Nockenwelle falsch eingebaut, Auswirkung?

Eifel-Friese

Teilnehmer
Seit
18. Jan. 2017
Beiträge
37
Ort
56729 Mayen-Koblenz
Hallo,

mal ne Frage: wie wirkt sich das aus, wenn die Nockenwelle um einen Zahn versetzt eingebaut wird?
Ginge ja in 2 Richtungen.
Läuft der Motor noch?
Wenn ja, stossen die Ventile auf die Kolben?

Gruß Edo
 
Ich geh davon aus, dass es sich um eine Seriennocke handelt.

Es dürfte nix kaputt gehen, aber laufen wirds aus zwei Gründen nicht gescheit:

  1. Steuerzeiten sind verschoben
  2. Zzp ist so verschoben, dass mans nicht gescheit eingestellt bekommt
Fass Dir ein Herz und machs nochmal auf.
 
Hallo,

du hast hoffentlich nicht wirklich die Nockenwelle falsch eingebaut, sondern lediglich die Steuerkette falsch aufgelegt.

Meine /6-Kurbelwelle hat ein Doppelritzel mit 19 Doppelzähnen.
Wenn der Kram nun einen Zahn daneben hängt, sagt mir Adam Riese:

360 Grad geteilt durch 19 ist 18,947 Grad daneben. An der Kurbelwelle.
Beim Nockenwellenrad sind das immer noch knapp 9,5 Grad.

Zuviel, denke ich.
Also sollte der Steuergehäusedeckel nochmal ab, und besser die Steuerkette nochmal korrekt auflegen.

Freundliche Grüße
Bernd
 
Edo fragt ja wenn man die Nockenwelle falsch einbaut
und nicht das es ihm passiert ist.
Es ist ja eigentlich zunächst eine rein informative Frage.
 
Den Fall hatte ich letztes Jahr bei meiner Honda.
Das Nockenwellenkettenrad hat eine Markierung, die mit der Gehäuseoberkannte parallel stehen muss. Habe ich auch so gut wie möglich gemacht. Aber egal wie ich es ausgerichtet habe es hat nicht ganz gestimmt. Also so wie glaubte es stimmt habe ich den Motor zusammengebaut nd wollte ihn dann starten. Motor drehte lief aber nicht, verflixt. Nach einigem Überlegen kam ich zum Schluss, dass es an den Steuerzeiten liegen könnte. Also Kopf nochmal runter und alles überprüft. Nockenwelle und Kettenrad kann man nicht falsch einbauen. Also dias Kettenrad um einen Zahn versetzt, jetzt stimmte die Markierung zwar auch nicht 100%ig, aber der Motor ließ sich anschließen problemlos starten.
 
Hallo, ich denke da kommt eine Längung der Steuerkette plus Abnutzung( eventuell auch der Schiene) der Kettenräder zum tragen. Grüße Hans
 
Den Fall hatte ich letztes Jahr bei meiner Honda.
Das Nockenwellenkettenrad hat eine Markierung, die mit der Gehäuseoberkannte parallel stehen muss. Habe ich auch so gut wie möglich gemacht. Aber egal wie ich es ausgerichtet habe es hat nicht ganz gestimmt. Also so wie glaubte es stimmt habe ich den Motor zusammengebaut nd wollte ihn dann starten. Motor drehte lief aber nicht, verflixt. Nach einigem Überlegen kam ich zum Schluss, dass es an den Steuerzeiten liegen könnte. Also Kopf nochmal runter und alles überprüft. Nockenwelle und Kettenrad kann man nicht falsch einbauen. Also dias Kettenrad um einen Zahn versetzt, jetzt stimmte die Markierung zwar auch nicht 100%ig, aber der Motor ließ sich anschließen problemlos starten.


...so etwas kann bei ohc schon mal passieren, wenn eine falsche Kopfdichtung verwendet wird, oder wenn der Kopf geplant wurde...
 
Zurück
Oben Unten