erwarten/hinnehmen.
Wenn Reichelt oder andere Händler mit Garantie und Kulanz verbraucherfreundlich sind, geht´s ja noch.

Trotzdem würde ich mich ärgern wegen so´nem Mist irgendwo liegen zu bleiben.
NOCH ärgerlicher wär es aber doch, wenn´s mit ner 150,-€ Batterie passiert wär.
 
northpower:
Hm, haben eure Ladegeräte keine Erhaltungsladung ?
Wenn man die Batteire schon über Winter ausbaut, kann man sie doch auch richtich pflegen, oder ?.

Nich das ich das mach, die Dinger bleiben drin und der Ofen läuft ja auch im Winter hin und wider.

Und ne Hawker geht eh nich leer ;;-):D

Ich wollte mir "früher" immer mal ein vernünftiges Ladegerät kaufen. Aber seit 7 Jahren hab ich eine Hawker in meiner GS und seit dem keine Probleme mehr mit leeren oder kaputten Batterien. Ich hab immer noch kein Ladegerät und wüßte eigentlich auch nicht für was ich eins brauchen sollte. Das Geld hab ich mir gespart.
Gruß
Eckart
 
Zurück
Oben Unten