Nockenwelle "RO1152/59.6" ?

Wenn jetzt aber für die vermeintlich gleiche Welle solch unterschiedliche Werte dokumentiert sind, frage ich mich einerseits, ob es da V1 und V2 gibt, und andererseits, was ich in die DB übernehmen sollte...
Ich halte es für sehr unwahrscheinlich, dass Schleicher an ihren Nockenwellen Steuerzeiten und Ventilhübe ändert, ohne dies in einer geänderten Bezeichnung zu dokumentieren.
 
Namd zusammen,

konnte denn noch jemand die Werte der RO1152/59.6 bestätigen?
Habe meine mit der Zusatzkennung per Handgravur "7R2" die Tage auch mal vermessen und kam auf folgende Werte:

E öffnet 24° vOT
E Schließt 45° nUT

A öffnet 50° vUT
A schließt 5° nOT

Also bis auf den frühen Einlasswinkel bei fast allem niedriger als die 308er...

Grüße,
Steven

Hallo Steven,
hast Du die 308° direkt mit der Ro1152/59.6 verglichen?
Also selber Messaufbau und selbe Messmethode?
Andernfalls vergleichst Du hier Äpfel mit Birnen.

Gruß, Rudi
 
Eine 320° Sport NW bin ich auch eine Zeit lang gefahren. Bin aber nicht mit ihr -warm geworden-.

War's nicht beim letzten Mal noch ne 324°? Wobei Du Dir da gar nicht so sicher warst?
Und die von Dir beschriebene "unten nix - oben alles" Charakteristik konnte niemand bestätigen, der eine 324er Nocke fährt?

Mein BBK Motor habe ich dann mit der 308° aufgebaut. Es ist nicht zu glauben wie der Motor rennt. Mein 5.G ist 1,36 übersetzt, im HAG habe ich 1,29. Das heisst im 5.G fahre ich 100Km/h mit 2500Upm.

Verstehe ich nicht.
Bei einem 11:32er Endantrieb und einem fünften Gang von 1:1.36 kommt man mit einem 120/90-18er Rad bei 2500U/min gerade mal auf 80 Km/h.

Edit: da gibt es im Netz diesen schönen Getrieberechner
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Steven,
hast Du die 308° direkt mit der Ro1152/59.6 verglichen?
Also selber Messaufbau und selbe Messmethode?
Andernfalls vergleichst Du hier Äpfel mit Birnen.

Gruß, Rudi

Bezüglich der 308er bezog ich mich hier erstmal auf die Werte aus dem Handbuch.
Ich konnte wie gesagt auch keine großen Unterschiede bei Abweichungen in der Messmethodik nachweisen, so dass ich den gemessenen Werten schon so +/-2° vertrauen würde.
Andernfalls, wenn diese nicht jeder Mechaniker überprüfen könnte, würde BMW die sicher auch nicht ins Werkstatthandbuch schreiben, imho.

Methode war wie folgt: Gradscheibe auf der Lima, Messuhr auf dem jeweiligen, zu messenden Ventil mit 2mm Ventilspiel. Winkel ablesen, wenn das Ventil sich gerade so messbar beginnt zu bewegen/bzw. damit aufhört. Motor in Betriebsdrehrichtung gedreht (habe auch gegenläufig probiert, macht keinen nennenswerten Unterscheid)

Nachtrag:
Hatte vor Jahren mal die Serienwelle?? einer R75/5 gemessen (vermutlich nach der selben Methode):

E öffnet 6° vOT
E Schließt 49° nUT

A öffnet 46° vUT
A schließt 10° nOT

Ventilhub: 9mm bei 0,2mm Ventilspiel --> Nockenhub: ca. 6,6mm (da Fehlen aus irgendeinem Grund 1,5/10)


Grüße,
Steven
 
Zuletzt bearbeitet:
Bezüglich der 308er bezog ich mich hier erstmal auf die Werte aus dem Handbuch.
Ich konnte wie gesagt auch keine großen Unterschiede bei Abweichungen in der Messmethodik nachweisen, so dass ich den gemessenen Werten schon so +/-2° vertrauen würde.
Andernfalls, wenn diese nicht jeder Mechaniker überprüfen könnte, würde BMW die sicher auch nicht ins Werkstatthandbuch schreiben, imho.

Methode war wie folgt: Gradscheibe auf der Lima, Messuhr auf dem jeweiligen, zu messenden Ventil mit 2mm Ventilspiel. Winkel ablesen, wenn das Ventil sich gerade so messbar beginnt zu bewegen/bzw. damit aufhört. Motor in Betriebsdrehrichtung gedreht (habe auch gegenläufig probiert, macht keinen nennenswerten Unterscheid)

Nachtrag:
Hatte vor Jahren mal die Serienwelle?? einer R75/5 gemessen (vermutlich nach der selben Methode):

E öffnet 6° vOT
E Schließt 49° nUT

A öffnet 46° vUT
A schließt 10° nOT

Ventilhub: 9mm bei 0,2mm Ventilspiel --> Nockenhub: ca. 6,6mm (da Fehlen aus irgendeinem Grund 1,5/10)


Grüße,
Steven

Hallo Steven,
wenn ich mir jetzt die Daten der 308° ansehe im Vergleich zur Schleicher, warum soll bei der Schleicher alles niedriger sein? Deren Steuerzeiten sind doch länger?
Natürlich kommst Du mit der Methode nicht auf 308 Grad.

Kennst Du die Einbauanleitung zur BMW 336° Nockenwelle.
Da werden Steuerzeiten genannt mit einer ähnlichen Messmethode:

"Gemessen wird ventilspielfrei (Einstellschraube eine ¼ Umdrehung vorspannen). Messuhr (Skala auf Nullstellung) auf Kipphebel. Nach 2 mm Ventilweg können auf der Gradscheibe die o. g. Steuerzeiten (+/- 2°) abgelesen werden."

[TABLE="width: 362"]
[TR]
[TD="width: 179"] Nockenwelle 0°
[/TD]
[TD="width: 165"] Nockenwelle 3°
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 179"] Einlaß öffnet 32° vOT
[/TD]
[TD="width: 165"] Einlaß öffnet 38° vOT
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 179"] Einlaß schließt 52° nUT
[/TD]
[TD="width: 165"] Einlaß schließt 46° nUT
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 179"] Auslaß öffent 52° vUT
[/TD]
[TD="width: 165"] Auslaß öffnet 58° vUT
[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 179"] Auslaß schließt 32° nOT
[/TD]
[TD="width: 165"] Auslaß schließt 26° nOT
[/TD]
[/TR]
[/TABLE]

Nur zum Vergleich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Kollegen,

die Unterschiede in den Öffnungszeiten resultieren aus den unterschiedlichen Definitionen und Meßmethoden verschiedener Hersteller.
Du kannst also eine von BMW herausgegebene Welle nicht einfach so vergleichen mit der von z.B. Schleicher.

Die benannten Seriensteuerzeiten von 308° setzen sich bei BMW zusammen aus
EÖ 44° v.OT
ES 84° n.UT
AÖ 84° v.UT
AS 44° n.OT

Aus den beiden ersten errechet sich: 44° + 84 °+ 180° = 308° Öffnungszeit
BMW gibt für diese Werte ein Ventilspiel von leicht über 0,4 mm (!) an.

Sobald Schleicher o.a. ein anderen Spiel zur Messung definieren kommen völlig andere Werte heraus.
Also nur Vergleichbares innerhalb eines Herstellers vergleichen bitte !

Hoffe zur allgemeinen Verwirrung beigetragen zu haben.
 
Sobald Schleicher o.a. ein anderen Spiel zur Messung definieren kommen völlig andere Werte heraus.
Also nur Vergleichbares innerhalb eines Herstellers vergleichen bitte !

Stimmt. Und wenn man bei Schleicher nachfragt, dann werden sogar unterschiedliche Spiele für die verschiedenen Schleicher-Nocken angegeben.
 
Hallo Kollegen,

die Unterschiede in den Öffnungszeiten resultieren aus den unterschiedlichen Definitionen und Meßmethoden verschiedener Hersteller.
Du kannst also eine von BMW herausgegebene Welle nicht einfach so vergleichen mit der von z.B. Schleicher.

Die benannten Seriensteuerzeiten von 308° setzen sich bei BMW zusammen aus
EÖ 44° v.OT
ES 84° n.UT
AÖ 84° v.UT
AS 44° n.OT

Aus den beiden ersten errechet sich: 44° + 84 °+ 180° = 308° Öffnungszeit
BMW gibt für diese Werte ein Ventilspiel von leicht über 0,4 mm (!) an.

Sobald Schleicher o.a. ein anderen Spiel zur Messung definieren kommen völlig andere Werte heraus.
Also nur Vergleichbares innerhalb eines Herstellers vergleichen bitte !

Hoffe zur allgemeinen Verwirrung beigetragen zu haben.

Ah fein, weiß ich mal wo das herkommt - ich kannte bislang nur die 10/50/50/10 Angabe bei 2mm Spiel von BMW. Wo gibt BMW denn die von dir genannten Werte an?
 
Hallo Steven,
wenn ich mir jetzt die Daten der 308° ansehe im Vergleich zur Schleicher, warum soll bei der Schleicher alles niedriger sein? Deren Steuerzeiten sind doch länger?
Natürlich kommst Du mit der Methode nicht auf 308 Grad.

Kennst Du die Einbauanleitung zur BMW 336° Nockenwelle.
Da werden Steuerzeiten genannt mit einer ähnlichen Messmethode:

"Gemessen wird ventilspielfrei (Einstellschraube eine ¼ Umdrehung vorspannen). Messuhr (Skala auf Nullstellung) auf Kipphebel. Nach 2 mm Ventilweg können auf der Gradscheibe die o. g. Steuerzeiten (+/- 2°) abgelesen werden."

[TABLE="width: 362"]
[TR]
[TD="width: 179"] Nockenwelle 0°[/TD]
[TD="width: 165"] Nockenwelle 3°[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 179"] Einlaß öffnet 32° vOT[/TD]
[TD="width: 165"] Einlaß öffnet 38° vOT[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 179"] Einlaß schließt 52° nUT[/TD]
[TD="width: 165"] Einlaß schließt 46° nUT[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 179"] Auslaß öffent 52° vUT[/TD]
[TD="width: 165"] Auslaß öffnet 58° vUT[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="width: 179"] Auslaß schließt 32° nOT[/TD]
[TD="width: 165"] Auslaß schließt 26° nOT[/TD]
[/TR]
[/TABLE]

Nur zum Vergleich.

Das ich nicht auf 308° komme ist mir auch klar. Auch habe ich natürlich mit den Sollwerten aus dem BMW WHB verglichen, nicht mit irgendeiner Messung --> und da war außer EÖ alles zumindest ein paar Grad drunter bei meiner 7R Welle.

Egal, es gibt nur einen Vergleich der mir weiterhilft: mit einer anderen 7R Welle, am besten aus einem Motor mit nachgewiesener Leistung und gemessen nach der gleichen Methode. Oder die Sollwerte der Welle inkl. Methode um sie zu bestimmen. :)
 
Das ich nicht auf 308° komme ist mir auch klar. Auch habe ich natürlich mit den Sollwerten aus dem BMW WHB verglichen, nicht mit irgendeiner Messung --> und da war außer EÖ alles zumindest ein paar Grad drunter bei meiner 7R Welle.

Egal, es gibt nur einen Vergleich der mir weiterhilft: mit einer anderen 7R Welle, am besten aus einem Motor mit nachgewiesener Leistung und gemessen nach der gleichen Methode. Oder die Sollwerte der Welle inkl. Methode um sie zu bestimmen. :)

Das ist ja schon sonderbar.
Die Einlasssteuerzeit ist ja schon länger, als bei der 308°, der Auslass aber 5° kürzer.
Das müsste ja noch nichts heißen. Es wäre noch der maximale Ventilhub interessant.
 
Den, so meine ich, kann man aus Eckhards und meinen Meßwerten (Nockenspitze - Grundkreis) ermitteln (KH-Übersetzung ist ja bekannt).

Das ist klar, aber dann weiß Steven immer noch nicht, ob seine Welle in Ordnung ist.
Er könnte ja dann mit Euren Werten vergleichen.
 
Das ist klar, aber dann weiß Steven immer noch nicht, ob seine Welle in Ordnung ist.
Er könnte ja dann mit Euren Werten vergleichen.

Ich kann ja nur vermuten, wie NW heute gefertigt werden (auch die für unsere neolithischen 2V), aber an einen "Fehlschliff", v.a. in dem Ausmaß, kann ich absolut nicht glauben.

Nachtrag: hier gab's mal eine Tabelle, die aussagegemäß vom Fallert stammt. Zu den dort genannten Werten passen die hier genannten nun gar nicht recht - andre Meßmethode.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Peter
3300 U/min bei 100 km/h dürfte wohl eher hinkommen.
Ich denke da liegt wohl ein Ablesefehler vor. ;)

Bei 2500 U/min und 100 km/h würden theoretisch bei 7500 schon 300 km/h anliegen. :D
 
Das ist klar, aber dann weiß Steven immer noch nicht, ob seine Welle in Ordnung ist.
Er könnte ja dann mit Euren Werten vergleichen.

Genau das ist der Punkt. Ich sehe hier zunächst nur dass die von mir gemessenen Werte DEUTLICH von denen der anderen gemessenen Ro1152/59.6 abweichen. Mindestens einer hat also Mist gemessen oder eine fehlproduzierte Welle (oder sie wurde zwischenzeitlich geändert).

Den Vergleich mit der 308er hatte ich nur angestrebt um zu zeigen wie deutlich meine gemessenen Werte abweichen und dass ich daher eher denke, dass bei meiner Welle etwas nicht stimmen könnte.:rolleyes:

Ich kann ja nur vermuten, wie NW heute gefertigt werden (auch die für unsere neolithischen 2V), aber an einen "Fehlschliff", v.a. in dem Ausmaß, kann ich absolut nicht glauben.

Seit ich herausgefunden habe, dass BMW auch Kipphebel mit deutlich zu kleinem Übersetzungsverhältnis ( ca. 1,27) verkauft, kann ich inzwischen an alles glauben, was mit Fehlproduktionen zu tun hat :schimpf:


Weil danach gefragt wurde:
Nockenhub habe ich, am Ventil gemessen:

E 7,6mm
A 7,2mm

Natürlich mit Kipphebeln, aus der guten alten Zeit, die zuvor überprüft wurden:coool:

Grüße,
Steven
 
Das sind aber dann 30Km/h pro 1000 U/min. Dein Drehzahlmesser wird doch jetzt nicht so daneben liegen

Sorry, ich bin es der daneben liegt,

ist mir peinlich, ich habe das mit unserem T5 Cali TSI verwechselt. Ist schon beeindruckend wie der ab geht. Wenn bei 3000 Upm der Turbo den Job vom Kompressor übernimmt wird man ein wenig in den Sitz gedrückt.

Beeindruckend ist aber auch mein BBK Motor mit der 308° NW. Der verhält sich genau so, nur mit etwas höherer Drehzahl.

gruss peter
 
Zurück
Oben Unten