Nockenwelle und was man da von erwarten kann

gs-nik

Teilnehmer
Seit
16. Jan. 2014
Beiträge
76
Ort
X-Tal bei Siegen
hallo :-)
also ich habe eine r80gs Bj 92 glaube ich ..... verbaut ist da laut Vorbesitzer eine "bergnockenwelle", also eine, die für mehr Drehmoment sein sollte. nun frage ich mich aber wie das mit der Endgeschwindigkeit ist, denn es kann ja kaum sein das man mehr kraft bekommt im unteren Bereich, im oberen aber dann keine einbußen hat, oder liege ich da vollkommen falsch mit ?
lg.,
nik
 
Hallo Nik,

über die Fahrgestell - Nr. kannst Du hier:

http://www.bmwarchiv.de/vin/

den genauen Monat u. das Jahr der Produktion Deiner Q ermitteln. Soweit ich mich recht erinnere, wurde eine spezielle Variante der 320 Gr. NW von Schleicher unter der Bezeichnung 320/3 oder Bergnocke verkauft. Dabei ist der EÖ bzw. ES um 3 Gr. vorverlegt. Die 320'er wird auch als Allround - Profil bezeichnet. Üblicherweise geht ein NW - Tausch auch mit einer Erhöhung der Verdichtung einher. Hat der Vorbesitzer evtl. auch hier was gemacht? Z.B. anderer Kolben (von der 80 S = E 9,2) oder am Zylinderfuß etwas abgedreht? Jedenfalls wünsche ich Dir viel Spaß mit Deiner Q. Ach ja; auch von mir noch ein willkommen im Klupp der Q - Hirten.

Viele Grüße

Ewald
 
Hallo,

als "Bergnocke" oder "Enduronocke" wird die 296er (Schleicher Ro 267/7) bezeichnet. Fallert hatte die z.B. als "298 Grad Bergnockenwelle" im Programm. Die Steuerzeiten sind geringer als die der Seriennocke. Der Ventilhub ist etwas größer. Die Nocke verlegt das Drehmoment ein paar 100 U/min nach unten und sorgt in unteren und mittleren Drehzahlen für schöne Laufkultur und harmonisches Drehmomententwicklung. Obenraus wird oft behauptet, dass die Nocke dann früher zumacht. Ich konnte das nicht feststellen, jedenfalls nicht so dass es mich stört. Ich meine das fühlt sich so an, wie die 308er Seriennocke. Wobei meine Motoren noch andere Umbauten haben. Bei der GS (1070 BBK, Bergnocke, Wank-Köpfe, usw.) gehe ich immer bei 185 Km/h (GPS) vom Gas (aus Sorge ums Material und weil es dann doch anstregend wird).

Die Nocke hat wenige Fans, wahrscheinlich bin ich der Einzige:D. Hab sie derzeit in zwei BMW´s drin und auch den direkten Vergleich zu 308er Seriennocke und EM2V1.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Marcus Hallo Nik,

die 296'er kenne ich nur als "Enduronockenwelle". Vielleicht liegen wir ja beide falsch. Habe grad noch mal in alten Prospekten nachgeschaut und im 95 / 96'er Wüdo - Prospekt folgendes gefunden:

Auf Seite 6: unter Nr. 11 10 47 NW 324 Gr. Standard und unter Nr.
11 10 47B NW 324 Gr. mit dem Zusatz "mehr Drehmoment unten bei 75 PS"

Auf Seite 10: (Beschreibung zu 75 PS, 1.000'er Fallert - Satz) u. A.: "Für Gelegenheitsenduristen und Serpentinenfreaks ein Muß - die Bergnocke, geringe Leistungseinbußen oben, zugunsten von mehr Drehmoment unten. Die Spitzenleistung sinkt um 2 - 3 PS. Dafür ist die Drehmomentkurve im Bereich von 3.000 und 5.000 U/min -1, dem Bereich der in Spitzkehren und Serpentinen gebraucht wird, deutlich fülliger."


Wie dem auch sei, im direkten Vergleich zu einer serienm. R 80 wäre eine 296'er oder eine 324'er NW deutlich erkennbar. Sollte im Freundes- oder Bekanntenkreis jemand ein entspr. Moped haben, kannst Du ja mal vergleichen.

Viele Grüße

Ewald
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Nik
Meist werden andere Nockenwellen nicht ohne weitere Eingriffe in den Motor verbaut. Und in der Regel macht der alleinige Austausch der Nockenwelle auch wenig Sinn. Meist wird die Verdichtung erhöht und im Idealfall auch noch die Vergaser und der Auspuff angepasst. Außerdem kann man natürlich noch den Hubraum vergrößern, denn wie schon oft gesagt ist Hubraum nur durch eins zu ersetzen: mehr Hubraum! Mit einem harmonischen Mix aller Masnahmen kann eine alternative Nockenwelle zu deutlicher Mehrleistung führen, und zwar über das gesamte Drehzahband. Eine Nockenwelle, die untenrum mehr Leistung bringt, muss nicht obenrum zu Leistungsverlust führen. Das Forum hier ist voll von Tuninggeschichten, bei denen es in allen Drehzahlbereichen zu Mehrleistung kommt.
Was deine "Bernocke" im Speziellen angeht, kann ich dir leider nicht weiter helfen, weil ich sie nicht kenne. Aber wahrscheinlich spielt sie ihr volles Potential auch erst aus, wenn sie von weiteren Maßnahmen flankiert wird.
Schöne Grüße aus Ostbelgien
Zoltán
 
Hallo und vielen lieben Dank für all die Antworten :-)

Verbaut ist laut KFZ Schein noch ein Fallert Satz mit 980 ccm (94mm Kolben) und eingetragen sind 37 kW. Dazu steht da, das 26mm Stutzen in die Zylinder eingeschraubt sind - diese sitzen wie ich es sehe in dem Ansaugstutzen sage ich mal. Sind das eine Art Drossel? Und was passiert wenn ich diese entnehme? Wird der Motor dann seine Leistung ausspielen können wie man es vom Mofa her kennt? Oder müssen diese Hülsen da rein, denn eigentlich macht es doch keinen Sinn, da der Motor ja die 32er Vergaser hat - bzw. wären da, wenn denn was rein muss, nicht 32er sinniger?

Liebe Grüße,
Nik.
 
Hallo Nik,

der Motor wurde wohl durch die kleineren Ansaugstutzen auf 37 Kw/50 PS
gedrosselt.
Mit 32er Ansaugstutzen dürfte die volle Leistung erreicht werden.

Gruß aus der Schwalm

Reinhard
 
Hallo Nik,

der Motor wurde wohl durch die kleineren Ansaugstutzen auf 37 Kw/50 PS
gedrosselt.
Mit 32er Ansaugstutzen dürfte die volle Leistung erreicht werden.

Gruß aus der Schwalm

Reinhard

36er, nicht 32er Ansaugstutzen hat der 64er Vergaser. Die Fallert Drossel (37kw) hat laut Papieren 24mm.
 
Bin grad auf dem Rückweg vom Prüfstand, hier sind die ernüchternden (jedenfalls teilweise) Werte (Diagramm folgt später):
Radleistung: 48,9 bei 6328 1/min
Motorleistung: 56 " "
Motorleistung (korrigiert): 59,6
Drehmoment: 86 Nm bei 3293. Bei 2500 ca. 73 Nm.
Verlustleistung: 7 PS.

Das ist der Istzustand. Drehmoment ist ok, Pferde nicht wirklich.
Da macht sich die 296er Nocke schon bemerkbar. Positiv und negativ.

Das Zitat hab ich aus einem älteren Fred, das Mopped hatte ich auch schon mal probegefahren, war richtig fleischig im Vergleich zu einer Serien-GS. Einzige Änderungen zur Serie waren die 296er Nocke und die DZ. Verbaut waren allerdings 40er Bing.
 
Hallo allerseits,

zum Stichwort Fallert findet man ja in der DB (z. B. 1997) etwas; danach hat Fallert für die Leistungsreduzierung der verschiedenen R 100 Modelle Reduzierstutzen von 24 und 26 mm (Seite 5) verbaut. Für die Hubraumerhöhung (Seite 6) der R 80 GS (unter Beibehaltung der Leistung) sind 26 mm und E 8,4 : 1 angegeben. Bei G/S o. ST (Seite 7) sind 30 mm genannt. Ach Ja; auf Seite 13 wird die 298 als "Bergnockenwelle" bezeichnet.

Im bereits erwähnten Wüdo - Katalog findet man auf der Seite 8 zwei Versionen; E 8,2 und 9,5.

@ Nik, zur Frage: "was man da von erwarten kann":

Bei 296 o. 298 NW und E 8,2 oder 8,4 sind n. m. E. weniger als 50 PS am Start.
Bei Entfernung des Reduzierstutzen etwa 55 +/-, bei Anhebung der Verdichtung (9,5) ggfls. Anpassung der Vergaser auch ~ 60 PS.

Viele Grüße

Ewald
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo :-)

Das klingt ja alles interessant ..... und bringt mir gleich neue Fragen auf, wie z.B.:

1.) Was bedeutet hier "Bei 296 o. 298 NW und E 8,2 oder 8,4 sind" Das E ? ggf. Einlass ?
2.) Könnte man die eingeschraubten Teile einfach weglassen? Also einfach ausbauen und ohne die wieder zusammen bauen? Wobei, dann hat man da ja Gewinde frei liegen ... hmmm geht dann wohl nicht, bzw. macht wohl kaum Sinn - oder?

3.) Theoretisch müsste ich ja bei den ausgebauten Teilen die ich mitbekommen habe auch die Serienhülsen haben, oder kommen da bei Serie keine rein ?

Liebe Grüße,
Nik.
 
Was bedeutet hier "Bei 296 o. 298 NW und E 8,2 oder 8,4 sind" Das E ? ggf. Einlass ?


Hallo,

das E steht für den griechischen Buchstaben Epsilon (Ε, ε) und wird bei Verbrennungsmotoren als Ausdruck für das Verdichtungsverhältnis verwendet.

BTW: Heißt übrigens wirklich Epsilon und nicht Eta (
Η, η), wie mal irgendjemand in einem BMW Forum fälschlicherweise geschrieben hat und dann fortan von allen falsch nachgeplappert wurde (mich eingeschlossen);).

Grüße
Marcus


 
Hallo :-)

Das klingt ja alles interessant ..... und bringt mir gleich neue Fragen auf, wie z.B.:

1.) Was bedeutet hier "Bei 296 o. 298 NW und E 8,2 oder 8,4 sind" Das E ? ggf. Einlass ?
2.) Könnte man die eingeschraubten Teile einfach weglassen? Also einfach ausbauen und ohne die wieder zusammen bauen? Wobei, dann hat man da ja Gewinde frei liegen ... hmmm geht dann wohl nicht, bzw. macht wohl kaum Sinn - oder?

3.) Theoretisch müsste ich ja bei den ausgebauten Teilen die ich mitbekommen habe auch die Serienhülsen haben, oder kommen da bei Serie keine rein ?

Liebe Grüße,
Nik.

1. Das E steht hier für Eta, das Verdichtungsverhältnis
2. Die Verengung ist bei Fallert idR in den Ansaugstutzen eingearbeitet, falls man die weghaben will, entweder die Originalstutzen für 32er oder 40er Vergaser verbauen (passen beide in die Köpfe, meine Empfehlung sind 40er Vergaser) oder man dreht die vorhandenen Fallertstutzen auf ein Innenmass von 36 mm aus. Über zulassungstechnische Fragen entweder mit dem TÜVi des Vertrauens reden, oder sich keinen Kopf drum machen ;)
3. siehe 2.
 

BTW: Heißt übrigens wirklich Epsilon und nicht Eta (
Η, η), wie mal irgendjemand in einem BMW Forum fälschlicherweise geschrieben hat und dann fortan von allen falsch nachgeplappert wurde (mich eingeschlossen);).

Grüße
Marcus



Mist, hast recht. Eta steht als Kürzel für den Wirkungsgrad. Schande über mich....
 
Zurück
Oben Unten