Nockenwellenlager tauschen

tomtom24

Aktiv
Seit
13. Juni 2010
Beiträge
542
Huhu,

beim Israel gibts ein schickes Nockenwellenlager das ich wohl haben möchte :):)

Kann ich das mit guten Bordmitteln selbst wechseln? Meiner Logik nach müsste ich ja "lediglich" die Kipphebelböcke entfernen um die Stösselstangen und das ganzen Zeugs aus dem Weg zu räumen, dann könnte ich die NW doch nach vorne rausziehen oder?
Ist es überhaut notwendig die NW auszubauen?
Wie ziehe ich das Kettenrad ab um an das Lager zu kommen? Genügt ein einfacher abdrücker oder das hier im Forum kursierende Werkzeug mit den 6 Schrauben?
Hubi meinte ja, es würde genügen, das Kettenrad zu erwäremen um es wieder aufzusetzen, ich nehme an das ist korrekt (sont würds ja nicht von Hubi kommen;))

Kann ich die NW bei einer 84 r100RS einfach so rausziehen UND wieder einfach so reinschieben?

Soooo viele Frage :)

Grüße und Danke schonmal an alle

Philipp
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Kette öffnen und die NW nach vorn heraus ziehen. Dann das Kettenrad abpressen und das NW Lager wechseln. Kettenrad wieder aufpressen und das Ganze zusammenbauen. Macht alles in allem wenig Sinn.

Gruß
Walter
 
Sitzt da nicht hinten auf der NW die Ölpumpe?

Hi Benno, Doch, daher auch meine Frage ob das bei den Bj 84 einfach so geht oder ob man die Schwungscheibe ausbauen muss (das wäre dann natürlich etwas mehr Aufwand :(

Hallo,

Kette öffnen und die NW nach vorn heraus ziehen. Dann das Kettenrad abpressen und das NW Lager wechseln. Kettenrad wieder aufpressen und das Ganze zusammenbauen. Macht alles in allem wenig Sinn.

Gruß
Walter

Hi Walter, Danke für den Input. Wieso macht das keinen Sinn? Versteh ich rein Intellektuell wohl nicht ::(:( Meinst Du der Tausch des Lagers macht keinen Sinn oder der Ausbau der Nockenwelle? :&&&:


Grüße

Philipp
 
Das bei Israel erhältliche Lager ist aus Grauguss mit Bronzebuchse, weist daher die annähernd gleiche Wärmedehnung wie die Nockenwelle auf. Das soll theoretisch die Ventiltriebsgeräusche minimieren. Rein praktisch sieht es so aus, daß bereits der Ersatz gegen ein neues Nockenwellenlager die Geräusche senkt, die Dinger sind auch nicht ganz verschleissfrei, speziell in axialer richtung (darum auch beim Zusammenbau auf das Axialspiel von 0,1 mm achten!). Ich persönlich verwende ausschliesslich die bei BMW erhältlichen Alulager, weil die nämlich die gleiche Wärmedehnung wie das Gehäuse haben :D Der Grund ist einfach: Das Öl kann nicht rund ums Lager austreten und somit ist der Druck im Schmierkreislauf höher. Natürlich auch nur theoretisch :D
Rein praktisch zum Zweiten sind die Unterschiede wohl kaum vorhanden und letztlich eine Preisfrage, das BMW-Teil kostet irgendwas um 25 €, das Israelteil ist dreimal so teuer.
 
Hallo,

die Gewinn an Laufruhe ist gering. Wenn der Motor auseinander ist kann man so ein Lager einbauen. Nur dafür den Motor zu öffnen ist zu viel des Guten.

Gruß
Walter

Naja, das ist eher "Motorhaube öffnen" als Motor öffnen.

@Hubi: gute Überlegung. Das originale hat auch schon 130.000 gehalten, und der Preis ist doch recht happig für das Israel-Teil.

Aber dennoch, kann ich die NW nach vorne rausziehen bei einer 84er Maschine? Oder bekomm ich die dann nur wieder rein wenn ich die Ölpumpe ausbaue?

Liebe Grüße

Philipp
 
Bei Bj.84 ist das mit dem Einfädeln in die Ölpumpe kein Problem. Selbst meine BJ.79 hat schon die Nocke mit dem 2Kant-Profil.

Du brauchst übrigens gar nicht alle Kipphebelböcke entfernen. Bei mir hatte nur ein Kipphebel das erforderliche Stückchen zum weiterdrehen verhindert (um in die Ölpumpe zu flutschen). Habe nur diesen einen gelöst und das reichte. Natürlich müssen aber alle Ventile entspannt werden und die Stößelstangen auch gezogen werden.

Grüße, Rainer
 
Bei Bj.84 ist das mit dem Einfädeln in die Ölpumpe kein Problem. Selbst meine BJ.79 hat schon die Nocke mit dem 2Kant-Profil.

Du brauchst übrigens gar nicht alle Kipphebelböcke entfernen. Bei mir hatte nur ein Kipphebel das erforderliche Stückchen zum weiterdrehen verhindert (um in die Ölpumpe zu flutschen). Habe nur diesen einen gelöst und das reichte. Natürlich müssen aber alle Ventile entspannt werden und die Stößelstangen auch gezogen werden.

Grüße, Rainer

Hach das sind gute News :):) So werd ich jetzt wohl das originale Lager einbauen, und für den Rest vom Geld geh ich einen trinken :):)

Danke euch, ich geb Feedbac wenns erledigt ist :)

Grüße

Philipp
 
Und schon habe ich die Idee, bei der nächsten Motorrevision das
originale NW-Allulager neu auszubuchsen.
Dann habe ich alle Vorteile erreicht?!
Gruß Udo
 
das BMW Bronze Lager steckt in einem Eisenteil. Alle neuen Lager sind aus Alu. Ich sehe keine Vorteile mit der ausgebüchsten Alu Konstruktion.

Gruß
Walter

Kein vermeidbarer (siehe bei Hubi) Öldruckverlust, viel leichter, freie Wahl der Lagerqualität, billiger (für mich jedenfalls), therapeutische Entspannug an der Drehbank und unsägliche Freude an der Optimierung.
Muß aber darauf achten, dass ich die Ölbohrung nicht vergessen!
Gruß Udo
 
Kein vermeidbarer (siehe bei Hubi) Öldruckverlust, viel leichter, freie Wahl der Lagerqualität, billiger (für mich jedenfalls), therapeutische Entspannug an der Drehbank und unsägliche Freude an der Optimierung.
Muß aber darauf achten, dass ich die Ölbohrung nicht vergessen!
Gruß Udo

Hallo,

in alle von mir überholten Motoren ist das BMW Bronzelager verbaut.

Gruß
Walter
 
Zitat:
[QUOTE... das es laut meinem extrem langsamen aber freundlichen nicht mehr bei BMW gibt .... ][/QUOTE]

Der ÖLdruckverlust zwischen Motorblock und Lagerbock könnte der Grund dafür sein?!

Gruß Udo
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendeinen Grund hatten die schon, daß sie das Lager nach Kurzer Zeit wieder aus Alu gemacht haben. Ob es nur die Kosten waren?
 
Na dann ... bin ich ja froh das ich keinen Vorrat davon habe ;)

Danke für die Infos Jungs
 
Zurück
Oben Unten