• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Nockenwellenradmontage R100RS

eddie82

Teilnehmer
Seit
19. Dez. 2007
Beiträge
17
Ort
Horstmar-Leer
Moin Forumgemeinde

Ich habe eine Frage zu der Montage des Nockenwellenrades (Simplexkette) bei einer R100RS Bj. '83. Im Forum habe ich schon gegoogelt aber nichts passendes auf meine Frage gefunden. Wie weit muss das Zahnrad auf die Nockenwelle aufgeschoben werden? In den Handbüchern von BMW und der Lektüre aus dem freien Handel finde ich nirgends Angaben darüber, ob ein Axialspiel (laut BMW 0,1mm - 0,02) beim Zahnradwechsel eingestellt werden muss bzw. wie viel Abstand zwischen dem vorderen Nockenwellenlager und dem Zahnrad sein muss. Oder reicht es einfach aus, wenn man die beiden Zahnräder in einer Flucht ausrichtet damit die Kette gerade läuft? Der Zahnradwechsel kann laut BMW-Handbuch ohne Ausbau der Nockenwelle erfolgen und muss nicht, wie beim Tausch der Duplexketten ohne Schloss, ausgebaut werden.

Vielen Dank für Eure Antworten im Voraus

Gruß

Eddie82
 
Du musst das Zahnrad eben bis kurz vor das Lager treiben. Und dann ein Spiel von 0,02 0,1mm erhalten. Ich hab´fast kein Spiel, eben soviel das das Lager frei dreht. Wenn du es mit dem andren Zahnrad ausfluchtest könnte ein Spiel von mmern entstehen und genau soviel kann die NW dann auch wandern.

Ich frage mich nur, wie du das Zahnrad ohne Ausbau der NW vernünftig auf die Welle bringen und dann auch noch einstellen willst. Da gehört schon ne Menge Wärme und Druck zu.

Aber vielleicht kenn ich auch nich alle Wege :nixw:
 
Zuletzt bearbeitet:
Lagerspiel

Hallo Northpower

Erst mal vielen Dank für die schnelle Antwort. Wenn ich alles richtig verstanden habe, stelle ich das Lagerspiel nach BMW-Vorgabe( 0,1mm) bei eingebauter Nockenwelle "von außen", sprich zwischen Zahnrad und Nockenwellenlager, ein.
Die Zahnradmontage ist ohne Werkzeug möglich. Das einzige was benötigt wird ist ein alter Topf, etwas Motoröl, nach möglichkeit einen alten Gaskocher oder eine alte Herdplatte und ein Thermometer (habe ich vom Heizungsbauer organisiert) und eine Tasse Kaffee um die Wartezeit zu überbrücken. Das alte Zahnrad habe ich zum Test der Methode (war für mich neu) im Ölbad (draußen, da es wiederlich stinkt) auf ca. 100°C erwärmt und ne halbe Stunde im Ölbad belassen damit es gut durch ist. Anschließend mit ein paar Lederhandschuhe das Zahnrad auf die Welle geschoben und abkühlen lassen. Das Zahnrad ließ sich ohne Probleme auf die Welle schieben.

Gruß

Eddie82
 
Beim Aufsetzen des Kettenrades wird eine passende Fühlerlehre verwendet um das nötige Axialspiel einzuhalten.
 
Am einfachsten ist es, die Welle auszubauen und das Kettenrad abzupressen. Das macht man idealerweise mit: einer Presse !! Mit entsprechenden Hilfswerkzeugen geht es aber auch im Schraubstock . Das neue Rad kannst Du so auch aufpressen. Da kommst Du dann auch gut mit einer Fühlerblattlehre dazwischen und musst nicht am Motor herumwürgen.
 
Warm machen der Nocke/Kettenrad reicht zum demontieren (die Nocke muss natürlich aus dem Motor herraus!), entweder vorsichtig die Nocke aus dem Kettenrad herausklopfen oder das Kettenrad mit einem passenden Abzieher (der durch die Bohrungen innen greift) herunterziehen.

Beim montieren das Kettenrad erwärmen und zügig mit leichtem Klopfen auf die Nocke mit Lager und Fühlerlehre aufbringen so das sich die Fühlerlehre noch ziehen lässt.

Meiner Meinung nach braucht man da keine presse
 
Nockenwellenradmontage

Moin Moin

@ Northpower: Ich habe das alte Nockenwellenrad nur nur ganz kurz aufgesetzt um die Methode mit dem Ölbad zu testen. Das Nockenwellenrad ist wieder runter und die Nockenwelle ist nackisch.
Werde mir heute abend die Problematik noch mal anschauen und ggf. noch mal ne Nacht drüber schlafen.
 
Ging das wirklich so einfach mal eben drauf und wieder runter ?
Dann brauchst du es ja nur wieder warm rauf, Blattfühlerlehre zwischen und gut is. Ich hab mich da mehr abquälen müssen.
Nockenwelle is drin ? Wie hast du das Rad denn das erste mal runter bekommen, da war es sicher kein Ölbad.
 
Nockenwellenradmontage

Moin

habe das Nockenwellenrad und die Steuerkette mit Brüderchens Hilfe drauf gefummelt bekommen. Bei eingebautem Motor und nicht vorhandener Hebebühne kein Geschenk.
@ northpower: Habe das neue Zahnrad, wie schon beschrieben, im Ölbad angewärmt, geprüft, ob die Nockenwelle am vorderen Lager anliegt, Blattlehre zwischen Lager und Zahnrad gehalten, das Zahnrad auf die Welle geschoben und abkühlen lassen. Anschließend noch mal das Spiel überprüft und die Kette rauf gefummelt. Es war kein Werkzeug nötig. Nur ein paar dicke Handschuhe und eine Zange, um das Rad aus dem Ölbad zu hohlen. Das alte Zahnrad habe ich vorm abziehen etwas angewärmt und dann einen 3-Arm-Abzieher aufgesetzt. Zum Schutz der Nockenwelle habe ich eine M6x10 Linsenkopfschraube mit etwas Fett in die Bohrung der Nockenwelle gesetzt. Allerdings ist diese Methode mit der Schraube noch etwas verbesserungsbedürftig. Man könnte evtl. eine Inbusschraube nehmen und noch eine U-Scheibe unterlegen.

Allerdings möchte ich mich nicht mit fremden Federn schmücken. Den Trick mit dem Ölbad habe ich aus dem Buch "Jetzt Helfe ich mir selbst", Band 121 entnommen.
 
Zurück
Oben Unten