Moin Maus,
auch ich hatte ähnlichen Nockenwellenschaden vor ca. fünf Jahren.
Mein Motor ist ein 1000er aus ner 89er GS, mit Krauser 4V Köpfen und 312° NW.
Alle drei anderen Nocken der besagten NW und deren Tassenstößel sahen beinahe Jungfreulich aus.
Öl habe ich bis dahein immer nur das 10W60 von Castrol gefahren. (Heute wieder)
Nach Schadensfeststellung, habe ich mir ne neue 312er NW inklusive Gußnockenwellenlager bestellt (beim Rabbi),
vier neue Tassenstößel rein, Ölwechsel gemacht und weiter ging es.
Bedingt durch meiner Hausbauphase bin ich in der Saison nur noch sehr sehr wenige Kilometer gefahren.
Zu Beginn der nächsten Saison wie immer einmal Ölwechsel mit Filter und auf ging es zur ersten Rundtour.
Diese dauerte nur wenige Kilometer, dann blieb ich mit wild aufflackernder Öldruckkontrollleuchte am rechten Straßenrand stehen.
1/2 Stunde gewartet, dann wieder angeschmissen - ÖlDKL war aus - jetzt vorsichtig die letzten 3 Kilometer nach Hause.
Kurz drauf war die ÖlDKL wieder am Aufleuchten. Egal nur noch 1,5 Km nach Hause.
Zu Hause dann versucht die Ursache zu finden.
Lange Rede kurzer Sinn, das Gehäuse der Ölpumpe hatte Riefen, tiefer als auf einer LP (das waren die Platten vor den heutigen CD`s und DVD`s).
Habe dann beim Rabbi das Gehäuse ausbuchsen lassen und im gleichen Atemzug eine Rumpfmotorüberholung in Auftrag gegeben.
Ob diese Riefen in der Ölpumpe und derren Gehäuse von Kleinstteilen der geschroteten Nocke und des Tassenstößels
gekommen sind, kann ich leider nicht sagen. Ich habe beinahe zwei Ölwechsel kurz hintereinander gemacht, beide mit Filterwechsel.
An den Ölfiltern ist mit nix aufgefallen. Das Sieb an der Ölansaugglocke saß auch da wo es hin gehört.
Ach ja, zwei Sachen habe ich mir mit dem rumpfüberholten Motor eingebaut:
VDO Öldruckmanometer und ne magnetische Ölablaßschraube.
@ kardanix:
Zur Diskusion welche NW bei Krauserköpfen kann ich nur sagen, das M. Krauser jun. mir erst im Januar persönlich erzählte, dass
die Krauserköpfe für die SerienNW konzipiert worden sind. Also 308° NW.
Alle Einstellarbeiten die er in Auftrag bekommt, nimmt er nur mit einer 308er NW vor, außer der Kunde wünscht ausdrücklich etwas
anderes und liefert seine (z.B. 312erNW) Nockenwelle mit an.
Ich habe daraufhin auch die 312er rausgeschmissen und ne 308er mit Gußnockenwellenlager eingebaut.
Meine pM: irgendwie anders (leiser ruhiger). Mag an den neu überholten Köpfen liegen
oder aber auch Einbildung sein.
Egal, ich bleibe erst einmal bei der 308er NW.
Des Meisters Kind muß / sollte es von allen am besten wissen.
Ja ja, ich weiß, der Herr M. Krauser sen. hat die Köpfe nicht entwickelt bzw erschaffen, dass war ein Herr Roth.
...aber das ist ne andere Geschichte - mehr was für`n Geschichtsunterricht.
Das die Ventile bei den Krauserköpfen im kalten Zustand auf 0,0 eingestellt werden muß ich ja nicht noch erwähnen.