• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Nockenwellen vermessen

berndr253

Aktiv
Seit
08. März 2016
Beiträge
1.782
Ort
Dortmund
War auf der Suche nach einer 308er Nockenwelle und hab nun einige Exemplare hier liegen.
Gußnummer 1250249 (vorne an der Welle) und eingeschlagenen Werten an der gegenüberliegenden 2, 3 und 7.

Es gibt im Forum einige Hinweise, die darauf schliessen lassen, dass sich die Wellen in Bezug auf die Öffnungswinkel unterscheiden.
Die Frage ist nun, welche Welle hier die "richtige" ist.

Im ersten Schritt hab ich die Hübe der Nocken mit der Meßuhr gemessen. Welle 2 und 3 haben 6,75 mm Hub, die Welle mit der Nr. 7 6,9 mm.
Augenfällig konnte ich keinen Unterschied in der Nockenform erkennen - aber der Teufel steckt ja im Detail.
Um hier mögliche Unterschiede in den Nockenformen zu messen musste wieder die Drehbank herhalten.
Die Nockenwelle wird an einer Seite locker ins Drehfutter gespannt und auf der anderen Seite mit der mitlaufenden Spitze fixiert.
Am Drehfutter habe ich dann drei Markierungen angebracht so dass ich die Stellung des Futters exakt positionieren kann (Versatz ca. 90 Grad).
Mit der Messuhr wird dann der höchste Punkt des ersten Nockens ermittelt, die Welle festgehalten und das Drehfutter auf die Position 1 gestellt. Der ermittelte Meßwert der auf der Meßuhr eingestellt wird entspricht dem vorher Hub. Dann wird die Nockenwelle im Drehfutter eingespannt.
Das Drehfutter auf die 2. und 3. Markierung gedreht und die Meßwerte notiert.

Nr. Pos1 Pos2 Pos3
2 6,75 1,5 0,05
3 6,75 1,5 0,03
7 6,9 1,45 0,15

Ich würde die Wellen aufgrund dieser Messungen als gleich bezüglich der Steuerzeiten einschätzen.
Seh ich das richtig?
Grusz

Bernd
 

Anhänge

  • k-nowe_1.jpg
    k-nowe_1.jpg
    125,1 KB · Aufrufe: 56
  • k-nowe_2.jpg
    k-nowe_2.jpg
    120,4 KB · Aufrufe: 69
  • k-nowe_3.jpg
    k-nowe_3.jpg
    114,9 KB · Aufrufe: 52
  • k-nowe_4.jpg
    k-nowe_4.jpg
    113,8 KB · Aufrufe: 44
Hallo Bernd,

die angegebene "Gußnummer" weist auf die Seriennocke hin. Sollten also NW mit 308° sein.
Der Nockenhub beträgt etwa 6,8 mm und läßt sich als Differenz zwischen Nockengrundkreis und maximalem Hub messen.
Alle anderen Schleicher-Nockenwellen weisen deutlich größeren Hub auf (7,2 mm++) und tragen das Schleicher-Zeichen statt der Nummer.
 
Hallo,

zum Thema NW habe ich eine Frage. Was ist dies, auf der Rechnung Position 1, für eine. Für sachdienliche Hinweise Dank im voraus.

gruss peter
 

Anhänge

  • Rechnung Nockenwelle und Diverses.jpg
    Rechnung Nockenwelle und Diverses.jpg
    121,1 KB · Aufrufe: 86
308°
11 31 1 338 302
Gruß
Wed
 

Anhänge

  • Nockenwelle 308°.jpg
    Nockenwelle 308°.jpg
    55 KB · Aufrufe: 30
gratias ago,

also nur die ordinäre Serien Nocke. Ich frag mich nur warum meine Q so unglaublich gut läuft. Das hätte ich nie für möglich gehalten, nicht mit meinem -Soft Tuning-

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau z. B. in die WHB. Es gab einige Modelljahre mit um 6° 'nach früh' verstellten Steuerzeiten.
 
Die alte Teilenr. ist Ende Februar 1996 entfallen zugunsten der aktuellen.
Wenn Teilenummern ohne Änderung des Verwendungsbereichs ersetzt werden, ist das meist ein Zeichen für einen Lieferantenwechsel.
 
Wenn Teilenummern ohne Änderung des Verwendungsbereichs ersetzt werden, ist das meist ein Zeichen für einen Lieferantenwechsel.

Also ich kenne das so, das wenn sich an dem Teil etwas geändert hat (z.B Farbe oder Bohrung) dann eine neue Teilenummer generiert wird. Wenn zum Beispielm alle 6 Monate ein anderer Lieferant liefert + die Techn. Änderungen blickt keiner mehr durch
Manfred
 
Hallo,

genau das ist die Frage. Wenn jemand hierzu was weiss, so lasse er uns an seinem Wissen teilhaben.

gruss peter

Lass Dir zu Weihnachten das Boxer ab/5 vom Schwietzer schenken.

Auf Seite 152
/5 Modelle
EÖ 0 Grad vor OT.
ES 40 Grad nach Ut
AÖ 40 Grad vor UT
AS 0 Grad nach OZ

/6 Seite 154
10 Grad vor OT
50 Grad nach UT
50Grad vorUt
10Grad vor OT

/7
0 grad vor ot
40 grad nach ut
40 grad vor ut
0 grad nach ot
ab 78 für die 600ccm
6 grad vor ot
34 nach ut
46 vor ut
6 nach ot
75/7
10 grad.vor ot
50 grad nach ut
50 grad vor ut
10 grad vor ot
für die 80/7
16 grad vor ot
44 grad nach ut
56 grad vor ut
4 grad vor ot

usw.

Die haben also fleißig gearbeitet.

Manfred
 
Obacht.

Auf Seite 152
/5 Modelle
EÖ 0 Grad vor OT.
ES 40 Grad nach Ut
AÖ 40 Grad vor UT
AS 0 Grad nach OZ
keine 308°

/6 Seite 154
10 Grad vor OT
50 Grad nach UT
50Grad vorUt
10Grad vor OT
308°, AS10nOT?

0 grad vor ot
40 grad nach ut
40 grad vor ut
0 grad nach ot
keine 308°

ab 78 für die 600ccm
6 grad vor ot
34 nach ut
46 vor ut
6 nach ot
keine 308°, AS 6vOT?

75/7
10 grad.vor ot
50 grad nach ut
50 grad vor ut
10 grad vor ot
308°, w. o.

für die 80/7
16 grad vor ot
44 grad nach ut
56 grad vor ut
4 grad vor ot
308°, As 4nOT?
 
Hallo Manfred,

da hast du dir viel Mühe gemacht, alles von Hand eingetippt. Einiges ist aber in sich nicht stimmig.

/5 ist klar; 0/40/40/0, damit erreicht man mit 750ccm max. 50PS. /6 und /7; 10/50/50/10, mit 900 bzw. 1000ccm 67 und 70PS.

Die anderen sind dann die Asymetrischen Steuerzeiten (diese 6 Grad versatz von denen man immer wieder liest). Die sind dann speziell für 600 und 800ccm. Hab ich das so richtig interpretiert?

Fazit; es geht nichts über die gute alte symetrische 10/50/50/10 NW, ab /6 für Kontakt Zündung, ab /7 für Zünddose, wenn man aus seinem Motor noch ein wenig mehr Leistung heraus kitzenl möchte.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Recherchen in Sekundärliteratur in Ehren -aber damit kann man wenig anfangen. Abgesehen von den verschiedenen Bauformen für die Verbindung zu Zündung und Ölpumpe kenne ich bezüglich Steuerzeiten aus der Serie gemäß den WHBs:

0°-40°n UT-40°v UT-0 (284° R50/R60)
6°v OT-34°n UT-46°v UT-6°v OT (284° R60 ab 78)
10°v OT-50°n UT-50°v UT-10°n OT (308° alle ab R80)
16°v OT-44°n UT-56°v UT-4°n OT (308°, Variante ab /7)

6°v OT-34°n UT-46°v UT-6°v OT (284° R45 20 kW)
16°v OT-44°n UT-56°v UT-4°n OT (308° alle anderen 248)
 
Ich wollte mit der Aufzählung nur darauf hinweisen das man mit einer 308 NW in einem /5 Motor nicht unbedingt das richtige tut.



75/7
10 grad.vor ot
50 grad nach ut
50 grad vor ut
10 grad vor ot




für die 80/7
16 grad vor ot
44 grad nach ut
56 grad vor ut
4 grad vor ot

Alleine das bei der 80/7 und der 75/7 2 verschiedene NW verbaut sind.


Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ich war dem Glauben aufgesessen, dass man mit der Angabe der Gußnummer und den eingeschlagenen Zahlen, der Ausführung des Wellenstumpfes für den Antrieb der Ölpumpe eine Welle spezifizieren könnte ...
Ich Tor ...

?(

Bernd
 
Und ich hab mich immer gewundert warum eine 75/7 merklich besser läuft als ne 80/7!
Ob es nur an der Nockenwelle liegt????????

Gruß

Kai
 
Zurück
Oben Unten