Nockenwelle G/S 800 ccm

Breattle

Sehr aktiv
Seit
06. Apr. 2008
Beiträge
3.641
Ort
östl. vom Alpenrhein
Hallo 2-V verseuchte, habe mal eine Frage -

meine R80 G/S Bj 80 braucht eine neue Steuerkette samt oberem und unterem Rad, das heißt, die Nockenwelle muss raus.
Meine Frage: Gibt´s eine Nockenwellenkonfiguration, die mehr Druck von unten ergibt bei 800 ccm, eine 1-literlösung kommt bei mir nicht in Frage.

Grüße aus Vorarlberg


Norbert
 
Hallo Norbert, die Nockenwelle muß normal nicht raus zum abziehen Zahnrades. Geht aber einfacher.

Da gibt's die sogenannte 296°-"Bergnocke.

Die 296er würd ich ich bei der Serien G/S aber nicht einbauen.
Da soll's obenrum ziemlich zäh werden und die G/S ist mit Leistung nicht so gut bestückt.

Die 296er aber in Verbindung mit

- Siebenrock Bigbore
- 32er Vergaser
- Doppelzündung
- Verstärkter Kupplung
- Köpfe der RS
- Angepasster Auspuffanlage
- Erleichteter Kurbelwelle
- Rundluftfilter

wäre von unten rum bestimmt nicht sooooo übel. :sabber:

Huch ich drifte ab. :&&&:

Dirk
 
Hallo Norbert,

ohne weitere Änderungen kommt da nur die 320°-NW in Frage. (Schleicher RO 240.6)
Oder aber die mit 3° Versatz, also die HPN-Nocke. Hat das Drehmoment-Max bei etwas biedrigeren Drehzahlen.

Aber erwarte bei den 800 cm³ und 32-Vergasern keine Wunder ! :gfreu:
 
Danke für die schnellen Antworten -

das heisst also, richtig was gscheides wirds nur mit einem ordentlichen Batzen Geld :entsetzten:

Schaumermal

Norbert
 
Namds,

die Nockenwelle muss nicht raus.

Ich bin überzeugter 80er Fahrer, in Anbetracht deiner Fragestellung bleibt aber nur die Antwort, dass Hubraum durch nichts zu ersetzen ist, ausser durch mehr Hubraum.

Hubraumerhöhung führt allerdings zu härterem, ruppigerem Motorlauf.


Andreas
 
Original von eddiek

Hubraumerhöhung führt allerdings zu härterem, ruppigerem Motorlauf.

Andreas

Tschuldigung Andreas, daß ich Dir da wiedersprechen muß.
Bei mir ist es seit der Umrüstung auf den Siebenrocksatz genau umgekehrt.

Und du kannst mir glauben, daß die G/S vorher absolut perfekt eingestellt war.

Dirk :wink1:
 
Hallo Dirk,

also ich kenne bisher nur die Serien 1000er.

Deren Leistungs-und Laufverhalten war für mich damals neben des Preises der Hauptgrund für den 80er Neukauf.

Mit der perfekten Einstellung, das ist so eine Sache, die Einstellung hält irgendwie immer nur von 12 Uhr bis Mittag. :oberl: :nixw:

Andreas
 
Zur Serien 1000er kann ich nicht's beitragen.

Aber die 800er hab ich natürlich auch zwischen 12 Uhr und Mittag zusätzlich nachgestellt. :D

Grüsse Dirk :fuenfe:
 
Hallo,

das Drehmoment lässt sich auch über eine 0,02 größere Nadeldüse erreichen. Treibt allerdings den Verbrauch in die Höhe. Damit wird der Motor im mittleren Drehzahlbereich etwas fetter. Hoffentlich werde ich für den Tipp nicht aufgefressen.

Gruß
Walter
 
Original von Euklid55
.......Hoffentlich werde ich für den Tipp nicht aufgefressen.

Gruß
Walter

Nee Du nich, aber ich ;( Hatte ja nur mal kurz Herrn Experten gefragt, ob das auch bei anderen 2-V funtioniert..... mmmm
 
Original von eddiek
Hubraumerhöhung führt allerdings zu härterem, ruppigerem Motorlauf.
Original von DirkHusa
Tschuldigung Andreas, daß ich Dir da wiedersprechen muß.
Bei mir ist es seit der Umrüstung auf den Siebenrocksatz genau umgekehrt.
Der Grund, warum der 1000er-Motor trotz der siebenrockschen Hubraum- und Verdichtungserhöhung weniger vibriert als der originale 1000er ist das Gewicht der Kolben.

Helmut Heusler schreibt dazu im MO-Sonderheft BMW-Motorräder 25: „Erfahrungsgemäß sollten beim Zweizylinder-Boxer 30% des oszillierenden Massenmoments ausgeglichen werden, ein Wert, der mit den Kolbengewichten von 580 Gramm bei den 750er und 800er-Motoren erreicht wurde. Bei den 1000er Motoren mit ihren 720 Gramm schweren Kolben und der bei allen Zweiventilern baugleichen Kurbelwelle fiel der sogenannte Ausgleichsgrad dagegen auf 25% ab, während die 600er Motoren mit ihren 430 Gramm schweren Kolben auf 37% kamen. (…)
Die Differenz von gut 260 Gramm in der Kolbenmasse
(des SR-Satzes, pro Kolben, Anm. F.) bedeutet im Motorenbau mehr als einen Quantensprung, der den gesamten Kurbeltrieb erheblich entlastet und die bekannte Laufruhe des Zweiventilers weiter optimiert.”


In meinem (sonst weitgehend unveränderten) 1000er arbeiten z.B. Kolben mit 566 Gramm. Der Motor lief nach dem Umbau trotz erhöhter Verdichtung wesentlich weicher und vibrationsärmer als vorher.

Gruß,
Florian
 
Hallo,

wie rauh oder weich ein Motor läuft hängt auch mit der Gemischzusammensetzung ab. Ein Motor nahe bei Lamda=1 betrieben läuft erheblich rauher aus ein Motor mit Lamda=0,95-0,92. Das ist völlig unabhänging von der Mechanik.

Gruß
Walter
 
Original von Euklid55
Hallo,

wie rauh oder weich ein Motor läuft hängt auch mit der Gemischzusammensetzung ab. Ein Motor nahe bei Lamda=1 betrieben läuft erheblich rauher aus ein Motor mit Lamda=0,95-0,92. Das ist völlig unabhänging von der Mechanik.

Gruß
Walter

Wobei ich mir absolut nicht vorstellen kann, dass ein Q-Motor sich auch nur annähernd der 1 ( natürlich von unten ) nähert.

Das mit den Kolbengewichten erscheint mir erheblich plausibler.

Andreas
 
Hallo Andreas,

der Motorlauf wird tendenziell rauher
- bei größeren Einzelhubräumen
- untereinander abweichenden Verbrennungsraumvolumina
- weniger Zylindern
- geringerem Ausgleichsgrad

Wobei die beiden erstgenannten sich insbesondere im unteren Drehzahlbereich bemerkbar machen, der letzte eher oben rum.

Das Gemisch spielt auch eine Rolle, fetter bedüste Motoren laufen weicher, das wiederum spürt man insbesondere an der Gasannahme beim Lastwechsel.
Bei konstanter Last kaum spürbar.
Der 2V-Motor läuft konstant durchaus auch mit Lambda kanpp >1. Beste Gasannahme und Leistung mit etwa 0,9.

Kein Anspruch auf Vollständigkeit, es geht um Tendenzen.
 
Original von DirkHusa
Original von eddiek

Hubraumerhöhung führt allerdings zu härterem, ruppigerem Motorlauf.

Andreas

Tschuldigung Andreas, daß ich Dir da wiedersprechen muß.
Bei mir ist es seit der Umrüstung auf den Siebenrocksatz genau umgekehrt.

Und du kannst mir glauben, daß die G/S vorher absolut perfekt eingestellt war.

Dirk :wink1:

Muss da auch widersprechen, hab noch nie eine ruhigere BMW gefahren als nach der Umrüstung auf Siebenrock 1000ccm hab da dann auch noch ne Drehmomentnocke gleich miteinbauen lassen.
Rau war dagegen die R100RS in Originalversion.
 
Original von heiter
Original von DirkHusa
Original von eddiek


Rau war dagegen die R100RS in Originalversion.

Genau die originalen 1000er meinte ich mit meiner Äusserung, Siebenrock ist nach meiner Zeit....

Ihr habt mich überzeugt, wenn meine mal was an den Zylindern hat, dann bekommt sie nen 1000er SR verpasst.

Wie war das nochmal mit den Köpfen?

Andreas
 
hi folks
ich habe mir auch schon mal die frage gestellt ob ich auf siebenrock
umstellen soll,kann man die 80ziger köppe lassen oder sollte man dann
nägel mit köppe machen.ich bin bei der g/s nicht so auf höchstleistung aus.
aber der durchzug ist originol nun mal keiner.schon garnicht mit claudi hintendrauf.
und die ist schlank...
nette grüsse
jan der böse
 
Hallo Jan,

hatte meine Basic vor Jahren als erste Maßnahme mit SR aufgepumpt. Schöne Sache, weil Plug&Play für `ne schmale Mark. Im direkten Vergleich zu einer 1000er im Bekanntenkreis auf jeden Fall sparsamer im Verbrauch und etwas flinker beim Hochdrehen. Dann noch SH-Zündung, leichterer Ventiltrieb etc., fühlt sich echt klasse an -spritzig und unangestrengt. Zu guter letzt hatte der Auspuff noch Auswirkungen. Fahre jetzt Krümmer ohne IF-Rohr, Y-Rohr von SWT und Baja-Schalldämpfer von HPN. Das hat die Charakteristik etwas nachhaltiger beeinflußt, wobei ich mich frage, welche Parameter ich da noch justieren muß (gefährliches Halbwissen :entsetzten: ). Im Gelände finde ich es OK, das unten rum viel Dampf anliegt. Aber wenn du z. B. aus einer Kehre in eine längere Gerade kommst, gibt es im Teillastbereich eine kleine "Gedenksekunde" und danach einen Tritt in dne Allerwertesten. Wie gesagt, im Gelände ist es weitestgehend wurscht auf sanfte Übergänge zu achten, im Straßenbetrieb nervt es zumindest nicht. Allerdings vermute ich, eine homogenere Leistungsabgabe wäre zu erzielen. Verstehe aber nix von Umbedüsen oder Nadel um hängen oder besser gesagt, habe da auch noch nichts zu probieren versucht.
Fazit: Die 1000er SR-Variante macht auch ohne kostspieligen Massivumbau (mir jedenfalls) viel Freude.

Gruß

Volker II
 
Original von eddiek
Original von heiter
Original von DirkHusa
Original von eddiek


Rau war dagegen die R100RS in Originalversion.

Genau die originalen 1000er meinte ich mit meiner Äusserung, Siebenrock ist nach meiner Zeit....

Ihr habt mich überzeugt, wenn meine mal was an den Zylindern hat, dann bekommt sie nen 1000er SR verpasst.

Wie war das nochmal mit den Köpfen?

Andreas


Köpfe und Vergaser sind noch original von der 800er
 
hallo volker
die düsennadel mal ein bischen höher, was das gemisch ja etwas fetter macht(oder umgekehrt) ist ja kein teufelswerk.besonders bei den bings nicht.man merkt schnell wenn sich was verändert,ruckelt beim gasaufziehen oder ein beschleunigungsloch sich auftut.kaputtmachen kann man da eigentlich nix.wenn man sich unsicher ist lässt mans bei der werkseinstellung.aber ich kann mir schon vorstellen daß man bei einer hubraumvergrösserung an der düsennadel feineistellungen machen könnte-sollte.wurde irgentwo mal beschrieben.stichwort konusveränderungen .ich würde mir auf jeden fall bei solcheinem umbau mal den verschleiss dieser teile angucken.wenn sich keine drehzahlerhöhung ergibt durch hubvergrösserung läßt man die hauptdüse im originol.
nette grüsse
jan der böse
 
Original von eddiek
Wie war das nochmal mit den Köpfen?

Andreas

- SR Power Kit: keine Anpassung der Köpfe notwendig
- SR Replacement Kit: Köpfe müssen angepasst werden

Zu den Punkten:
Ölkohle, Klingeln, Quetschkante, Besser, Schlechter, Mist, Fehlkonstruktion, die Leistung kommt eh vom Kopf, neue Pleullager, Super, Super Plus, Doppelzündung, Frühzündung, Ölkühler, Zwischenring, etc. wurde in den Foren:
- HPN
- Boxer Forum
- GS Forum
- 2-Ventiler Forum

eigentlich alles mit Pro und Contra geschrieben.

Aber weiter bringt Dich das auch nicht wirklich. :lautlachen1:

Dirk :bier:
 
Jau,

hatte schon mal sowas gelesen. Fahre jetzt erstmal in der alten Konfig morgen ein 3-Stunden-Enduro und habe bis zur nächsten Veranstaltung wieder Zeit zum testen. Aber ein Eindruck ist da noch ganz frisch im Gedächtnis: CO-Wert bei der AU am letzten Dienstag lag bei 4.0, wird der dadurch noch höher? Oder muß ich dann auch an der Leerlauf-Luft-Gedengel-Schraube rumexperimentieren?
Verfüge selbst nicht über einen CO-Tester.

Gruß

Volker II
 
Was für eine Konstellation haste denn verbaut:
HD, ND, Düsennadel in welcher Position, LLD ??

Dirk
 
Hallo Dirk,

ich will es mal salomonisch ausdrücken: Alles Originalzustand in den Bings. Oder: Keine Ahnung von dne Daten und Fakten zu deiner Frage.
Habe mich rings um die Mechanik immer alles getraut, nur die Vergaser habe ich stets in Ruhe gelassen.

Gruß

Volker II
 
Da kannst du problemlos dran schrauben.
Ist sehr einfach.

Dokumentiere mal den Ist-Stand, dann wird Dir hier schnell geholfen.

Grüsse Dirk :bier:
 
Zurück
Oben Unten