Nockenwelle: Verschleiß oder Messfehler?

ABT

Aktiv
Seit
08. Okt. 2007
Beiträge
1.932
Ort
Heeren-Werve
Auf der Suche noch Leistung habe ich mir meine Aufzeichnungen noch einmal angesehen. Die aus dem R50/5 Motor ausgebaute Nockenwelle sollte eigentlich 6,198 mm haben, gemessen habe ich damals :5,95/6,00/5,95/5,98mm! Die angebliche R75/5 NW hatte 6,42/6,40/6,40/6,43mm Hub statt 6,756mm wie bei der 750er ?(
Konnte das nun Verschleiß sein, wohl kaum, oder?

Ich werde wohl oder übel zum Vergleich die NW aus den alten 750er Motor ausbauen.
 
Auf der Suche noch Leistung habe ich mir meine Aufzeichnungen noch einmal angesehen. Die aus dem R50/5 Motor ausgebaute Nockenwelle sollte eigentlich 6,198 mm haben, gemessen habe ich damals :5,95/6,00/5,95/5,98mm! Die angebliche R75/5 NW hatte 6,42/6,40/6,40/6,43mm Hub statt 6,756mm wie bei der 750er ?(
Konnte das nun Verschleiß sein, wohl kaum, oder?

Ich werde wohl oder übel zum Vergleich die NW aus den alten 750er Motor ausbauen.

Wie hast Du denn den Nockenhub gemessen?
 
An der ausgebauten NW, sonst wäre es doch der Ventilhub unter Berücksichtigung der Kipphebelübersetzung, oder?

Die Nocken hatten aber keine Riefen oder ähnliches!
 
Ich denke das Problem liegt bei der Ermittlung des Grundkreises. Bei gängigen Nockenprofilen kann man den nicht einfach mit dem Meßschieber aufnehmen, da man schon in der Auf- bzw. Ablauframpe misst.
D.h. Je nach Nockenprofil gibt es keine 2 gegenüberliegenden Punkte der Nocke die im Grundkreis liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber die Maße des Grundkreises sind ja bekannt.
Sollten die nicht mehr stimmen würde man das der Welle ansehen und hätte es sicher gehört :pfeif:
 
Ich denke das Problem liegt bei der Ermittlung des Grundkreises. Bei gängigen Nockenprofilen kann man den nicht einfach mit dem Meßschieber aufnehmen, da man schon in der Auf- bzw. Ablauframpe misst.
D.h. Je nach Nockenprofil gibt es keine 2 gegenüberliegenden Punkte der Nocke die im Grundkreis liegen.

Der Nockengrundkreis war aber Messbar/Nachvollziehbar!
 
Klarheit verschafft hier die Messung mit einer Messuhr, Nocke auf einem Prisma bzw. zwischen Spitzen gelagert. Allerdings sollte Verschleiss in dieser Grössenordnung deutlich sichtbar bzw. zu erfühlen sein.
 
Ein Verschleiß in der Größenordnung dürfte sehr wahrscheinlich bereits über der Einhärtetiefe - also im "Weichen" - liegen (die NW ist entweder nitriert oder - unwahrscheinlich - einsatzgehärtet) - wenn sie so weit runter wäre, wäre sie bereits rund.

Wenn man die dünnste Stelle einer NW mißt, mißt man - auch bei den zahmen - die Auf- und Absetzrampe mit. Um die Meßuhr kommt man für eine genaue Messung nicht rum.
 
Ein Verschleiß in der Größenordnung dürfte sehr wahrscheinlich bereits über der Einhärtetiefe - also im "Weichen" - liegen (die NW ist entweder nitriert oder - unwahrscheinlich - einsatzgehärtet) - wenn sie so weit runter wäre, wäre sie bereits rund.

Wenn man die dünnste Stelle einer NW mißt, mißt man - auch bei den zahmen - die Auf- und Absetzrampe mit. Um die Meßuhr kommt man für eine genaue Messung nicht rum.

Bei der Letzten Dosen-NW hatts ja auch hingehauen. Aber egal, wichtig ist mir die angebliche R75/5 Nockenwelle, da werde ich auch mit der Uhr nicht an die Originalen Werte ran kommen. Weiß einer ob es eine NW für die /5er oder /6er gab die in etwa diesen Hub aufweist!
 
Vom Hub her könnte es eine 312 Grad Nocke sein, natürlich müsste ich erst noch die Steuerzeiten ermitteln. Allerdings ist so eine NW wohl nur für Krause 4 Ventil Köpfe gedacht. Kann das den sein?
 
Klingt stark nach Serienwelle. Ich schau morgen mal im Fundus, da hab ich sowohl 308er als auch 284er liegen. Bei Tuningwellen ist in der Regel die Bezeichnung eingeschlagen, die gängigsten Baumuster von Schleicher beginnen mir "Ro".
 
Klingt stark nach Serienwelle. Ich schau morgen mal im Fundus, da hab ich sowohl 308er als auch 284er liegen. Bei Tuningwellen ist in der Regel die Bezeichnung eingeschlagen, die gängigsten Baumuster von Schleicher beginnen mir "Ro".

Oben hatt sich der Fehlerteufel eingeschlichen:
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?4518-Nockenwelle-Identifizieren

Ich werd wohl morgen mal versuchen beim alten 750er Motor und beim Aktuellen den Ventilhub zu ermitteln, um ein vergleich zu haben. Ventilspiel auf 0 stellen, oder wie gehts Richtig?
 
Zuletzt bearbeitet:
...Ventilspiel auf 0 stellen, oder wie gehts Richtig?

Wenn Du den tatsächlichen Nockenhub messen willst (auf der Stoßstangenseite der Kipphebel) ja. Wird halt möglicherweise um den Fluchtfehler (ist da einer?) Stoßstange-Stösselbohrung falsch - also nicht 100%ig genau.

Wenn Du die Steuerzeiten nachmessen willst: die BMW-Angaben sind nach meiner Kenntnis mit 2mm Ventilspiel zu verstehen.
 
Verbessert mich, wenn ich falschliege: ich meine eher, es handelt sich um 2mm Ventilhub !!

Aber gern )(-:

attachment.php


:&&&:
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto.png
    Bildschirmfoto.png
    35,3 KB · Aufrufe: 90
So, ich hab die Rauchpause eben genutzt, um mal den Fundus zu durchforsten. Gefunden hab ich 308er und 284er Nockenwellen. Ich hab die auch mal eben in die Drehmaschine gespannt, mit der mitlaufenden Körnerspitze zentriert und die Messuhr drangesetzt.
Für die 308er ergeben sich auf den Auslassnocken gemessen (Einlass gibts bei Bedarf in der nächsten Rauchpause :D) 6,75 mm Nockenhub, für die 284er 6,15 mm. Die Kennzeichnung der Nocken wird durch eine Schlagzahl gemacht (in dem Fall bei den Wellen mit Verteileraufnahme vorne), die 308er mit einer 8, die 284er mit einer 4. Die 250 / 249 ist bei beiden Nocken eingegossen, scheint eine Rohlingsnummer zu sein. Bei Nockenwellen mit Dosenschlitz vorne ist entweder die Schalgzahl wie oben aufgeführt dran oder stirnseitig die vollständige Öffnungszeit eingeschlagen.
 
Erst einmal danke für die Umstände Hubi, ich war auch nicht ganz untätig.
Die Eingebaute NW im Motorrad (R50/5 mit 800ccm) hat einen Ventilhub von ~8,90 mm was ja mit dem ersten Wert von ~6,4 mm Nockenhub übereinstimmt!
Den Ventilhub im ausgebauten R75/5 Motor werde ich versuchen gleich noch zu Messen/Prüfen.
 
So, rund 9,3 mm Ventilhub beim R75/5 Motor. Messfehler hin oder her, das ist jedenfalls keine R75 NW (Seriennockenwelle) die ich in meinem R50/5 Motor eingebaut habe?(
 
Zurück
Oben Unten