• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

NSU Max Spezial

raptor

Dreihundertvierzig
Seit
04. März 2007
Beiträge
1.562
Ort
Ründeroth
Hallo zusammen, am Donnerstag habe ich mir eine NSU Max Spezial Bj. 1956 aus Holland zugelegt.
Heute habe ich mit der Restauration begonnen. Um den Motor komplett zu zerlegen braucht es Spezialwerkzeug, was noch zu fertigen wäre.
Hat hier im Forum einer eventuell Zeichnungen für die benötigten Werkzeuge, oder kennt jemand einen, der mir da weiterhelfen kann?

Gruß aus dem Aggertal
Otto )(-:

ps. Mit Motorrad meint man Max…:aetsch::aetsch:
42C8846C-58A8-4CC8-9312-94FF29C6D4DA.jpg
 

Anhänge

  • 879F5ED9-9E42-4B69-9E1F-8C9DAA44FCDE.jpg
    879F5ED9-9E42-4B69-9E1F-8C9DAA44FCDE.jpg
    75,9 KB · Aufrufe: 231
Hallo Otto,

die Max sieht aber gut aus. Läuft die noch? Und was hast Du dafür ausgelegt??
Ich besitze auch eine Max-Spezial, allerdings Baujahr 1955. Also ich besitze sie noch )(-: . War mein erstes echtes Motorrad mit 18, soll aber jetzt so langsam gehen.

Zu Literatur: ich habe
- "NSU-Max richtig angefasst" vom legendären Klax, und zwar als Nachruck aus den 1970ern,
- eine Kopie von 1970 eines Werkstatthandbuches von anno dunnemals, die fast nicht mehr lesbar ist,
- ein sehr ausführliches pdf von der Seite www.ich-fahr-max.de, kann man sich dort downloaden.

Das Klax'sche Werk könnte ich Dir bei Bedarf scannen.

Gruß

Volker
 
Hallo Otto,

die Max sieht aber gut aus. Läuft die noch? Und was hast Du dafür ausgelegt??
Ich besitze auch eine Max-Spezial, allerdings Baujahr 1955. Also ich besitze sie noch )(-: . War mein erstes echtes Motorrad mit 18, soll aber jetzt so langsam gehen.

Zu Literatur: ich habe
- "NSU-Max richtig angefasst" vom legendären Klax, und zwar als Nachruck aus den 1970ern,
- eine Kopie von 1970 eines Werkstatthandbuches von anno dunnemals, die fast nicht mehr lesbar ist,
- ein sehr ausführliches pdf von der Seite www.ich-fahr-max.de, kann man sich dort downloaden.

Das Klax'sche Werk könnte ich Dir bei Bedarf scannen.

Gruß

Volker

Hallo Volker,
ja die Max sieht wirklich noch gut aus für ihre 66 Lenze. Für 3990€ konnte ich nicht nein sagen. Die Kabel und Züge müssen komplett neue.
Die Reifen mit Schlauch und Felgenband logischer Weise auch. Den Motor möchte ich öffnen um mir den Zustand anschauen zu können. Allerdings baut der noch ordentlich Druck auf. Wenn du mir das „Klack‘sche Werk scannen könntest wäre prima.
In den BMW Büchern von Klack‘s waren doch immer Zeichnungen drin, oder irre ich da?

Gruß aus dem Aggertal )(-:
Otto
12433C0B-96D3-4DAB-81DC-7677E49DD102.jpg FAA8DC02-E4CE-49A1-B62D-9038DDBDC737.jpg9FBF659D-8148-435B-8A1A-93A0272AF78A.jpgA97B1B1E-9A99-4702-8455-28769AE7E104.jpg
 
Hallo Volker hallo Otto
Weihnachten gab es das Klack's Buch. Ich hab zwar keinen Bezug
zur NSU Max aber Klacks und seine 'Rangehensweise' sind für mich
immer wieder interessant.
Das Buch hat viele Abbildungen vom Zerlegen der Max aber auch zu den anderen Themen.
Das Buch gibt es z.B. hier (BMW Museum München)
https://www.bmw-museum-shop.de/buec...-schraubt-an-nsu-max-und-bmw-einzylinder?c=26
kostet ca 30 Euro. Gut angelegtes Geld und dazu noch viele
Erinnerungen an Artikel die ich früher schon gelesen habe.
Gottfried;)
 
Im blauen Max Buch sind Instandsetzungsanweisungen und eine Liste der Spezialwerzeuge.
Aber ob es darin auch brauchbare Zeichnungen gibt? :nixw:

Hallo Fritz, das stimmt. Ich habe diese Listen als Kopie gestern ausgedruckt. Die gibt es im Netz als PDF Feil.
B44314A3-1D57-4816-AC5B-85EB6DDD6803.jpg
Gruß aus dem Aggertal )(-:
Otto
 
Eigentlich braucht man nur den speziellen Schlüssel für die Schlammhülsen.

Der Rest geht auch so, nur niemals versuchen aus 2-3 Motoren einen zu machen.

Dazu muss man dann schon sehr tief in der Materie sein um die insgesamt 5 Bauversionen auseinanderhalten zu können.
 
Hallo Otto,

habe das originale Werkstatthandbuch hier liegen. Kannst du gerne geliehen haben. Sind allerdings schon ein paar Öldaumen drauf. :lautlachen1:
 
Hallo zusammen, am Donnerstag habe ich mir eine NSU Max Spezial Bj. 1956 aus Holland zugelegt.
Heute habe ich mit der Restauration begonnen. Um den Motor komplett zu zerlegen braucht es Spezialwerkzeug, was noch zu fertigen wäre.
Hat hier im Forum einer eventuell Zeichnungen für die benötigten Werkzeuge, oder kennt jemand einen, der mir da weiterhelfen kann?

Gruß aus dem Aggertal
Otto )(-:

ps. Mit Motorrad meint man Max…:aetsch::aetsch:
Anhang anzeigen 318041


Hallo,
muss mal schauen was ich noch finde.
https://www.nsu-superlux.vogo.org/html/werkzeuge.html

Gruß Hans-Jürgen
 
Hallo Männer, recht herzlichen Dank für die zahlreichen Beiträge und Wortmeldungen.
Da lässt sich schon was mit anfangen. Bei YouTube gibt es auch zahlreiche „Tutorials“ „how to dissemble a Max engine“. Nochmal vielen Dank an alle. Kommende Woche geht‘s an‘s Werk!

Gruß aus dem Aggertal )(-:
Otto
 
Hallo Forum,
meine NSU-Spezialmax ist jetzt endlich zugelassen und läuft wirklich prima. Das letzte, was noch erledigt werden musste, war die Funktion der Dämpfer in den Federbeinen. Nachdem die neuen Gabelfedern eingetroffen waren, habe ich die Federkraft auf der Maschine mit Penole und Waage verglichen. Das war schon ein Unterschied! Durch abändern der Bundmuttern der Kolbenstangen und fertigen von Unterlegscheiben funktioniert die Dämpfung vorn perfekt! Das Fahren damit ist schon was anderes, als mit 100km/h dem hüpfenden Vorderrad zuschauen zu müssen.
Die Bremse vorn hat neue Backen bekommen. Die Bremswirkung vorn, naja. Hinten bremst sie sehr gut.
Nach Fluten der Schwimmerkammer und Choke zu, etwas Gas und Kicker auf OT mit dem rechten Bein mit Schwung Motor tuckert schön vor sich hin.
Die hohen Handkräfte der Trockenkupplung und das penibel „setzen“ der Gänge nervt etwas, aber geht.
Aufrecht sitzend auf gerader Strecke sind 110km/h drin. Berg runter läuft sie 130km/h. Das Fahrwerk geht erstaunlich gut mit. Das Eintöpchen dreht dabei ordentlich.
Überhaupt das Brummen des Motors und die Laufruhe machen das entspannte Fahren zu einem Erlebnis der besonderen Art.

Gruß aus dem Aggertal
Otto )(-:

IMG_6325.jpgIMG_6324.jpgAC59E129-2DF2-49ED-AA7E-60878A20DF94.jpgIMG_6310.jpgIMG_6309.jpg
 
Hallo Otto,

schön, dass du die Max Spezial als wieder als solche restauriert hast. Gefühlt fällt diese Ausführung des legendären NSU-Kultbikes immer ein wenig zwischen allen Stühlen hindurch. Entweder stehen die Leute auf eine Standard-Max oder dann lieber gleich auf eine Super-Max. Liegt vielleicht auch daran, dass die "Spezial" nicht lange gebaut wurde.

///Wie schon weiter oben geschrieben, steht meine zum Verkauf. Ich werde nun bald 70 und muss mal so langsam aufräumen...\\\Ist verkauft!

)(-:

Gruß
Volker

Max1-1024.jpg

1971, lang, lang ist's her ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Otto,

schön, dass du die Max Spezial als wieder als solche restauriert hast. Gefühlt fällt diese Ausführung des legendären NSU-Kultbikes immer ein wenig zwischen allen Stühlen hindurch. Entweder stehen die Leute auf eine Standard-Max oder dann lieber gleich auf eine Super-Max. Liegt vielleicht auch daran, dass die "Spezial" nicht lange gebaut wurde.

Wie schon weiter oben geschrieben, steht meine zum Verkauf. Ich werde nun bald 70 und muss mal so langsam aufräumen...

Gruß
Volker

Anhang anzeigen 329287

1971, lang, lang ist's her ;)

Hallo Volker, daß Bild ist von 1971 sagst du. War wahrscheinlich dein erstes Motorrad nach bestandener Führerscheinprüfung. Ich war damals erst 15, musste mich erstmal um die Ausbildung kümmern. Warum ist das NSU Logo falsch rum auf dem Schutzblech?
Meine Spezial ist am 25.08.1956 zugelassen worden in Holland. In diesem Motorrad sind schon Teile verbaut, die für die Supermax vorgesehen waren. Wie zB die 9mm Kolbenstangen der Hemscheiddämpfer und in der Mutter des Federbeines vier Nuten statt zwei. Was mich noch stört, ist der Gasgriff. Den werde ich noch gegen einen Wickelgriff der Supermax tauschen. Wer noch einen über hat, der kann sich gerne melden.

LG Otto )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh Mann, da werden Erinnerungen wach...
Auf seiner Max hat mich mein Vater manchmal mitgenommen. Vor ihm auf dem Tank sitzend, mich am Lenker festklammernd ,hab ich mich immer gewundert, dass wir in den Kurven nicht umgefallen sind. :gfreu: Ich war so 4 oder 5, Ende der Fünfziger...
Gruß Lothar )(-:
 
Hallo Otto,

Hallo Volker, daß Bild ist von 1971 sagst du. War wahrscheinlich dein erstes Motorrad nach bestandener Führerscheinprüfung. Ich war damals erst 15, musste mich erstmal um die Ausbildung kümmern. Warum ist das NSU Logo falsch rum auf dem Schutzblech?
...

Korrekt, die Max war mein erstes richtiges Motorrad, nach einem Jahr auf einer Zündapp KS50 Sport (5,3PS).
Sie ist Bj. 1955 und damit zwei Jahre jünger als ich. Gekauft habe ich sie allerdings schon mit 17½, ein bissel damit rumgefahren auch. Auf dem Dorf hat man sowas damals nicht so eng gesehen.
Das NSU-Emblem ist falsch rum, weil - laut Vorbesitzer - der TÜV das mal so verlangt habe. Richtigrum sei es zu gefährlich. Natürlich eine komplette Lachnummer, und ich hab es einfach so gelassen, wie es war.

Dir dann viel Spaß mit dem pfeifenden Oldie aus Neckarsulm. Ich wünsche dir, dass sie so gut läuft, wie sei aussieht.

Gruß Volker
 
Hallo Otto,



Korrekt, die Max war mein erstes richtiges Motorrad, nach einem Jahr auf einer Zündapp KS50 Sport (5,3PS).
Sie ist Bj. 1955 und damit zwei Jahre jünger als ich. Gekauft habe ich sie allerdings schon mit 17½, ein bissel damit rumgefahren auch. Auf dem Dorf hat man sowas damals nicht so eng gesehen.
Das NSU-Emblem ist falsch rum, weil - laut Vorbesitzer - der TÜV das mal so verlangt habe. Richtigrum sei es zu gefährlich. Natürlich eine komplette Lachnummer, und ich hab es einfach so gelassen, wie es war.

Dir dann viel Spaß mit dem pfeifenden Oldie aus Neckarsulm. Ich wünsche dir, dass sie so gut läuft, wie sei aussieht.

Gruß Volker

…ja ja der TÜV! Es gibt Ingenieure, die haben Fingerspitzengefühl und nehmen sich der Sache an. Andere kann man einfach vergessen! Die Max ist ja irgendwann in den frühen Fünfzigern vom KBA für den Strassenverkehr zugelassen worden. Was hatte dieser TÜVler sich darüber zu äußern? Gefährlicher waren und sind die Griffe mit Spitze ohne Kugel von Kupplung und Bremse, wo es bei Stürzen schon böse Verletzungen gegeben hat.
Danke für das Kompliment für meine Max. :))
Was noch gemacht werden muss, ist die Sitzbank! Von NSU Hammel gibt es neue Bezüge. Aber nur blau weiß, rot weiß. Ich würde gerne einen Bezug in rot bestellen wollen.
Gibt es da eine Anlaufstelle für so etwas?

LG Otto )(-:
 
Ich musste mein NSU Logo 1987 kompl. abnehmen, keine Hauptabnahme mit diesem gefährlichen Bauteil.

Auch musste ich 1998 die Nummernschild Halterungen auf dem Schutzblech (KS600 und Export KS 601) vorn entfernen, Verletzungsgefahr.

Früher muss man sogar Keder um die Schutzblechkante machen und Plastiküberzieher über die spitzen Handhebel.

Interessiert heute keinen Menschen mehr.


Warum ist das NSU Logo falsch rum auf dem Schutzblech?

LG Otto )(-:
 
Ich musste mein NSU Logo 1987 kompl. abnehmen, keine Hauptabnahme mit diesem gefährlichen Bauteil.

Auch musste ich 1998 die Nummernschild Halterungen auf dem Schutzblech (KS600 und Export KS 601) vorn entfernen, Verletzungsgefahr.

Früher muss man sogar Keder um die Schutzblechkante machen und Plastiküberzieher über die spitzen Handhebel.

Interessiert heute keinen Menschen mehr.

Hallo Patrick,

unglaublich was es so alles gegeben hat. :entsetzten:

LG Otto )(-:
 
Ich musste mein NSU Logo 1987 kompl. abnehmen, keine Hauptabnahme mit diesem gefährlichen Bauteil.

Auch musste ich 1998 die Nummernschild Halterungen auf dem Schutzblech (KS600 und Export KS 601) vorn entfernen, Verletzungsgefahr.

Früher muss man sogar Keder um die Schutzblechkante machen und Plastiküberzieher über die spitzen Handhebel.

Interessiert heute keinen Menschen mehr.

Halo
hatte vor einiger Zeit mal über die Geschichte des Motorrads in Deutschland gelesen. Da gab es folgendes:

1930 forderte die Zeitschrift 'Das Motorrad' "Fort mit dem bauchaufschlitzenden und schädelspaltenden
vorderen Nummernschildern an Motorrädern!"

auch was über das gefährliche Rücklicht , warscheinlich noch mit Karbid oder so betrieben:

1906
gab es Kritik an dem hinten angebrachten Nummer und der Beleuchtung:
... denn es seien "bereits mehrere Fälle bekanntgeworden, das der Fahrer infolge der Beleuchtung des hinteren Kennzeichen
durch Entzündung seiner Kleider in Gefahr geraten ist"

Gottfried

Der Buch:
Steinbeck, Frank. Das Motorrad: Ein deutscher Sonderweg in die automobile Gesellschaft
 
Die Menschen hatten zeitweise schon einen ziemlichen pfeil im Schädel ... inzwischen sind so Teile aber so alt und so sympathisch, das man nahezu alles machen kann ..

…das ist auch der Grund, warum mit einer ziemlich komplizierten Aktion die Max in PF getüvt worden ist! Hier im Kreis GM war es einfach nur nervig! Früher legte man zwecks Eintragung ne Kopie von Brief oder Schein vor. Geht heute nicht mehr! Das könnte ja gefälscht sein! Ich sollte beim TÜV Süd die notwendigen Unterlagen gegen Gebühr von 143 Tacken downloaden!!! Ja meinst du denn da steht was anderes drin als in den Kopien der Max-IG??? Lächerlich einfach wie man hier zur Kasse gebeten wird! Es geht aber Gott sei Dank noch anders! :wink1:

LG Otto )(-:
 
Ich sag nur rotes 07er Kennzeichen.
Dann hat den Zirkus nur 1 mal und solange man nicht ins Ausland will oder die Kiste täglich nutzt passt das.

Für alle KFZ, die man darauf eingetragen hat.
 
Zurück
Oben Unten