Nockenelend

maus

Aktiv
Seit
15. Feb. 2009
Beiträge
777
Ort
97816 Lohr
Hallo
Bei meiner letzten größeren Tour habe ich am zweiten Tag beim starten des Motors auf der linken seite lautes Ventilgeklapper gehört.Bei der Kontrolle EV spiel zu groß.Nachgestellt,weitergefahren aber das klappern kam wieder.Am nächsten Tag wieder eingestellt und schonend nach hause.Bei der demontage des Motors metallabrieb gefunden eine Nocke ist ausgebrochen und ein Stössel defekt.
Sind solche defekte schon öfter aufgetreten?
Pitting an Stössel das kenne ich(aber nicht in diesem ausmaß) ne ausgebrochene Nocke ist auch mir neu!!
grüße Jörg
 

Anhänge

  • nockenwelle 001.jpg
    nockenwelle 001.jpg
    174,5 KB · Aufrufe: 628
  • nockenwelle 002.jpg
    nockenwelle 002.jpg
    157,5 KB · Aufrufe: 616
Hallo Jörg,

hatte ich auch schon mal.
Aber nicht an einer Seriennocke. Bei mir wars nach ca. 15000 km an der asymetrischen Variante.
Habe jetzt eine normale 324 verbaut.

Ist das eine Seriennockenwelle?

Gruß Uwe
 
Hallo Jörg,

könntest du mal ein besseres Foto machen; sind leider sehr unscharf.
Ich habe ca. 30 Serienmotoren offen gehabt. Dabei gab es gelegentlich Stößel mit den typischen
Pittings; aber ein solcher NW-Defekt ist mir noch nicht untergekommen.
Auch aus sonstigen Quellen kenne ich das nicht und würde den Schaden -wenn es eine Seriennocke ist-
als absolut untypisch bewerten.
 
Hallo Michael
Den Motor habe ich letztes Jahr neuaufgebaut mit gebrauchtteilen die noch im keller lagen.
Vom alten Motor waren bis auf die Pleuel nichts mehr zu gebrauchen bei der KW Hubzapfen unrund +untermass ,kipphebel hatten pitting,Zylinder unrund und zu gross(max.durchmesser war 94.09 bei nikasilzyl.) Nw hatte auf der Ölpumpenseite riefen auf der Lagerstelle .Das gehäuse habe ich in der Firma durchgemessen demnach war es in Ordnung . laut vorbesitzerhatte es ca.300000km gehalten so sah es auch aus.
Habe mir einen Krauser 4V daraus gebastellt der hat in 4 Monaten 9000 km draufgekriegt bis zum 1sten Mai wochenende(Nockenelend).Die NW ist eine orginal 308 Grad.
Da es der fünfte komplettaufbau eines motors war gehe ich nicht von einen fehler meinerseits aus die anderen haben auch gehhalten(bis jetzt).
Bin leider kein Fotograf nur schlechte Qualität der fotos.
mfg Jörg
p.s. musste mir schon öfter sagen lassen. du bist der erste mit diesem problem oder das hatten wir noch nie z.b. als ich die Fussrastenhalter am Rahmen fast ganz abgerissen hatte (auf der motocross strecke den table übersprungen)
 

Anhänge

  • kuh4v 001.jpg
    kuh4v 001.jpg
    26,8 KB · Aufrufe: 433
  • kuh4v 002.jpg
    kuh4v 002.jpg
    31 KB · Aufrufe: 451
  • nockenwelle die 2te 003.jpg
    nockenwelle die 2te 003.jpg
    193,9 KB · Aufrufe: 489
Moin Walter
Wie ich schon geschieben habe wurde der Motor mit teilen aus dem kellerfundus zusammen gebaut .Es gab mal eine 312 Grad NW für die orginalen Stössel aber auch eine mit ner anderen Nockenform für Rollen stössel was ich nicht habe kann ich nicht verbauen.
mfg Jörg
 
Servus Jörg,

ein vergleichbares Schadensbild hatte ich heuer auch schon an'nem Teilemotor. Erstaunlicherweise nicht am Nockenhub sondern im Schliessbereich der Nocke. Der Motor soll angeblich 75' km haben und es war die Standard Nocke. Alle 4 Stössel sowieso hinüber.

Klaus
 
.
.
Hallo maus,

wie Du schreibst, soll der Block 300.000 km drauf haben....
der Block wurde gemessen (?) und für in Ordnung befunden !!!
.........wo ist denn da gemessen worden?
.........an allen Lagerstellen??????????????...

Schätze, das Teil hat begonnen das ewige Leben zu entwickeln :schock:

Deine Schadensbeschreibung läßt veschlissene Nockenwellenlager vermuten.
Das kann man messen.
Ventilklappern (rechts!!!) trotz korrekter Spieleinstellung ist ein erstes Indiz für ein verschlissenes Lager.

Also , Ventilspiel rechts korrekt auf E 0,15mm und A 0,2mm einstellen -
dann Kurbelwelle in Drehrichtung weiterdrehen bis Auslaßkipphebel das AV ca.2mm nach unten drückt.
In dieser Stellung liegt der Grundkreis des Einlaßnockens noch am Stößel an,
falls die Lagerung intakt ist, kann man das korrekte Spiel von 0,15mm am EV messen.

Ist aber das hintere NW-Lager verschlissen, sorgt der Druck auf den Auslaßnocken
des rechten Zylinders für eine Verschiebung im Lager.

Das misst sich dann als ein erhöhtes Spiel am EV von 0,2mm bis 0,3mm.

Diese Methode wurde in der Oldtimer Praxis, Heft 7/08, Seite 28 beschrieben.

Die dort angeführte Firma www.himmelheber-fruhner.de bietet eine
Reparaturlösung für das hintere NW - Lager an.

Zur NW......
BMW Serienwelle 308Grad m.W. nicht kompatibel zu Krauserköpfen,
diese benotigen spezielle Schleicher NW mit 312Grad.
Rollenstößel ist wieder ganz anderes Thema

Grüße Kardanix
 
Hallo Kardanix
Da ich in einer kleinen Firma im Montagebereich tätig bin ist der umgang mit Meßwerkzeug aller Art mein tägliches Geschäft.Alle für einen Neuaufbau relevanten maße wurden überprüft,auch die hintere lagerstelle der NW.
Spezialist für ewiges leben scheinst ja du zu sein geb.6.12.1909 es grüsst der Nikolaus!!!
Sollte das Gehäuse jetzt defekt sein werde ich ein anderes nehmen(hab ja noch eins).
Zur NW
da muss eh eine andere her weil ich keine mehr habe .
Es hat ja 9000km gehalten,andere brauchen dafür Jahre.
mfg Jörg
p.s.Der mechanische Sound von Krauserköpfe ist genial ich kenn ihn.
 
.
.
Hallo maus,

anfangs hast Du den Motor so beschrieben - ALLES hin bis auf die Pleuel......
......der Block hat dreihunderttausendkilometer drauf.... :entsetzten:
Und dann soll gerade das hintere NW-Lager noch maßhaltig sein?

Da Du vom Fach bist kennst Du sicher den Spruch: Wer mißt mißt.........! :schock:
Könnte da möglicherweise eine Fehlmessung vorliegen?

Na ja, hier und auch im BOFO wurde schon beschrieben, dass ab etwa 100tkm
das hintere NW-Lager ausgeschlagen ist - ein Gespannfahrer berichtete hier
von erheblicher Unrundheit (ebenso Fa. Himmelheber&Fruhner, bis 2/10).

Falls Du in der senkrechten gemessen hast, kann alles stimmen, aber die
Belastung geht wegen der Nockenanordnung auf der Welle in die horizontale.............................................fragenüberfragenüberfragen...

Bei Interesse könntest Du ja nochmals nachmessen,
Vergleich Maß von senkrechter zu horizontaler Messung sollte Klarheit bringen.

Grüße "Nikolausi" ,der auch am Christkind zweifelt :P
 
Moin Maus,

auch ich hatte ähnlichen Nockenwellenschaden vor ca. fünf Jahren.

Mein Motor ist ein 1000er aus ner 89er GS, mit Krauser 4V Köpfen und 312° NW.

Alle drei anderen Nocken der besagten NW und deren Tassenstößel sahen beinahe Jungfreulich aus.
Öl habe ich bis dahein immer nur das 10W60 von Castrol gefahren. (Heute wieder)

Nach Schadensfeststellung, habe ich mir ne neue 312er NW inklusive Gußnockenwellenlager bestellt (beim Rabbi),
vier neue Tassenstößel rein, Ölwechsel gemacht und weiter ging es.

Bedingt durch meiner Hausbauphase bin ich in der Saison nur noch sehr sehr wenige Kilometer gefahren.
Zu Beginn der nächsten Saison wie immer einmal Ölwechsel mit Filter und auf ging es zur ersten Rundtour.
Diese dauerte nur wenige Kilometer, dann blieb ich mit wild aufflackernder Öldruckkontrollleuchte am rechten Straßenrand stehen.
1/2 Stunde gewartet, dann wieder angeschmissen - ÖlDKL war aus - jetzt vorsichtig die letzten 3 Kilometer nach Hause.
Kurz drauf war die ÖlDKL wieder am Aufleuchten. Egal nur noch 1,5 Km nach Hause.
Zu Hause dann versucht die Ursache zu finden.
Lange Rede kurzer Sinn, das Gehäuse der Ölpumpe hatte Riefen, tiefer als auf einer LP (das waren die Platten vor den heutigen CD`s und DVD`s).
Habe dann beim Rabbi das Gehäuse ausbuchsen lassen und im gleichen Atemzug eine Rumpfmotorüberholung in Auftrag gegeben.

Ob diese Riefen in der Ölpumpe und derren Gehäuse von Kleinstteilen der geschroteten Nocke und des Tassenstößels
gekommen sind, kann ich leider nicht sagen. Ich habe beinahe zwei Ölwechsel kurz hintereinander gemacht, beide mit Filterwechsel.
An den Ölfiltern ist mit nix aufgefallen. Das Sieb an der Ölansaugglocke saß auch da wo es hin gehört.
Ach ja, zwei Sachen habe ich mir mit dem rumpfüberholten Motor eingebaut:
VDO Öldruckmanometer und ne magnetische Ölablaßschraube. :D

@ kardanix:
Zur Diskusion welche NW bei Krauserköpfen kann ich nur sagen, das M. Krauser jun. mir erst im Januar persönlich erzählte, dass
die Krauserköpfe für die SerienNW konzipiert worden sind. Also 308° NW.
Alle Einstellarbeiten die er in Auftrag bekommt, nimmt er nur mit einer 308er NW vor, außer der Kunde wünscht ausdrücklich etwas
anderes und liefert seine (z.B. 312erNW) Nockenwelle mit an.
Ich habe daraufhin auch die 312er rausgeschmissen und ne 308er mit Gußnockenwellenlager eingebaut.
Meine pM: irgendwie anders (leiser ruhiger). Mag an den neu überholten Köpfen liegen
oder aber auch Einbildung sein.
Egal, ich bleibe erst einmal bei der 308er NW.
Des Meisters Kind muß / sollte es von allen am besten wissen.
Ja ja, ich weiß, der Herr M. Krauser sen. hat die Köpfe nicht entwickelt bzw erschaffen, dass war ein Herr Roth.
...aber das ist ne andere Geschichte - mehr was für`n Geschichtsunterricht.

Das die Ventile bei den Krauserköpfen im kalten Zustand auf 0,0 eingestellt werden muß ich ja nicht noch erwähnen.
 
Hallo Jürgen
Danke für die Tips und die beschreibung deiner probleme mit dem Motor,da im moment kein interesse meinerseits an einer motorenrevision besteht,hebe ich es als Winterarbeit auf.
Es wird dann auch wieder eine org.NW eingebaut,weil die charakteristik mir sehr zusagt.Eine Magnetölablassschraube habe ich in allen Mopeds
wünsche dir viele spassige Kilometer mit dem 4Ventiler.
Vielleicht trifft man sich am nächsten Wochenende in Hohlenfels.
mfg Jörg
 
Moin Jörg,

kommt Zeit, kommt Rat. ...schön, wenn man noch einen Ersatzmotor oder gar eine andere "Q" zur Verfügung hat.

Mit "Hohlenfels" klappt es bei mir dieses Jahr leider leider nicht. ;(
Freitag: Goldene Hochzeit Schwiegereltern und zu allem Übel hatte ich vor ein paar Tagen eine OP an der rechten Hand.
Ist somit leider nix mit vernünftig Gas geben.

Wünsche dir und natürlich allen Anderen in Hohlenfels viel viel Spaß.
Ich freue mich jetzt schon auf die zahlreichen Fotos hier im allerbesten 2V-Forum der Galaxis.

Anbei zwei Fotos meiner geschroteten 312er NW.
 

Anhänge

  • DSC_9848~2.jpg
    DSC_9848~2.jpg
    184,2 KB · Aufrufe: 216
  • DSC_9849-1~3.jpg
    DSC_9849-1~3.jpg
    188,7 KB · Aufrufe: 224
Zurück
Oben Unten