• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Nockenwellenlager wechseln

Jürgen

Aktiv
Seit
23. Apr. 2007
Beiträge
880
Ort
Winsen/Aller (Nähe Celle)
Moin Moin "Q-Schrauber",

ich möchte bei mir das Nockenwellenlager (einige sprechen auch von "Flansch für die Nockenwelle") wechseln.

Meine Frage: Wie bekomme ich das Kettenrad von der Nockenwelle und wie wieder drauf ?

Mir ist klar, dass der :D da schon weiter helfen kann, nur der ist weit wech.
Andere Firmen, die in Sachen Maschinenbau o.ä. machen, habe ich leider auch nicht im Ort.

Da ich nicht ganz ungeschickt bin (behaupte ich jetzt einfach mal) und auch ne Menge Werkzeug habe, möchte ich es gerne
selber machen. Nur wie am geschicktesten vorgehen, ohne das Kettenrad oder gar die Nockenwelle zu zerstören?

Bin für alle Vorschläge zu haben.
 
Du stellst die Nockenwelle senkrecht mit dem Kettenrad nach oben unter eine Presse. Dabei wird sie so untergebaut, daß das Kettenrad möglichst großflächig aufliegt und die Nockenwelle nach unten Luft hat.

So kannst Du sie gefahrlos auspressen (auf den Verbleib des Keils achten!)

Zusammenbau sinngemäß umgekehrt.

Gruß,
Florian
 
Wenn Du eine Nockenwelle mit Zapfen für die Unterbrecherzündung hast, brauchst Du eine Hülse, die über den Zapfen auf den grossen Durchmesser der Nockenwelle geht. Auf die Hülse kannst Du dann mit der Presse Druck ausüben, ohne daß der Zapfen zerstört wird.
 
Wenn keine Presse vorhanden ist, gehts auch mit dem Hammer.
Ich habe mir einen Messingdorn so aufgebohrt, dass er an der Schulter der Welle greift, wie von Hubi
geschrieben. Damit lässt sich die Welle recht leicht aus dem Rad treiben.
 
Moin Florian, Hubi & Michael,

sorry, habe nicht dabei geschrieben, dass ich in meiner 100/7 einen Motor aus ner R100GS Bj.`88 habe.
Somit habe ich einen Hall-Geber und eine Nockenwelle ohne Zapfen.

Das mit dem "Auspressen" ist mir schon klar, nur wie am besten anstellen, wenn man keine Presse hat.
Aber ich werde mir da mal was in dieser Richtung einfallen lassen. Einen funktionstüchtigen Wagenheber habe ich noch rumstehen.
Ein passendes Rohr werde ich auch noch auftreiben. BMW beschreibt in eine ihrer Rep.-Anleitungen,
dass das Rohr ein Außenmaß von 106mm, innen D = 90mm und eine Länge von 225mm haben soll.
Werde morgen mal nachmessen, inwieweit diese Maße abweichen können.
 
Jürgen,

das brauchst du nicht. ())))
Einen großen Schraubstock wirst du haben.
Öffne die Backen soweit, das das Flanschlager leicht durchpasst.
Leg Lappen auf die Backen und unter den Schraubstock einen Korb o. ä. mit Polsterung (Lappen).
Dann legst du die Nockenwelle mit dem Kettenrad auf die Backen.
Mit einem passenden Dorn zwei, drei Mal auf die Welle und alles ist gut
 
Moin Michael,
besten Dank für deinen Tip ;-JJJ.
Manchmal muß man einfach mal gedanklich angeschoben werden.

Ich habe auf meine Schraubstock-Backen eine passende Aluwinkel-Leiste gelegt
und die Backen soweit geöffnet, dass das Flanschlager spiel hatte.
Jetzt habe ich einfach ne 8er Schraube (ne härtere -10.9-) mit ner Mutter drauf und zwei größere Vorlegscheiben genommen
und sie quasi als Dorn verwendet.
Mit 3-4 Schlägen flutschte die Nockenwelle ganz easy raus.

Das wieder Verpressen müßte doch auch einfach mit dem Schraubstock (sollte natürlich soweit auseinander gehen) funktionieren, oder?

Flanschlagerspiel 0,1 mm ???
 
Wenn der Schraubstock soweit mitmacht, geht das natürlich. Du kannst auch versuchen, die NW tiefzukühlen und das Rad zu erhitzen, dann gehts auch mit leichten Schägen drauf. Nur darauf achten, daß Du den Keil sauber erwischst. Axialspiel 0,1 mm, korrekt.
 
Moin Hubi,
so werde ich es machen. ;-JJJ
Nockenwelle eine Nacht hinter der Pizza in der Tiefkühltruhe lagern und schon flutscht es beinahe von alleine.
Habe ich neulich auch so mit meinen neuen Lenkkopflagerschalen praktiziert.
Da waren nur noch sehr leichte Hammerschläge von Nöten.

In diesem Sinne
besten Dank noch einmal für eure hilfreichen Antworten.
 
Zurück
Oben Unten