• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Nockenwelle und Steuerkette korrekt montieren

Vix_Noelopan

gesperrt
Seit
13. Jan. 2012
Beiträge
6.583
Ort
Bad Mergentheim
Hallo,

zur Montage der Nockenwelle und/oder Steuerkette ist im WHB zu lesen, dass sich die beiden Markierungen auf dem kurbelwellenseitigen Ritzel und auf dem Nockenwellen-Kettenrad gegenüber stehen müssen. Nun ist auf dem KW-Ritzel bei aufgesetztem Stützlager leider keine Markierung zu sehen. Ich habe vor der Abnahme der Steuerkette jedoch beobachtet, dass die Markierung des NW-Rades in OT-Stellung der KW genau oben oder genau unten steht. Ist es also korrekt, alternativ bei der Montage die KW in OT-Stellung zu bringen und das NW-Rad so zu drehen, dass sich seine Markierung entweder maximal oben oder maximal unten befindet?

Beste Grüße, Uwe

Btw, später gibt's noch einen Beitrag zum Schwarzen Museum :evil:.
 
Vix_Noelopan;991032[... schrieb:
Ich habe vor der Abnahme der Steuerkette jedoch beobachtet, dass die Markierung des NW-Rades in OT-Stellung der KW genau oben oder genau unten steht. Ist es also korrekt, alternativ bei der Montage die KW in OT-Stellung zu bringen und das NW-Rad so zu drehen, dass sich seine Markierung entweder maximal oben oder maximal unten befindet?

[...]

Si!

Grundmontage Steuerzeiten

Revision KW-Lagerstift


Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok und danke, Hans :grappa:!

Meine nächste Frage ist die nach der Vorspannung der Steuerkette von 0,5 mm laut WHB. Wie ist das genau zu verstehen? Immerhin beeinflusst die justierbare Gleitschiene rechts (in Fahrtrichtung) die Grundspannung der Kette.

Beste Grüße, Uwe
 
Richtig. Diese Gleitschiene ungefähr einen halben Millimeter in Richtung Kurbelwelle drücken. Das sorgt dafür, dass die Kette hier nicht zappeln kann.
 
Danke, Detlev!

Also einen halben Millimeter mit von der anderen Seite gespannter oder mit loser Kette? Theoretisch kann man die Gleitschiene so weit Richtung Motormitte drücken, dass der Spanner auf der anderen Seite nahezu nichts mehr zu tun hat.

Beste Grüße, Uwe
 
Danke, Detlev!

Also einen halben Millimeter mit von der anderen Seite gespannter oder mit loser Kette? Theoretisch kann man die Gleitschiene so weit Richtung Motormitte drücken, dass der Spanner auf der anderen Seite nahezu nichts mehr zu tun hat.

Beste Grüße, Uwe

Hi Uwe,
Kette fertig eingebaut, gespannt mit Kettenspanner
und dann die Gleitschiene bis ran und 0,5mm weiter.
Gruß MartinA-GS
 
Zurück
Oben Unten