• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Nockenwellenwechsel

Hans-Peter

Aktiv
Seit
22. Nov. 2007
Beiträge
194
Hallo Zusammen,
ich habe ja vor in der nächsten Zeit bei meiner kleinen die Nockenwelle zu wechseln.
Die meißten Beiträge beschreiben den Nw wechsel im Rahmen einere Totalrevision also bei einem Rumpfmotor.
geht das auch ohne die Zylinder zu demontieren ??
Ich hätte nur das Ventilspiel auf max erhöht Kurbelwelle auf Ot.
Dann die Steuerkette demontiert die alte Nw gezogen
Kettenrad ummontiert und neue Nw wieder eingesetzt.
Ist das etwas Blauäugig :&&&: oder geht das so.
ich wäre für jede Art von Anleitung sehr dankabar.

Hans-Peter
 
Ich hab das Thema mal in "Mechanik" verschoben.
Der Wechsel geht schon bei montierten Zylindern, Du musst aber acht geben, daß die Stössel nicht in die Ölwanne plumpsen. D.h. Du musst sie z.B. mit Magneten oben halten oder den Motor auf den Kopf stellen. Kipphebellagerböcke musst Du in jedem Fall abbauen, von da ist zum Ziehen der Zylinder nur noch der Vergaser und der Auspuff im Weg. Die Köpfe können mit den Kopfmuttern auf 12 und 6 Uhr-Position montiert bleiben.
Dann kannst du bequem die Stössel entnehmen und handelst Dir da keinen Stress ein. ;)
 
Hallo Hans-Peter,
zuerst für sicheren Stand sorgen, dann Batterie abklemmen.
Tank abbauen.
LiMa-Deckel runter, falls Sturzbügel, diese ebenfalls ab.
Vetildeckel auch runter, Kipphebel locker, Stösselstangen raus.
Markieren nicht vergessen!
Dann Lima abmontieren, den Rotor mit einer Abdrückschraube runter.
Deckel vom Anlasser weg, und alle Kabel nach oben herausziehen, auch von Diodenplatte.
Räderkastendeckel entfernen.
Steuerkette und Nockenwellenrad markieren. Steuerkettenspanner weg. Anlaufschiene auch. Kettenschloß aufmachen. Dazu das Schloß auf Höhe 9:00 bringen- dort ist ein Hohlraum, so kann das Schloss durchgedrückt werden.
Kette weghängen.
Die 2 Schrauben vom Lagerschild aufmachen, dann Nockenwelle herausziehen.
Die Stößel bleiben normalerweise durch das Öl im Block.
Mit Taschenlampe nachsehen!
Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.
Kettenspanner mit Öl entlüften nicht vergessen!
Solltest Du noch was wissen wollen- einfach fragen.
Viel Spaß beim Umbau.
Liebe Grüße
Helmut
 
Hallo Nepomuk,
Stößelstangen markieren ?
Meinst du rechte/linke Seite und Auslass/Einlass
den Teil mit Kettenspanner entlüften verstehe ich nicht ganz.
Muß mann das komplette Öl nicht sowiso ablassen ??

Vielen Dank
Ich binn weiterhin für jede kleinigkeit Dankbar.
Sprecht/schreibt zu mir wie mit einem Anfänger,
denn ich bin auch einer
:wink1:
Hans-Peter
 
Hallo Hans-Peter,
das Öl musst Du nicht ablassen, geht auch so.
Mit Markieren ist gemeint, Oben/Unten, Rechts/Links, und Einlass/Auslass.
Der Kettenspanner wird durch Öldruck gespannt. Wenn Du den abbaust, läuft das Öl hinter dem Kolben raus. Einfach nach dem Zusammenbau vom Kettenspanner oben frisches Öl einfüllen, und den Kolben so lange laaangsam drücken, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen.
Zum Montieren des Kettenrads auf die Nockenwelle mit Hitze/Kälte arbeiten.
Ach ja- alle Dichtungen natürlich neu.
Schönen Abend
Helmut
 
Ich hab gerade im Internet nach Dichtungen Simplexkette usw geschaut und dabei bin ich bei Mo Israel auf Ersatzgleitschienen und Kettenspanner gestoßen.
Können die Dinger denn auch verschleißen und wenn ja wie schaut so was dann aus.
Genauso Kette und Kettenrad.

Hans-Peter
 
Beim Einfädeln der Nockenwelle vorsichtig sein, der Ölpumpenrotor muss saugend aufs Ende schlüpfen.
Bei den älteren Motoren kanns wegen der kleinen Scheibenfeder hakeln.
 
Hallo Hans- Peter,
im Prinzip wurde hier schon alles richtig beschrieben. Ich würde auf jeden Fall die Zylinder ziehen. Es ist nicht so viel Mehraufwand.
Dabei kannst du auch gleich mal die Stößel auf Pitting untersuchen.
Es macht auch Sinn Nowe und Stößel paarig zu tauschen.

Grüße Frank
 
ich werde auf jeden Fall erst mal klein anfangen.
Das heißt keinen Zylinder ziehen.
Die Stößel kann ich doch auch komplett ziehen wenn ich die Kipphebellagerböcke wegbau .
Ich möchte ja nicht bei der ersten größeren Aktion gleich ein alter Hase werden. Bisher hab ich ja erst einfache Kundendienste wie Ölwechsel und montage Ölkühler Ventilspiel Reifenwechsel usw gemacht.
Also alles der Reihe nach :wink1:
Hans-Peter
 
ja immer nur kräftig rauf auf den Anfänger ;)
Ich werde die Stößelstangen ziehen und die Stößel erst mal drinnen lassen.
Ich hab ja noch wunderbare Magneten von meinem ersten Valeo Anlasser die werd ich dann zum haltern der Stößel benützen.
(sind die überhaupt magnetisch??).
Angedacht hab ich die ganze Aktion so in der letzten Oktoberwoche.
Falls es nicht zu kalt wird.Ich habe keine richtige Garage nur eine garantiert regensichere Unterstellmöglichkeit.

Ich sag mal DANKE
und bis demnächst
Hans-Peter
 
Hallo Hans-Peter,
mit Magneten zu hantieren ist überflüssig- die Stössel werden allein durch das Öl fest genug im Block gehalten- Stichwort Adhäsion.
Du kannst übrigens durch die Bohrung der Nockenwellenlagerung mit Hilfe einer Taschenlampe erkennen ob die Stössel Pitting aufweisen und ausgetauscht werden sollten...
Gutes Gelingen, und keine kalten Finger!
Helmut
 
Jetzt hab ich aber noch eine GRUNDSÄTZLICHE Frage.
Mich belastet etwas der gedanke an den technischen Ü Verein.
Wie kriege ich das eingetragen.
Ich mach ja keine komplettumrüstung
Momentan bin ich so weit das ich so tu :&&&:
als ob ich nicht weiß das sie flotter geworden ist.
Die :oberl: merken es vermutlich noch nicht mal bei einer längeren Probefahrt.

Hans-Peter
 
nicht das ihr mich mißversteht ich möchte von euch keine befürwortung zum schwarz fahren bekommen.
Aber vieleicht könnt ihr mir tipps geben wie das so geht?
Muß ich bzw meine kleine dann auf einen rollenprüftand?
Hans-Peter
 
Hallo Zusammen,
am Wochenede war es endlich soweit ,
Ich hab ´meine Nockenwelle,Steuerkette gewechselt beim Ketteneinbau hab ich die Markierung nicht so richtig übereinstimmend bekommen ich meine das ein halber zahn nicht gestimmt hat.
Gerade wollte ich einen Probelauf machen und :entsetzten:
meine Kleine hat sich angehört wie ein alter Lanz, und Drehzahlen über 1000 U/ waren nicht möglich.
Liegt das daran das ich noch nicht die richtigen 32er Vergaser drauf hab ?(jetzt sind es noch die 28er für den 32 bekomme ich erst in der Woche die richtigen Hauptdüsen)
Oder liegt das an dem verkehrten Zündzeitpunkt (ich hatte ihn ja markiert aber es könnte auch 2 mm nach links oder rechts vertauscht sein eine Zündpistole bekomme ich erst am Wochenende.
Oder hab ich die Kette doch falsch montiert.
Beim durchdrehen des Motors mit der Limaschraube ging alles ganz weich .
Bitte sagt mir nicht das es die Steuerkette ist :schimpf:.

Bis dann Hans-Peter
 
Hast Du den Motor in Drehrichtung ( Von vorne im Uhrzeigersinn) gedreht?
Das Laufverhalten, wie Du es schilderst, könnte tatsächlich von der Zündung stammen. Eine grobe Einstellung kannst Du nach Gehör machen, einfach bei laufendem Motor mal an der Dose drehen. Das Geräusch wird sich merklich ändern und mit der Drehzahl klappts dann auch.
BTW: Halber Zahn an der Kurbel- oder Nockenwelle?
 
Hallo hubi,
ja ich hab den Motor im Uhrzeigersinn gedreht.
Die Markierung an der Kurbelwelle war an der Zahnmitte auf der Nocken welle hab ich es nur zwischen die Zähne bekommen mmmm
Ich hatte bei der ganzen Aktion das Vorderrad drinnen gelassen und dann war es nicht leicht die Markierungen anzupassen.

Hans-Peter

Ich werde glaub ich auf jeden Fall auf die neuen Vergaser warten oder?
Die jetzigen sind ja um 6mm zu klein die Düsennadel hängt verkehrt usw.
 
So nun hab ich die Sch...
ich hab gerade den zündzeitpunkt verstellt und sie geht jetzt auch auf drehzahl.
Beim abblitzen der Schwungscheibe ist mir aufgefallen das in der Lerlaufdrehzahl die OT Markierung erscheint und sehr stark auf und ab hüpft(es sollte doch ein statisches Bild geben ??).bei höherer drehzahl verschwindet sie sofort nach oben.
Von ruhigen lauf kann aber nach wie vor keine rede sein sie hört sich immer noch nach einem alten Lanz diesel an.
Am Wochenende ist also nochmal Steuerkettenbastelei angesagt mmmm.
Aber diesmal baue ich das Vorderrad aus ,damit ich besseren Blick auf die Markierungen bekomme.

Bis dann
Hans-Peter
 
Im Leerlauf sollte die "S"-Markierung im Schauloch erscheinen. Das Gehüpfe hängt mit der Art der Zündung zusammen. Bei der Serienzündung leider normal, da hier der Antrieb über die Nockenwelle erfolgt und dazwischen die Steuerkette nicht gerade ein präzises Übertragungsorgan ist. Seit ich bei meiner die Omega-Zündung drin hab, die hat den Antrieb an der Kurbelwelle direkt, steht die Markierung mucksmäuschenstill.
Geh bei Deiner her, löse die beiden M 5-Imbusschrauben an der Hallgeberdose und lass sie laufen. Dann blitzt Du ins Schauloch und drehst solange an der Dose (in Deinem fall nach links), bis die "S"-Markierung in der Mitte steht.
 
Gut möglich. Wenn die Zündung auf zu spät steht, hört sich das nicht schön an.Stell sie erst mal korrekt ein, bevor Du an die Steuerkette gehst.
 
Danke hubi ))):
du hast mir wieder etwas hoffnung gemacht.
Morgen sollten auch meine Düsen Nadeln usw kommen .
Ich hoffe das ich dann am Samstag alles ausprobieren kann.

Nochmal Danke
Hans-Peter
 
in einem anderen Forum bin ich darauf gestoßen das die neue 308er Nockenwelle einen größeren Hub als die alte (256er) hat
(Nockenwellenwechsel)
kann das sein ?
Ich habe gerade die Nocken meiner 256er vermessen der kleine Durchmesser hat 28mm der große 32mm also 4mm hub (ca).
Kann das sein das ich die steuerkette richtig drauf habe und die ventile an den kolbenboden :entsetzten:bzw an die ventildeckel anschlagen??
beim leerdurchdrehen ohne zündkerzen und ohne ventildeckel gab es keinen wiederstand.

Hans-Peter
 
Wenn beim leeren Durchdrehen nichts spürbar ist, steht da auch nichts an, zumindest im Leerlauf. Die offene Variante hat ja auch die 308°-Welle, da gibts kein Problem. Zündung schon eingestellt?
 
hallo hubi
ich habe gerade die kette runter gemacht, diesmal mit vorderreifen und siehe da wenn mann besser schauen kann hatte ich einen zahn verkehrt.
morgen baue ich den rest zusammen und dann werde ich sehen.
An der Zündung war ich nicht drann weil ich erstmal den Hub abklären woolte nicht das die zündung stimmt aber die ventile krumm sind.

Danke für die Unterstützung.
Morgen werde ich mich wieder mit einem neuen Bericht melden.
Hans-Peter der langsam Lernende
 
Zurück
Oben Unten