Nockenwellenproblematik

kai

Jungspunt
Seit
02. Feb. 2009
Beiträge
156
Ort
Oldenburg
Moin!

Zwecks Zündungseinstellung öffneten wir heute den Lichtmaschinendeckel an meiner R100RS und stellten dabei fest das am vorderen Ende der Nockenwelle das Gewinde abgebrochen ist.

Jetzt muss eine neue Nockenwelle her!

Wie dem Forum zu entnehmen ist, sind alle Nockenwellen, bis auf R50 und R60 für eine R100RS Bj. 76 kompatibel!
Bei diversen Fotos auf Ebay fiel uns allerdings auf, das einige Wellen am Ende ein Innengewinde statt eines Außengewindes haben...

Nun ist die Frage, welche Nockenwellen definitiv passen?!

Danke schonmal für eure Hilfen

Gruss, kai
 
Ist abhängig vom Baujahr. Von den 308°-Nockenwellen gibt es drei verschiedene Varianten, die Unterschiede liegen in der Aufnahme des Zündauslösers, dem Durchmesser des Wellendichtringes und der Aufnahme des Ölpumpenrotors. Eine Übersicht findest Du hier.
 
Servus!

Als Alternative zum Wechsel der Nockenwelle etwas, was ich gelesen (aber nicht selber gemacht) habe: In den Zapfen ein M4 Gewinde schneiden.


Oder Du steigst auf eine kontaktlose Zündanlage mit Pickup auf der Kurbelwelle um.

Gruß, Rudi
 
Original von Rudi
Servus!

Als Alternative zum Wechsel der Nockenwelle etwas, was ich gelesen (aber nicht selber gemacht) habe: In den Zapfen ein M4 Gewinde schneiden.


Oder Du steigst auf eine kontaktlose Zündanlage mit Pickup auf der Kurbelwelle um.

Gruß, Rudi

Also ich hatte vor etlichen Jahren das gleiche Problem, habe die abgebrochene Stelle in eingebauten Zustand plan gefeilt die Nockenwelle mit der Handbohrmaschine angebohrt und ein Gewinde reingeschnitten ob M5 oder M6 weiss ich nicht mehr, aber das hat gehalten. Normale 6kant Schraube benutzt und mit Loktite eingeschraubt. Ich hatte nie wieder Probleme. Man kann natürlich eine neue Nockenwelle einbauen das hilft auch. Kostet nur etwas mehr. War damals übrigens auch eine R100RS.
 
Wie ich vor 15?? jahren meine /7 geholt hab, hat auf der Überführungsfahrt dann irgendwann der Fliehkraftversteller auf der NoWe durchgedreht - und das nach kanpp 800 km an diesem Tag, bei Regen in der Nacht auf der BAB

Ich hab um heimzukommen den Vertsller wieder draufgemacht und bin gaaanz vorsichtig hiemgeschlichen; Daheim hab ich dann festgestellt, dass der Vorbesitzer den Einflach absolut verranzt hat; der war halbrund, so konnte der Versteller wandern;

Das war für mich der Zeitpunkt auf elektronische Zündung umzurüsten - ich habs bisher nicht bereut!

Ich würde, bevor ich NoWe tausche lieber ne Breindl & Groupe o.ä. mit Aufnehmer auf der Kurbelwelle installteren; dürfte billiger sein und viel weniger Arbeit machen!

Andreas
 
Original von AndreasH


Ich würde, bevor ich NoWe tausche lieber ne Breindl & Groupe o.ä. mit Aufnehmer auf der Kurbelwelle installteren; dürfte billiger sein und viel weniger Arbeit machen!

Andreas
Hab ich auch gemacht, bei mir war der Fliehkraftversteller am Ende. Preislich hält sich das die Waage und der Motor gewinnt deutlich an Laufkultur.
 
Danke ersteinmal für Eure Antworten!

Aaaaalso: eine elektronische Zündung hat den Vorteil, dass man sie genauer einstellen kann und sie nicht nachgestellt werden muss?

Welches Modell welches Herstellers würdet ihr emphelen?
Wo ordern?
Quanta costa?

Problemloser Einbau?
Kann die alte Nockenwelle dann drin bleiben?
Der alte Fliehkraftversteller kommt dann einfach ab und ins Regal?


Viele Fragen an Euch!
Danke schonmal für euer tolles Engagement! :respekt:
 
Zurück
Oben Unten