• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Nology an GS

Uli W

Aktiv
Seit
20. Juli 2017
Beiträge
141
Ort
Kirchberg
Hallo Leute,
überlege mir die Nology Zyndkabel zuzulegen.
Evtl. erspar ich mir einen Doppelzyndungsumbau??
Gibt es jemand der die fährt, Erfahrungen hat und/oder weis ob dem so ist??
Bin für alle Infos dankbar.
Grüße
Uli
 
Hallo Leute,
überlege mir die Nology Zyndkabel zuzulegen.
Evtl. erspar ich mir einen Doppelzyndungsumbau??

Definitiv nicht!
Wenn du wegen erhöhter Verdichtung / Hubraumerhöung oder sonstiger Maßnahmen mit der Einfachzündung nicht mehr klarkommst, helfen diese Kabel nicht weiter.

Gibt es jemand der die fährt, Erfahrungen hat und/oder weis ob dem so ist??
Bin für alle Infos dankbar.
Grüße
Uli

Der Nutzen der Kabel ist umstritten. Ich habe vor Jahren welche geschenkt bekommen und habe sie seither an meiner /7 mit serienmäßigem Motor montiert. Kaltstart und Leerlauf sind seither besser, sonst ist nichts anders.
 
Die Nology-Zündkabel sind m.E. weitestgehend Hokuspokus und das viele Geld nicht wert.
Jede HKZ kann das 1000mal besser.
 
Hallo
Ich fahre diese Nology Kabel seit 2003. Hauptsächlich weil gelb und Kerzenstecker und Kabel in einem. Damals vermeinte ich einen Unterschied beim Kaltstart festgestellt zu haben. Jedenfalls funktioniert es, für eine Doppelzündung würde ich mir jedoch wieder NGK Geschirr kaufen.
Kann mich auch nicht mehr erinnern wieviel ich bezahlt habe.
LG Alfred
 
Hallo Leute,
dank euch für die Antworten.
Wenn ich das so lese - eher was das schick oder technisch/rennmäßig aussieht...

Hallo Wolfo,
hilf mir, was ist eine HKZ??

Grüße
Uli
 
Hallo,

es gab mal vor vielen Jahren in einer m.E. seriösen Oldtimerzeitschrift (ich glaube es war der "Markt" oder die "Oldtimer-Praxis") einen recht euphorischen Bericht zu den Nology Zündkabeln. Testobjekt war damals eine alte 2V BMW.

Ich mag selbst nicht so recht dran glauben und setze lieber auf DZ und ordentliche Zündanlagen.

Für einen ersten Test könnte man solche Kondensatorzündkabel aus ein bisschen Schrumpfschlauch, Metallgewebe und Kabel und konventionellen Zündkabeln selbst bauen?

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

es gab mal vor vielen Jahren in einer m.E. seriösen Oldtimerzeitschrift (ich glaube es war der "Markt" oder die "Oldtimer-Praxis") einen recht euphorischen Bericht zu den Nology Zündkabeln. Testobjekt war damals eine alte 2V BMW.

Ich mag selbst nicht so recht dran glauben und setze lieber auf DZ und ordentliche Zündanlagen.

Für einen ersten Test könnte man solche Kondensatorzündkabel aus ein bisschen Schrumpfschlauch, Metallgewebe und Kabel und konventionellen Zündkabeln selbst bauen?

Grüße
Marcus

ja Marcus, aufgrund dessen, habe ich das mal versucht.
Das Ergebnis damals war eine Kyrillische Anzeige auf dem damals IMO 100R, und die Blinker haben versucht im Takt der Zündung zu blinken. Moped war eine R100GS Bj. 91.

Grüße Guido
 
ja Marcus, aufgrund dessen, habe ich das mal versucht.
Das Ergebnis damals war eine Kyrillische Anzeige auf dem damals IMO 100R, und die Blinker haben versucht im Takt der Zündung zu blinken. Moped war eine R100GS Bj. 91.

:schock: :entsetzten:Dann sind die Kabel ja zumindest nicht komplettes Placebo.

Mit den Nology Kabeln oder mit selbstgebauten?

Grüße
Marcus
 
:schock: :entsetzten:Dann sind die Kabel ja zumindest nicht komplettes Placebo.

Mit den Nology Kabeln oder mit selbstgebauten?

Grüße
Marcus

waren damals mit Ummantelung Koaxial-Kabel, Schrumpfschlauch und Ringösen selbstgebaut. Vermutlich hat das Tastblinkrelais die Nähe zu dem Anschluss oben an der Zündspule mir übel genommen...

grüße Guido
 
waren damals mit Ummantelung Koaxial-Kabel, Schrumpfschlauch und Ringösen selbstgebaut. Vermutlich hat das Tastblinkrelais die Nähe zu dem Anschluss oben an der Zündspule mir übel genommen...

grüße Guido

Wie hast du das denn angeschlossen?
Bei mir liegt der Schirm auf einem Masseanschluss am Zylinderkopf.
Gut -ist /7 ohne irgendwelche Sensibelchen bezüglich EMK.
 
Das war offenbar die Oldtimer Praxis 7/99 oder die BikerBörse 1/00.
Jenseits dessen teile ich Deine Skepsis…

Gruß,
Florian

Hallo,

es gab mal vor vielen Jahren in einer m.E. seriösen Oldtimerzeitschrift (ich glaube es war der "Markt" oder die "Oldtimer-Praxis") einen recht euphorischen Bericht zu den Nology Zündkabeln. Testobjekt war damals eine alte 2V BMW.

Ich mag selbst nicht so recht dran glauben und setze lieber auf DZ und ordentliche Zündanlagen.
 
Ich kann da keinen wesentlichen Unterschied zu den in vielen Bundeswehr-Fahrzeugen verbauten, vollgeschirmten Zündkabeln entdecken.
Und diesbezüglich kann ich mich (ist natürlich auch schon lange her) weder an erstklassiges Anspringen noch an überragende Leistungsentfaltung erinnern...


Eher bedenklich finde ich, dass eigentlich renommierte Zeitschriften mit so einem Hokuspokus ihren guten Ruf riskieren.
 
Hallo,

die Nology- Zündkabel waren lange Zeit ein Thema im 4v-Forum im alten Boxerforum. Die Leute wollten damals das Konstantfahrruckeln der EZ-4V-Boxer in den Griff bekommen. Außerdem sollte es für einen geschmeidigeren Motorlauf und besseren Kaltsztart sorgen.

Gebracht hat es im Endeffekt nichts außer Aufregung im Forum. Was das dann beim Traktor 2V-Boxer bewirken soll, erschließt sich mir ehrlich gesagt nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gebracht hat es im Endeffekt nichts außer Aufregung im Forum. Was das dann beim Traktor 2V-Boxer bewirken soll, erschließt sich mir ehrlich gesagt nicht.

Hallo Volker, jetzt lass mir doch den Spaß.
Meine GS mit Einfachzündung springt ggü. meiner R80 mit BBK und Doppelzündung eher zögerlich an.
Vielleicht wirkt der "Voodoo"-Zauber ja....

Wollte nur wissen, ob Blindwiderstandszündkabel für den Nology-Nachbau zwingend notwendig sind.

Gruß, Micha
 
Diese Kabel kann die versprochenen Wunder gar nicht leisten. Woher soll denn die für einen kräftigeren Funken benötigte höhere Energie kommen? Ganz sicher nicht von zwei den Hochspannungsanschlüssen der Zündspule parallel geschalteten Kondensatoren mit Werten im Bereich von etwa 100 Picofarad.

Man kann wirklich gegen alle Gesetze verstoßen, nur nicht gegen die Naturgesetze :oberl:!

Beste Grüße, Uwe
 
Diese Kabel kann die versprochenen Wunder gar nicht leisten. Woher soll denn die für einen kräftigeren Funken benötigte höhere Energie kommen? Ganz sicher nicht von zwei den Hochspannungsanschlüssen der Zündspule parallel geschalteten Kondensatoren mit Werten im Bereich von etwa 100 Picofarad.

Man kann wirklich gegen alle Gesetze verstoßen, nur nicht gegen die Naturgesetze :oberl:!

Beste Grüße, Uwe
Als Mediziner solltest Du den Placeboeffekt kennen. Wirkt in diesem Fall allerdings nicht direkt am Objekt (Motorrad), sondern beim Besitzer.
 
Klar, das kann nur Placebo sein :D!

Ich kenne das nicht nur aus meinem Fach, sondern noch viel mehr aus einem anderen Interessengebiet, der high-fidelen Musikwiedergabe. Es ist schlicht unglaublich, womit den von keinerlei Sachkenntnis angekränkelten Audiophools die Kohle aus den Taschen gezogen wird :entsetzten:!

Beste Grüße, Uwe
 
Klar, das kann nur Placebo sein :D!

Ich kenne das nicht nur aus meinem Fach, sondern noch viel mehr aus einem anderen Interessengebiet, der high-fidelen Musikwiedergabe. Es ist schlicht unglaublich, womit den von keinerlei Sachkenntnis angekränkelten Audiophools die Kohle aus den Taschen gezogen wird :entsetzten:!

Beste Grüße, Uwe
Du meinst den "klangverbessernden Filzstift", mit dem man Lautsprecherkabel anmalt?
 
Mich fragte so ein bastelwütiger HiFi Freak ob meines (ehem.) Berufes, ob ich ihm Golddraht in 0,5mm² beschaffen könnte, er wollte seinen Vorverstärker damit neu verdrahten. Ich habe ihn dann gefragt, womit er die Verbindungen löten wollte, doch wohl nicht etwa mit Blei/Zinn Lot...:lautlachen1:
 
Diese Kabel kann die versprochenen Wunder gar nicht leisten. Woher soll denn die für einen kräftigeren Funken benötigte höhere Energie kommen?

Hallo Uwe,
die Theorie besagt (kann ich natürlich nicht nachprüfen):
Durch die auf Masse gelegte zusätzliche Abschirmung wird der Zündfunke in der Brenndauer drastisch verkürzt - die gesamte Energie eines Funkens nimmt nicht zu, sondern der Funke soll während der kürzeren Brenndauer "heißer" werden. Das soll sich vor allem beim Startvorgang und im niedrigen Drehzahlbereich positiv bemerkbar machen.
Nochmal: alles graue Theorie.
Aber ich probiere so was gerne mal aus - vor allem wenn's nicht viel kostet. :rolleyes:

Werde meine Erfahrungen nach Installation mal berichten - und versuche dabei realistisch zu bleiben.

Gruß, Micha
 
Zurück
Oben Unten