• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Nockenwellentypen/Ölpumpenantrieb

ducmic

Aktiv
Seit
30. Juli 2007
Beiträge
156
Ort
Braunschweig
Hallo,
baue mir gerade einen 1000er für meine 75/5. :D Wunderbare Weihnachtszeit.....
Da ich äußerlich einen 75/5 Motor behalten möchte, habe ich auch einen Steuerkatsendeckel von einer 75/5 besorgt. Der Basis Motor ist aber ein 91er R80-Motor. Dieser hat die Ölpumpe mit dem 2-Flach-Antrieb und vorn ohne Drehzahlmesserantrieb. Ein Duplex-Rad mit Drehzahlmesserantrieb habe ich auch, aber ich würde auch gern das Wellenende mit Zapfen für den Fliehkraftversteller behalten.

Gibt es eine Nockenwelle "vorn 75/5 mit hinten 91er-R80"???
Ich habe mal gelesen, dass es Unterbrecherkontakt-Nockenwellen für großen und für kleinen Simmering gibt.
1. Was hat denn eine 75/5 für einen Simmerring? Groß oder klein?
2. Kann ich einfach ein Dichtring mit anderem Innen- oder Außendurchmesser einbauen, um das Problem (groß vs.klein) im 75/5 Steuerdeckel zu lösen?
3. Könnte eine 75/7 NW bekommen. Die hat nach Foto einen 2-Flach. Aber paßt die mit 75/5 Steuerdeckel (Simmering)?

Mic
 
1. Was hat denn eine 75/5 für einen Simmerring? Groß oder klein?
2. Kann ich einfach ein Dichtring mit anderem Innen- oder Außendurchmesser einbauen, um das Problem (groß vs.klein) im 75/5 Steuerdeckel zu lösen?
3. Könnte eine 75/7 NW bekommen. Die hat nach Foto einen 2-Flach. Aber paßt die mit 75/5 Steuerdeckel (Simmering)?

Mic
1. Hat den kleinen Ring
2. Nein, zumindest ist mir nichts geläufig
3. Nein, da für grossen Simmerring

Übrigens bekommt man bei BMW die Nockenwellen nur noch mit dem 2-Flach, also besteht eine reele Chance, eine gebrauchte aufzutreiben.

Beim Rumpfmotor wirst Du im Bereich des vorderen Lagerschildes einige kleinere Modifikationen vornehmen müssen, damit der Deckel draufpasst. Stehbolzen müssen gekürzt und teils flache Muttern verwendet werden.
 
Wunderbar oder auch nicht.
Wäre ja auch zu einfach gewesen, wenn das einfach so passen würde.
Notfalls muss ich die Welle runterschleifen, oder nach einem Simmerring forschen...... Kannst du mir den Durchmesser für die "dicke NW" nennen?
Dann kann ich schonmal eine Lösung suchen.

Und 1000 Dank für den Tip wegen das Lagerschildes. Dann sollte ich das erstmal ohne neue Lager und KW drin zusammenbauen und was stört wedrehmeln. Oder sind das nur Stehbolzen, Schrauben und Muttern die geändert werden müssen.

Mic
 
Die alte Version des Dichtringes hat 12x25x8, die spätere 20x32x7. Ich denke mal, daß es schwierig wird, einen Simmerring im Mass 20x25x7/8 aufzutreiben.
 
Ich hab sogar im Fundus eine entsprechende Welle (allerdings mit dem grossen Simmerring vorne) noch rumliegen. Man erkennt auch, daß der 2-Flach hinten nachträglich angebracht wurde (aber lt. meiner Info ein original BMW-ersatzteil!). Mit etwas Glück hab ich sogar noch den Steuerdeckel von dem Motor, ebenfalls glatt mit mechanischem DZM-Antrieb hier rumsausen. Wenn Du willst, schau ich morgen mal genauer danach.
 

Anhänge

  • 2v 881.jpg
    2v 881.jpg
    158,6 KB · Aufrufe: 76
Sorry für die späte Antwort.
Mußte erstmal meinen SIMRIT Katalog Nr100 aus dem Studium suchen. Da hatte die Firma FREUDENBERG noch eine 4-stellige PLZ und meine /5 war erst 15 Jahre alt. Es wurde in DM bezahlt und es gab noch Blei-Sprit!!!!
Ölreserven sollten wie immer noch 50 Jahre reichen......

Da gibt es nur 20/30/7. Wenn ich das Gehäuse aufspindle von 25 auf 30 müßte das gehen.
Wenn ich dich richtig verstanden habe, werde ich eine 2-Flach Welle für kleinen Simmering ja nicht bekommen......

Mic
 
Wenn ich dich richtig verstanden habe, werde ich eine 2-Flach Welle für kleinen Simmering ja nicht bekommen......

Mic

Falsch verstanden, als Originalersatzteil bekommst Du die bei BMW, mit kleinem SiRi und 2-Flach. Mit den Wellen, die hinten den Keil drin hatten, gabs Probleme und die wurden im Zuge der Umstellung auf 2-Flach behoben (der Keil, speziell die dünne Version, es gab zwei, neigte mitunter zum Brechen).
 
Nur zur Sicherheit:
es gibt also Nockenwellen mit folgender Spezifikation:
1. 2-Flach
2. kleiner Simmering
3. Zapfen für Unterbrecherzündung

Wenn ja, scanne mal deinen Fundus durch, denn die 75/7 NW, die ich bekommen kann, fällt als einfache bolt-on Lösung ja wohl aus.

Mic
 
Wenn ja, scanne mal deinen Fundus durch, denn die 75/7 NW, die ich bekommen kann, fällt als einfache bolt-on Lösung ja wohl aus.

Mic
Was ich mit Sicherheit sagen kann, dann das, daß ich keine 308°-Welle mit kleinem SiRi und Zweiflach habe. Mit ganz viel Glück eine 284er, aber das ist nicht zielführend für Dich. Aber evtl. hab ich noch den passenden Deckel ohne Rippen und mit DZM-Antrieb. Das müsste ich aber noch prüfen.
 

Anhänge

  • Zünddeckel.jpg
    Zünddeckel.jpg
    138,9 KB · Aufrufe: 57
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,
vielen Dank für die Tips.
Ich fasse zusammen:
es gibt keine NW aus dem Regal mit 2-Flach, die ich einfach mit /5 Kettenkasten kombinieren kann.

Ist kein Drama; dann nehme ich die /7 NW und lasse den /5 Kettenkasten für einen anderen Simmering aufspindeln.

Ich würde halt gern die alte Zündung als Abfanglösung reinbauen können. Alternativ könnte ich die wirklich perfekte vorhandene Nockenwelle von dem 91er Motor wieder verbauen, im /5 Kettenkasten die Bohrung für die Nockenwelle verschließen und mich auf die OMEGA Zündung verlassen.

Sind ja noch ein paar Tage bis zum Überlegen....

Mic
 
Ich fasse zusammen:
es gibt keine NW aus dem Regal mit 2-Flach, die ich einfach mit /5 Kettenkasten kombinieren kann.

Doch, gibt es unter der Nummer 11311259264 bei BMW als Ersatzteil. Die Version mit der Nut und dem Keil wird nicht mehr verkauft, im ETK ist da auch der Hinweis dabei, daß die NW nur in Verbindung mit dem neuen Ölpumpenrotor geht.
 
Hallo und schöne Weihnachten,

ich habe vor einigen Jahren meine R75/5 ebenfalls mit einem 1000 cm³ Motor in vergleichbarer Form ausgerüstet. Diesen Motor habe ich folgendermaßen aufgebaut:

  • Gehäuse R100 GS (also letzte Ausführung)
  • NW R75/5 mit Abflachung (als Ersatzteil bei BMW gekauft)
  • NW Antrieb inkl. Kettenspanner R75/5
  • Räderkasten und -deckel, Zündung, LiMa R75/5
Besonderheit damit alles passt:
  • Speziellen Kurbelwellenlagerdeckel für den neuen Ölkreislauf aber alten NW Antrieb (Duplex).

Diese Lagerdeckel gab es bei BMW als Ersatzteil in Verbindung mit späten AT Motorgehäusen für die /5, /6 Modelle mit neuem Ölkreislauf. Falls man diese Lagerdeckel nicht mehr erhält, kann auch ein alter Serienlagerdeckel für den neuen Ölkreislauf umgebaut werden. Mit dem für die neueren Gehäuse vorgesehenen Lagerdeckel passt der NW Antrieb der alten Modelle nicht.
Gruß
Jürgen
(komme aus Gifhorn, also bei Bedarf einfach bei mir ansehen)
 
Hallo,

die angeplatte NW ist auf jeden Fall von Vorteil. Dann kann man die NW wechseln ohne die Schwungscheibe zu demontieren. Aus Nostalgiegründen wie bei mir, ist es nur von Nachteil. Der NW Zapfen ist verrostet und die Welle muß gewechselt werden. 1 Tag Arbeit.

Gruß
Walter
 
Moin Mic,
zu Kettenkastendeckel sieh mal hier:
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?14517-Teilekunde-Kettenkastendeckel und:
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?14508-Teilekunde-Nockenwellen
Ich habe mal einen RR-Motor auf alte Optik mit neuerer Technik umgebaut, mir dafür einen Deckel zum Verschließen der NW hergestellt und eine Sachse Zündung auf die KW gesetzt. Kannst dann auch die 107er LiMa nutzen.
Evtl. auch eine Option für Dich.

Tach Ralf,

wie ist der auf dem Photo gezeigte Deckel abgedichtet, ist der Wellendichtring der Nockenwelle noch eingebaut?

Wünsche dir übrigends ein frohes Fest gehabt zu haben.

Gruß Ingo
 
Hallo Ingo,
der abgebildete Deckel diente nur zu Versuchszwecken, wurde aber bei hoher Öltemeratur undicht.
Ein Kumpel hat mir danach einen passgenauen 5mm starken Aludeckel gedreht und gut wars.
NW-SiRi blieb an Ort und Stelle.
 
Zurück
Oben Unten