Nockenwellenrad/ Hauptlager

kirsche

Teilnehmer
Seit
22. Nov. 2009
Beiträge
42
Ort
23858
Guten Abend, habe mal zwei kleine Fragen zu denen ich in der Suchfunktion nichts gefunden habe:

1. Gibt es für das Nockenwellenzahnrad einen speziellen Abzieher, oder wie bekomme ich das runter?

2. Das Kurbelwellenlager, welches im Gehäuse sitzt, einfach drum herum erhitzen und raus nehmen?

Das wars auch schon, ansonsten läufts recht schleppend mit der r 75 :pfeif:
 
Das Lager baust Du samt montierter Nockenwelle aus, es hat eine Schiebepassung im Gehäuse. Dann nimmst Du das ganze Paket und presst in einer Presse das Zahnrad ab. Mach ich immer, ist die eleganteste Methode. Weniger zart besaitete Naturen dreschen die Nockenwelle mit dem Hammer raus, geht auch. Montage der Nockenwelle erfolgt ebenfalls ausserhalb des Motors, sonst kann das Axialspiel von 0,10 mm nicht eingestellt werden. Ich mach dazu das Rad warm und schiebe es auf die Nockenwelle auf, um das Spiel zu erhalten, lege ich ein Fühlerlehrenblatt unter.
Edit: Ich hab überlesen, daß Du das Hauptlager meinst. Ich geh mal davon aus, Du willst den Lagerschild abnehmen. Dazu brauchst Du einen Abzieher, den Du leicht selbst bauen kannst mit einem Flacheisen und zwei Gewindestangen. Abgestützt wird der auf dem KW-Stumpf, die Gewindestangen kommen in die beiden M8-Gewinde. Warm machen bringt nicht viel, das Gehäuse und der Lagerschild haben die selbe Dehnung. Geht aber mit der beschriebenen Methode sehr gut. Allerdings musst Du vorher das Ritzel von der KW abziehen. Falls Deine Frage auf dieses Ritzel zielt: Ja, unbedingt den Spezialabzieher nehmen, alles andere ist irgendwo zwischen Murks, Glückssache und Scheitern anzusiedeln. Montage des Lagerschilds im Gehäuse geht ganz einfach, indem Du das Schild in der Tiefkühltruhe runterkühlst. Fällt dann fast von alleine rein.
 
Hier noch Bilder dazu:

bild-7831.jpg


bild-1764.jpg
 
Hallo, erstmal Danke, sorry meinte aber die Lagerschalen, welche auf dem Foto zu sehen sind. Ist jetzt nur von der Falschen Seite fotografiert :pfeif:

3959214.jpg


Einfach außen herum erhitzen?

Grüße
Sven

Ich komm zu nix
 
Das kannste vergessen, die sitzen satt drin. Ich hab mir da ein Werkzeug gebaut, um die Schalen mittels Spindel ein- und auszuziehen. Warmmachen ist dennoch obligatorisch, genauso, wie die Schalen nach dem Einbau zu vermessen. Ist nicht ganz die Heimwerkerpackung, jedes Zuviel an Lagerspiel schadet dem Öldruck, aber dennoch muss die Kurbelwelle frei drehen, ohne zu haken. Ausserdem müssen im vorderen Hauptlager drei Bohrungen gesetzt werden, die auch sauber entgratet sein müssen, sowie der Fixierstift sicher eingesetzt sein.
 
Hallo Hubi, Hallo Kirsche, Du Pflaume!
Das "raus" ist sicher nicht Dein Problem, für das "rein" hab ich- obwohl ich ein Fan vom Selbermachen bin- immer einen Spezi geringsten Misstrauens - machen lassen. Eine der letzten Bastionen, an die ich nicht ran mag.
An den Hubi: man hatte mir gesagt, das wenn die KW-Hauptlager nicht verstiftet wären, sich das Lager im Gehäuse mitdrehen könnte?

Klar, mit entsprechend Aufwand kann man (fast) alles machen, aber wer will wenn er mal was übersehen hat schon soviel Lehrgeld zahlen..
Und die Jungs mit dem know.how müssen auch leben, sonst brauchen wir bald hier jemanden, der Forumsbeiträge ins chinesische übersetzen muss...
Man muss schliesslich auch an die Zukunft der Kuhzunft denken!!!
Grüssle, Bobb.
 
Original von bobb

An den Hubi: man hatte mir gesagt, das wenn die KW-Hauptlager nicht verstiftet wären, sich das Lager im Gehäuse mitdrehen könnte?
Verstiftet wird nur das vordere Hauptlager, obwohl es wahrscheinlich auch ohne diesen Stift halten würde, es sitzt sehr stramm. Trotzdem gab es Fälle, in denen das Lager seine Position verliess und den Pleueln das Öl abgestellt hat.
 
Zurück
Oben Unten