Nocken, Gasgriff, Gaszuege tauschen

mar--vin

Aktiv
Seit
29. Mai 2016
Beiträge
324
Ort
Großraum Frankfurt
Hi,

meine Gaszuege sind schon "etwas" aelter und koennten mal getauscht werden. Aehnlich sieht's mit der Verzahnung von Nocke und Griff aus.

Ich hab mir das alles mal angeschaut und frag mich da grad, ob ich den Bremszylinder runter machen muss, oder ob der drauf bleiben kann. Waer mir ganz recht wenn ich den drauf lassen kann, bzw die Bremsfluessigkeit nicht raus muss.

Bonusfrage: mit was schmier ich den Griff/Nock am besten? Einfaches "Mehrzweckfett" oder gibt's da was besseres?
Die Zuege mit Ballistol, WD40 oder Caramba?

Gruß
Marvin
 
An die Züge und den Gasnocken kommt man natürlich ohne an der Bremse was zu machen. Einfach den Deckel vom Gasgriff abschrauben und alles liegt offen und zugänglich.
An den Nocken gehört entweder zähes Fett (NLGI 3) oder z. B. Optimol.
Bei den Zügen lässt du das Schmieren am besten ganz sein.
Neue Originalzüge laufen schön frei ohne jede Schmierung.

Wartung bei älteren Zügen:
Mit Bremsenreiniger solange spülen, bis der klar abläuft; dann einen Hauch Ballistol dran.
Zu viel Schmierung lässt an der Stelle nur Dreck und Wasser anhaften mit negativen Folgen.
 
Bonusfrage: mit was schmier ich den Griff/Nock am besten? Einfaches "Mehrzweckfett" oder gibt's da was besseres?
Die Zuege mit Ballistol, WD40 oder Caramba?

Das zumindest ist ein Widerspruch in sich.
Das WD 40 Universal (blau/gelbe Dose) schmiert mal gar nix bzw. nur minimal, eher im Gegenteil!
Es besteht zur Hauptsache aus Waschbenzin und ist mehr zur Reinigung und zum Rostschutz für Oberflächen geeignet.
Aber irgendwie hat es das Zeug in die Köpfe und Werkstätten der Leute als Schmiermittel geschafft, warum auch immer :nixw:

Mir brennt es jedes mal unter den Nägeln was zu schreiben, wenn von WD40 im Zusammenhang mit Schmierung die Rede ist (und das ist es oft!)
Nun konnte ich nicht mehr anders :D

Zur eigentlichen Frage hat ja Michael bereits alles nötige gesagt...
 
Hi,

meine Gaszuege sind schon "etwas" aelter und koennten mal getauscht werden. Aehnlich sieht's mit der Verzahnung von Nocke und Griff aus.

Ich hab mir das alles mal angeschaut und frag mich da grad, ob ich den Bremszylinder runter machen muss, oder ob der drauf bleiben kann. Waer mir ganz recht wenn ich den drauf lassen kann, bzw die Bremsfluessigkeit nicht raus muss.

[...]

Gruß
Marvin


Wenn du es bequem haben willst, kannst du den Bremszylinder inkl. Behälter abschrauben, ohne den Bremsschlauch abzubauen. Dann so abhängen, dass er nicht schief steht.

bremse-1.jpgbremse-2.jpgbremse-3.jpg

Hans
 
Zusatzfrage: Wie kann ich die Heizgriffe demontieren, ohne die Kabel durchzuschneiden? Habe keine Steckverbindung gefunden.

Gruß Bernhard

Zwischen den Lenkerklemmböcken hat der Lenker eine 10er Bohrung auf der Unterseite. Verfolge ab hier die Heizgriffkabel bis zur Steckverbindung (muss hier irgendwo in der Nähe sein = milchigweißes Steckergehäuse mit 4 Kabeln). Ziehe den Stecker auseinander und drücke mit einer Nadel o.ä. die Einrastfeder der Kontakte zurück, um das Kabel rausziehen zu können. Wenn Du die Heizgriffe abbauen willst, muss das jeweilige Kabel durch den Lenker gezogen werden. Falls wieder welche verbaut werden sollen, hänge vor dem Durchziehen einen Draht/Schnur/Kabel an das Kabelende, dann kannst Du damit das neue Steckerkabel wieder durchziehen.
Gruß
Wed
 
Wenn du es bequem haben willst, kannst du den Bremszylinder inkl. Behälter abschrauben, ohne den Bremsschlauch abzubauen. Dann so abhängen, dass er nicht schief steht.

Hans

kann man machen. muss manaber nicht.nach meinen erfahrungen läuft da nixx aus.
auch wenn die ganze Kuh koppheister liegt
Ralf
 
kann man machen. muss manaber nicht.nach meinen erfahrungen läuft da nixx aus.
auch wenn die ganze Kuh koppheister liegt
Ralf

...würde ich trotzdem vermeiden.
Dabei geht es primär auch nicht ums auslaufen der Flüssigkeit, sondern vielmehr dass kein Luftpolster beim "zurückdrehen" in die Ausgangslage im Zylinder entsteht/entstehen kann.
 
Danke fuer die vielen Antworten!
Dann werd ich das demnaechst mal angehen. Bzw zuerst das Fett besorgen.

Das zumindest ist ein Widerspruch in sich.
Das WD 40 Universal (blau/gelbe Dose) schmiert mal gar nix bzw. nur minimal, eher im Gegenteil!
Es besteht zur Hauptsache aus Waschbenzin und ist mehr zur Reinigung und zum Rostschutz für Oberflächen geeignet.
Aber irgendwie hat es das Zeug in die Köpfe und Werkstätten der Leute als Schmiermittel geschafft, warum auch immer :nixw:

Mir brennt es jedes mal unter den Nägeln was zu schreiben, wenn von WD40 im Zusammenhang mit Schmierung die Rede ist (und das ist es oft!)
Nun konnte ich nicht mehr anders :D

Zur eigentlichen Frage hat ja Michael bereits alles nötige gesagt...

Genau deswegen hab ich die Bonusfrage gestellt :)
Hatte noch im Kopf, dass WD40 etc oft nicht das ist was Leute denken. Vielen Dank fuer die Klaerung!
Wenn ich ein Kriechoel such, dann ist Ballistol besser. Richtig?


 
Wenn ich ein Kriechoel such, dann ist Ballistol besser. Richtig?
Je nach Anwendungszweck ja, besser als WD40, aber wie in Beitrag #2 bereits gesagt, an den Zügen am besten nix.

Und wenn du es da doch nicht lassen kannst, oder es für dein Gewissen brauchst, würde ich vorher gut reinigen und mit Trockengleitmittel (PTFE Spray) schmieren. Das pappt dann wenigstens nicht so stark.
 
Tipp für den Gasgriff:

- Das Zerlegen ist simpel, hier ist lediglich die große Kreuzschlitzschraube zu lösen

Hinweis:

- Vorher Tank abdecken und Lenker ausrichten. Beim Abheben des Deckels fällt das Teil mit der Minikette des Gaszugs sonst ggf auf den Tank. Kratzer.

- Montage: der Nocken hat eine Markierung - ein Strich - der mit den Zähnen des Gasgriffs zusammen stehen muss. Dann geht die Montage in Sekunden.

- Altes, zähes Fett habe ich mit wd40 entfernt und dann frisches wasserfestes Radlagerfett verwendet. Staburax /Optimal mag besser sein, wers da hat.

Die Gaszüge habe ich noch nicht getauscht, aber mal geölt. Soll man nicht wegen Teflon und verkleben. Kurzfristig passt es mal. Unten am Vergaser scheinen die Gaszughüllen abzuknicken. Das würde ich mal prüfen. Bei mir sind sie bald fällig.


Vorgehen beim Chokezug muss ich noch prüfen. Der geht sehr schwer, gerade wenns kalt ist ())))
 
Top!

Tipp für den Gasgriff:

- Das Zerlegen ist simpel, hier ist lediglich die große Kreuzschlitzschraube zu lösen

Hinweis:

- Vorher Tank abdecken und Lenker ausrichten. Beim Abheben des Deckels fällt das Teil mit der Minikette des Gaszugs sonst ggf auf den Tank. Kratzer.
Stimmt. Kann ich so bestaetigen :pfeif:

- Altes, zähes Fett habe ich mit wd40 entfernt und dann frisches wasserfestes Radlagerfett verwendet. Staburax /Optimal mag besser sein, wers da hat.
Hab grad nach "Optimal Fett" gegoogelt .. war nicht so erfolgreich. Mir ist dann eingefallen, dass es Optimol und Staburags heisst ;;-)
Jetzt hab ich 3 Sorten: NLGI 3, Optimol und Staburags. Muss ich mal schauen wo ich eins davon herbekomm. Baumarkt gibt da nicht viel her.
Vorgehen beim Chokezug muss ich noch prüfen. Der geht sehr schwer, gerade wenns kalt ist ())))
Fuer den Choke kann ich die kurzen Stummel empfehlen, die nur am Vergaser sind. (Zu finden im Netz unter "Chokezug manuell"). Ist 'n bissl umstaendlicher, aber super pflegleicht und verlaesslich.
 
Top!

Hab grad nach "Optimal Fett" gegoogelt .. war nicht so erfolgreich. Mir ist dann eingefallen, dass es Optimol und Staburags heisst ;;-)
Jetzt hab ich 3 Sorten: NLGI 3, Optimol und Staburags. Muss ich mal schauen wo ich eins davon herbekomm. Baumarkt gibt da nicht viel her.


Die Spezialfette sind richtig (!) teuer.

Beim Spezialisten kaufen. Auch hier bei den Forumshändlern irgendwo angeboten.

Bsp für einen ext Händler:

https://www.boxxerparts.de/advanced_search_result.php?keywords=staburags&x=0&y=0
 
Hallo
Auf keinen Fall zu steifes Fett nehmen. Damit wird der Gasgriff besonders bei niederen Temperaturen nur schwergängig.
Staburags und andere Fettpasten würde ich nach meiner Erfahrung hier nicht verwenden.

Ich nehme hier bei meinen BMW`s Fett mit MoS2, wie z.B. das Langzeitfett LM M47 von Liqui Moly.
Damit bleibt die Betätigung auch nach Jahren leichtgängig und geschmeidig.
Gibt es in fast allen einschlägigen Motorrad und Autozubehörgeschäften.
 
Hallo
Auf keinen Fall zu steifes Fett nehmen. Damit wird der Gasgriff besonders bei niederen Temperaturen nur schwergängig.
Staburags und andere Fettpasten würde ich nach meiner Erfahrung hier nicht verwenden.

Ich nehme hier bei meinen BMW`s Fett mit MoS2, wie z.B. das Langzeitfett LM M47 von Liqui Moly.
Damit bleibt die Betätigung auch nach Jahren leichtgängig und geschmeidig.
Gibt es in fast allen einschlägigen Motorrad und Autozubehörgeschäften.

:fuenfe:

Weil das abschrauben vom dem Gehäusedeckel am Gasgriff so eine schmierige Angelegheit ist:( verwende ich für zwischendurch Fett aus der Sprühdose.

Schraube nur leicht lösen, Deckel nur leicht anheben, die Spitze des Sprühdosenkopfes in den Spalt halten und dann drauf bis es hinten wieder raus kommt A%! . Zuschrauben und abwischen.....

:&&&:
 
Zurück
Oben Unten