• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

nur mal so eine überlegung

ck1

Stammgast
Seit
17. Feb. 2009
Beiträge
5.321
Ort
Mainz
ich glaube ich gehöre doch nicht so zu dem typus, der sich an 100% original ergötzen kann, wenn 100% original eben sich sch.... fährt. oder anders ausgedrückt irgendwann wirds mich auf die nase hauen.

ich würde meine r 100, optisch schon gerne ans original angelehnt lassen, aber da gehört ein fahrwerk und bremsen rein.

heisst vorne r 100 r gabel mit den doppelkolben bremsen, speichenrad in 2,5" * 18" oder 19".

hinten wirds spannender, weil da habbisch keinen plan. :---)

welche stoßdämpfer sind zu empfehlen, gibts da was straffes und einstellbares ?

die trennscheibe hinten muss raus. stelle mir /7 nabe mit 3,5" * 18" vor und so ein 150er reifen müsste drauf und dann die passende schwinge drumherum.

was geht da ? hier hat doch einer so ne schicke 90s so ähnlich umgebaut, weiss nur grade nicht wer.

ich sehe schon der nächste winter kündigt sich an ....

grüße aus mainz
claus
 
Original von udo
Original von ck1
...hier hat doch einer so ne schicke 90s so ähnlich umgebaut, weiss nur grade nicht wer.

Frag mal kasinoteam ;)

.... und frag ihn auch nach dem Reifenwechsel hinten!!

Ergänzung: Ohne größere Eingriffe in die Schwinge wird das nicht gehen. Die Diskussion hatten wir letztens erst. Dirk Scheffer verbaut eine Schwinge mit geteiltem linken Schwingenarm.

Gruß
 
Original von 90S Q Treiber
Original von udo
Original von ck1
...hier hat doch einer so ne schicke 90s so ähnlich umgebaut, weiss nur grade nicht wer.

Frag mal kasinoteam ;)

.... und frag ihn auch nach dem Reifenwechsel hinten!!

Ergänzung: Ohne größere Eingriffe in die Schwinge wird das nicht gehen. Die Diskussion hatten wir letztens erst. Dirk Scheffer verbaut eine Schwinge mit geteiltem linken Schwingenarm.

Gruß

Soviel ich weiß baut HM den Hag zum Reifenwechsel aus, soviel Zeit musst Du Dir für die Optik eben nehmen. Ein 150er auf 3" geht eben nicht durch Bremsbelag und Schwinge, da kannste soviel Luft runter lassen, wie willst Du! :pfeif:
Oder eben richtig Geld in die Hand nehmen und eine geteilte Schwinge einbauen!
 
na, ich mache mich erst mal schlau. dass es hinten eng wird ist klar. habe ja eine umgebaute parallever und werde deshalb mit der originalen nicht froh.
ne schöne umgebaute doppelarmschwinge mit s- cockpit und -sitzbank sieht einfach schick aus.
was heisst geteilte schwinge ? wrd da zum radausbau der linke schwingenarm demontiert ?

grüße aus mainz
claus
 
Hallo Claus,

geteilte Schwinge heisst in der Tat, dass der linke Schwingenholm separat abgeschraubt werden kann. Ich glaube es wird eine Hülse gedreht in welche die beiden Rohrstücke kommen und diese werden dann verschraubt. Muß halt alles sehr maßhaltig gefertigt werden. Das Längenmaß wird aber nicht nur durch ie Schrauben realisiert. Frag mal bei Dirk Scheffer nach.

Gruß
 
bis ca. 130'er kriegt man in die /7 Schwinge - danach muss es eine andere/modifizierte schwinge werden - evtl. trotzdem mit spurversatz.

Stoßdämpfer - Koni - heute Ikon, - waren gar nicht so übel mit der einstellbaren Zugstufe - für mehr Geld gibt es dann Wilbers oder Öhlins twinshocks, die sind dann individuell mach-, und einstellbar.
 
Hallo,

2,75" ist so das breiteste was an Felge hinten durch passt. Der Reifen ist dann ohne Luft. Für 150mm muß die Schwinge und der Rahmen hinten auseinander. Einfacher wird es dann mit einer Monolever Schwinge.

Gruß
Walter
 
moin claus

das fahrwerk meiner 90S besteht aus K1 gabel mit 2.50X18 rad und 110/80 reifen vorne
und hinten ein 4.25X18 rad mit 150/70 reifen.
dazu wilbers stereo federbeine.
das mopped fährt sich damit sehr stabil, als wenn die konstruktion der 90S zwanzig jahre jünger wäre.

den 150X18 reifen gibt es leider nicht so häufig im programm der hersteller.
mit dem avon storm habe ich inzwischen eine gute reifenpaarung gefunden.
mehr auswahl gibt es aber mit einem 17" hinterrad.

zum reifenwechsel muss allerdings das HAG mit ausgebaut werden.
wer schön sein will muss leiden. :D
da der avon jetzt nach 5000km immer noch sehr gut profil hat und nicht spürbar abbaut
kommt das aber bei mir nicht mehr so häufig vor.
die vorher montierte bridgestone paarung hielt nur 2500km.

HM
 

Anhänge

  • 99cd_27.jpg
    99cd_27.jpg
    67 KB · Aufrufe: 794
  • 84b2_27.jpg
    84b2_27.jpg
    58,5 KB · Aufrufe: 814
  • 8b57_27 ohne nr..jpg
    8b57_27 ohne nr..jpg
    68,7 KB · Aufrufe: 801
  • P1000283.mittel.jpg
    P1000283.mittel.jpg
    109,1 KB · Aufrufe: 798
Original von ck1
die trennscheibe hinten muss raus. stelle mir /7 nabe mit 3,5" * 18" vor und so ein 150er reifen müsste drauf und dann die passende schwinge drumherum.
Ob Du mit der Kombination glücklich wirst?
M.W. gehört ein 150er auf eine 4-Zoll-Felge.

Zum Vergleich:
Ich habe eine 4-Zoll-Felge, momentan einen 160er drauf, der eher auf eine 4,25er Felge gehört.
Resultat: der Reifen kommt nicht breiter raus als der 150er, wie soll er auch?
Aber das Material, was mehr vorhanden ist, muss ja irgendwo hin, also geht es in die Höhe. Der Reifen kriegt einen anderen (spitzeren) Querschnitt als vorgesehen und fährt sich recht kippelig.
 
Original von ck1
na, ich mache mich erst mal schlau. dass es hinten eng wird ist klar. habe ja eine umgebaute parallever und werde deshalb mit der originalen nicht froh.
ne schöne umgebaute doppelarmschwinge mit s- cockpit und -sitzbank sieht einfach schick aus.
was heisst geteilte schwinge ? wrd da zum radausbau der linke schwingenarm demontiert ?

grüße aus mainz
claus

Es gibt Gespannbauer, z.B. Karl Schmid, der baut diese Schwingen um. Kostet ca.200euro. Dauert bei angelieferter Schwinge ca.2-3Tage. Es gibt auch Andere, die bauen eine Einarmschwinge um. Der linke Schwingenarm wird ann ab- bzw. angeschraubt. Aber bei den Solo-Motorrädern muss man sich an die Optik gewöhnen. Beim Gespann ist es egal. Oder wie schon geschrieben: Das ganze HAG muss beim Reifen- Radwechsel mit demontiert werden.
Pit
 
ich versuche ja erst mal raus zu bekommen was geht. 4,25 " hinten in der doppelarmschwinge ist nicht schlecht. okay, schwinge mit hinterrad zum reifenwechsel einschicken ist etwas umständlich. ;-) und ja klar 150er auf 3,5" ist zu spitz.

aktuell bin ich mit zwei 17" rädern mit 3,5" und 4,25" und 120er bzw. 160er unterwegs. habe seit dem frühjahr den bt 23 drauf. vorne wilbers in der r 100 r gabel und hinten ein angestimmtes r 100 gs federbein von wp. fährt sich absolut geil. neutral und leichtfüßig ohne pendelneigung bei höherem speed. fahrtechnisch will ich also in der richtung, aber das ganze mit doppelarmschwinge. wegen der optik würde ich bei 18" rädern bleiben. mit k 100 gabel will ich nicht mehr experimentieren. die r 100 r gabeln lassen sich besser abstimmen und sprechen viel feinfühliger an.

grüße
claus
 
Hallo Claus,

warum baust Du Dir eine zweite Maschine im Stil der Ersten auf?
 
Original von boxerkunst
Hallo Claus,

warum baust Du Dir eine zweite Maschine im Stil der Ersten auf?

nicht ganz. sicher ist die frage erlaubt warum ne 2te für die strasse, wäre da ein erdferkel nicht die bessere ergänzung ? meine umgebaute ist im grund völlig frei von irgendwelchen originalen modellen von bmw.

was mir an hm´s r 90 s so gefällt ist das originale erscheinung, verbunden mit möglichst aktueller technik. und meine r 100 wäre da eine gute und gepflegte basis. ausserdem will ich sie fahren und in dem zustand geht das nicht auf dauer gut. :---)

und neben den kamin kommt schon meine duc - also umbauen oder verkaufen.

grüße
claus
 
Hei,
Original von ck1
stelle mir /7 nabe mit 3,5" * 18" vor und so ein 150er reifen müsste drauf und dann die passende schwinge drumherum.
Warum eigentlich? Meine Erfahrung mit breiten Reifen geht dahin, dass Du bei gleicher Kurvengeschwindigkeit mehr Schräglage brauchst ... und darum früher aufsetzt ...

Ich frag' nur, weil Du oben von Fahrbahrkeit schreibst ... ich würde es bei max. 130 Breite belassen.
 
Original von Joerg_H
Hei,
Original von ck1
stelle mir /7 nabe mit 3,5" * 18" vor und so ein 150er reifen müsste drauf und dann die passende schwinge drumherum.
Warum eigentlich? Meine Erfahrung mit breiten Reifen geht dahin, dass Du bei gleicher Kurvengeschwindigkeit mehr Schräglage brauchst ... und darum früher aufsetzt ...

Ich frag' nur, weil Du oben von Fahrbahrkeit schreibst ...

ist sicher richtig mit breiteren reifen und kleinerem raddurchmesser braucht man bei gleicher kurvengeschwindigkeit mehr schräglage. ist das ein nachteil ? wenn ja, wäre ja die weiterentwicklung der motorräder in den letzten 20 jahre in die falsche richtung gegangen.

es ist sicher richtig, man nimmt nicht einfach eine q und stellt sie auf breitere reifen und hat ein moderneres fahrwerk. bei der umstellung auf 17" hatte ich selbst die luft angehalten, ob das gut geht. ich habe mich in erster line wegen der reifenverfügbarkeit gegen 18" entschieden.

mein haupteinsatzgebiet sind kurvenreiche landstrassen, und da ist die q superhandlich und liegt bis ganz runter satt und stabil. das aufstellmomet beim bremsen ist mit den bt23 minimal. gabel und federbein harmonieren im ein- und zweipersonenbetrieb.
fast schon langweilig. :gfreu:

grüße aus mainz
claus
 
Original von Joerg_H
Hei,
Original von ck1
stelle mir /7 nabe mit 3,5" * 18" vor und so ein 150er reifen müsste drauf und dann die passende schwinge drumherum.
Warum eigentlich? Meine Erfahrung mit breiten Reifen geht dahin, dass Du bei gleicher Kurvengeschwindigkeit mehr Schräglage brauchst ... und darum früher aufsetzt ...

Ich frag' nur, weil Du oben von Fahrbahrkeit schreibst ... ich würde es bei max. 130 Breite belassen.

Hallo Jörg,

das sehe ich genau so. Dann nehme man für vorn eine Felge 2,15x19 und für hinten 2,5x18 mit den Serienreifen und investiere das Geld in Federbeine von Wilbers.

Gruß
 
Original von 90S Q Treiber
Original von Joerg_H
Hei,
Original von ck1
stelle mir /7 nabe mit 3,5" * 18" vor und so ein 150er reifen müsste drauf und dann die passende schwinge drumherum.
Warum eigentlich? Meine Erfahrung mit breiten Reifen geht dahin, dass Du bei gleicher Kurvengeschwindigkeit mehr Schräglage brauchst ... und darum früher aufsetzt ...

Ich frag' nur, weil Du oben von Fahrbahrkeit schreibst ... ich würde es bei max. 130 Breite belassen.

Hallo Jörg,

das sehe ich genau so. Dann nehme man für vorn eine Felge 2,15x19 und für hinten 2,5x18 mit den Serienreifen und investiere das Geld in Federbeine von Wilbers.

ich war doch 15 jahre und über 100tkm mit 18" vorne 2,5" hinten 3" mit 110/70 und 130/80 bzw. 140/70 mit dem mopped unterwegs. klar, so kann man auch fahren, nur die reifenauswahl ist stark begrenzt.

gruß
claus
Gruß
 
Moin claus,
Original von ck1
ist sicher richtig mit breiteren reifen und kleinerem raddurchmesser braucht man bei gleicher kurvengeschwindigkeit mehr schräglage. ist das ein nachteil ? wenn ja, wäre ja die weiterentwicklung der motorräder in den letzten 20 jahre in die falsche richtung gegangen.
Hmmm, vielleicht ist darum keines meine Motorräder jünger als 20 Jahre ... ;;-)

Original von ck1
mein haupteinsatzgebiet sind kurvenreiche landstrassen, und da ist die q superhandlich und liegt bis ganz runter satt und stabil. das aufstellmomet beim bremsen ist mit den bt23 minimal. gabel und federbein harmonieren im ein- und zweipersonenbetrieb.
fast schon langweilig. :gfreu:
Ähnlich bei mir, wobei die Anfahrt zu Treffen manchmal auch aus Kilometerfresserei besteht (darum auch mein "neuer alter" Zweiventiler im Stall, die K100LT). Die Handlichkeit ist bei der R trotz - oder wegen? - der Trennscheiben (3.25-19 und 4.00-18) deutlich besser als bei der K (die "nur" auf 100/90-18 und 130/90-17 rollt).

Mit der Reifenauswahl hab ich keine Probleme, ich nehme auf der R entweder BT45 oder BT45 :D
 
moin

ich hab ja nun beide welten zum vergleich
eine originale 90S mit heidenau 3.25/4.00 reifen und serien gabel/federbeinen
und die auf breitreifen umgebaute.

beide fahren sich sehr schön, aber völlig unterschiedlich.
die originale fähr sich leicht und beschwingt
die umgebaute straff und präzise.

das mehr an benötigter schräglage bei gleicher kurvengeschwindigkeit ist übrigens kaum der rede wert
und vermutlich erst ab 160er hinterreifen deutlich spürbar.

HM
 
hallo jörg,

klarer nachteil der breiten gummis auf schotter oder sehr schlechten strassen und spurrillen etc., ist auch bei meiner q nicht anders.

bt 45, netter reifen, mein letzter (als 130/80-18) war 2008 auf alpentour mit sozia nach etwas über 3000 km dahin geschmolzen. teures vergnügen. da hält selbst der gummi auf der duc länger !!

gruß
claus
 
Original von Joerg_H
Die Handlichkeit ist bei der R trotz - oder wegen? - der Trennscheiben (3.25-19 und 4.00-18) deutlich besser als bei der K (die "nur" auf 100/90-18 und 130/90-17 rollt).

ist schon klar, das n handy handlicher als ne telefonzelle ist. :D

HM
 
Original von ck1
ich versuche ja erst mal raus zu bekommen was geht. 4,25 " hinten in der doppelarmschwinge ist nicht schlecht. okay, schwinge mit hinterrad zum reifenwechsel einschicken ist etwas umständlich. ;-) und ja klar 150er auf 3,5" ist zu spitz.

aktuell bin ich mit zwei 17" rädern mit 3,5" und 4,25" und 120er bzw. 160er unterwegs. habe seit dem frühjahr den bt 23 drauf. vorne wilbers in der r 100 r gabel und hinten ein angestimmtes r 100 gs federbein von wp. fährt sich absolut geil. neutral und leichtfüßig ohne pendelneigung bei höherem speed. fahrtechnisch will ich also in der richtung, aber das ganze mit doppelarmschwinge. wegen der optik würde ich bei 18" rädern bleiben. mit k 100 gabel will ich nicht mehr experimentieren. die r 100 r gabeln lassen sich besser abstimmen und sprechen viel feinfühliger an.

grüße
claus

Bezieht sich das Einschicken der Schwinge zum Reifenwechsel auf meine Antwort, hast Du mich evtl. falsch verstanden.
Ich meinte, dass Du die Schwinge zum Umändern auf abnehmbaren linken Schwingenarm einschicken, bzw. abgeben musst. Nicht zum Reifenwechsel.
Pit
 
Original von 2VClassic
bis ca. 130'er kriegt man in die /7 Schwinge - danach muss es eine andere/modifizierte schwinge werden - evtl. trotzdem mit spurversatz.

Stoßdämpfer - Koni - heute Ikon, - waren gar nicht so übel mit der einstellbaren Zugstufe - für mehr Geld gibt es dann Wilbers oder Öhlins twinshocks, die sind dann individuell mach-, und einstellbar.



ich hab grad die YSS an meiner Kuh verbaut.
Funktioniert auch und ist preisgünstig.
gruß
Oliver
 
hallo liebe gemeinde!

ich weiss, es passt nicht ganz hierher...
aber kann mir jemand n tipp zu folgendem sachverhalt geben?

habe eine 90/6,
eine r100r gabel,
2 brembo 4-kolben bremssättel,

möchte DAS ALLES gerne kombinieren!

mag aber keine kreuzspeichenräder...

würde (zumindest) gerne meine schöne 19x2,15" hochschulterfelge
weiterhin verwenden...

was ist zu tun???

danke für eure infos,

jörge
 
Hallo,

etwas schwierig, machbar ist alles. Zu den alten Naben passt die Achse nicht, zusätzlich muß ein Zwischenflansch für die Bremsscheibenaufnahme her.
So in etwa.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1020138r.jpg
    P1020138r.jpg
    114 KB · Aufrufe: 393
  • P1020140r.jpg
    P1020140r.jpg
    110,7 KB · Aufrufe: 391
hallo walter!

so sehe ich das auch!

hab neulich folgenden spruch an meiner bürotür aufgehangen
(arbeite als entwickler bei nem automotivezulieferer):

"alle sagten das geht nicht,
dann kam einer,
der das nicht wusste,
und tat es."

aber nun zu deinen bildern:
das sieht nach ner r100r nabe mit adaptern für die scheiben aus.
adapter drehen ist nicht DAS problem... aber passen so, wie
gezeigt, die speichen an den bremssätteln vorbei???
ist das ganze dann in einer r100r gabel verbaut???
oder etwa in einer k gabel???

fragen über fragen,

jörge
 
Zurück
Oben Unten