O-Ring Unterdruckkolben ??

QafeRacer

Teilnehmer
Seit
27. Mai 2014
Beiträge
36
Ort
Oberpfalz
Hallo, bin gerade dabei die Vergaser meiner R100GS PD zu überholen.
Vielleicht könnt ihr mir erklären, warum ich sich beim Rechten (in Fahrtrichtung) Vergaser um den Unterdruckkolben ein O-Ring befindet, beim Linken jedoch keiner.
(siehe Bild)
 

Anhänge

  • BING.jpg
    BING.jpg
    127,6 KB · Aufrufe: 132
Teil mal die Vergasernummern mit.
Die sind auf einer Rippe zwischen Grundkörper und Domgehäuse eingeschlagen.
Eventuell hast du eine Paarung, die ursprünglich nicht zusammmengehört.
 
Hallo,

da ist der Vergaser oder der Kolben getauscht worden. Den Gummiring gab es nach meiner Erinnerung ab 91 (an Beiden Vergasern natürlich).

Grüße
Marcus
 
Hallo
Sieht aus als wären hier verschiedener Kolben oder Vergaser eingebaut.
Den O Ring der in einer Nut sitzt zur Dämpfung hatten die letzten Modelle der Baureihe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die schnellen Antworten :D
Ich teile euch die Nummern morgen mit.
Soweit ich mich erinnere hat ein Vergaser die Endung A, der andere nicht.
Die Maschine lief auch mit der Paarung super, nur das Kaltstartverhalten war schlecht,
da die Dichtung der Startvergaser verformt war. Das wollte ich jetzt eigentlich beheben und nebenbei ist mir das mit dem O-Ring aufgefallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Teil mal die Vergasernummern mit.
Die sind auf einer Rippe zwischen Grundkörper und Domgehäuse eingeschlagen.

Die ist netterweise bei den Vergasern vor und nach 91 gleich (40er: 94/40/123A bzw...124A), obwohl es erhebliche Unterschiede gibt, nicht nur den O-Ring und die Nut am Unterdruckkolben. Ist dann beim ET-Kauf immer wieder lustig, Klassiker sind die Schwimmerkammern mit und ohne "Röhrchen". Siehe auch hier

Grüße
Marcus
 
Die ist netterweise bei den Vergasern vor und nach 91 gleich (40er: 94/40/123A bzw...124A), obwohl es erhebliche Unterschiede gibt, nicht nur den O-Ring und die Nut am Unterdruckkolben. Ist dann beim ET-Kauf immer wieder lustig, Klassiker sind die Schwimmerkammern mit und ohne "Röhrchen". Siehe auch hier

Grüße
Marcus

Da wäre ich nicht so sicher, weil in deinem älteren Beitrag das "A" schwer nach nachgeschlagen aussieht.
 
Wenn die sich ordentlich Einstellen und Synchronisieren lassen hätte ich da keine Bedenken.
Wichtig ist vor allem die gleiche Düsenbestückung und Nadelposition.
 
Danke Fritz für deine schnellen Antworten, auch bei den verschiedenen Kolben muss die Nadel in der selben Stellung sein ?
Habe jetzt mal die Bing-Nummern parat.
In Fahrtrichtung:
Links: 94/40/121
Rechts: 94/40/124A
 
121 kann ich nach meinen Unterlagen jetzt nicht zuordnen. Da müsste ich mich erst mal schlau machen.
Sollte das aber möglicherweise 111 heißen dann ist das der linke Vergaser der Modelle von 1980-Ende 84.
Die Nadelstellung kann man auch mit Hilfe einer Schiebelehre vergleichen.
 
Danke Fritz. Ich find zu 121 auch nichts. Ist aber definitiv eingeschlagen.
Aber die Vergaserkörper sind tatsächlich unterschiedlich
 

Anhänge

  • IMG_9527.jpg
    IMG_9527.jpg
    157,4 KB · Aufrufe: 74
So wie im Bild in Beitrag #17 links schauen die ab 91/92 an den BMW 2V-Boxern verbauten Vergaser aus, auch wenn sie nicht ultraleicht sind und nur selten fliegen :D

Grüße
Marcus

Schau mal genau nach an welchem F...zeug die verbaut sind. :D
An meinen beiden 92er Modellen sind keine Verschlussstopfen an der Querbohrung oberhalb des Ansaugstutzens.
Im Forum gibts doch einen Ultraleichtflieger, der hatte mal seine Vergaser ins Gespräch gebracht und auf diese Querbohrung hingewiesen.

Edit sacht noch, dass das nicht heisst, dass das nicht auch in Mopeds verbaut wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Prinzipiell würde ich diesen Vergaser schon gerne weiterverwenden, es sei denn es findet sich jemand der zufälligerweise tauschen will.
Desweiteren hoffe ich, dass ich dann wieder mit dem ungleichen Paar eine saubere Einstellung, Synchronisation und Kerzenbild hinbekomme, weis ja jetz nicht, ob ich für den 94/40/121 die Grundeinstellungen des
94/40/124A einfach übernehmen kann. Zumindest hab ichs so vor der Zerlegung gemacht, als ich den Unterschied noch gar nicht bemerkt hab.
 
Danke dir Klaus, ich hab den 94/40/121A gefunden, meiner hat kein A am Ende stehen.
hier mal eine Gegenüberstellung der beiden Vergaser.
sollte jetzt bei mir aktuell die ganze Vergaserbedüsung der beiden Bings nicht exakt gleich sein, sollte ich das erstmal angleichen ? oder wie würdet ihr jetzt vorgehen? Danke Euch :gfreu:
 

Anhänge

  • bing.PNG
    bing.PNG
    52,2 KB · Aufrufe: 37
Gehört nun in eine 96'er 100GS standardmäßig eine 2,66er oder eine 2,68er Nadeldüse ? Auf Datenblättern steht mal so mal so. Hab eine 150er HD verbaut. Danke euch.
 
Danke Fritz, brauch jetz noch eine 2,66er Düse, dann hab ich für beide Vergaser die gleiche Bedüsung. Die Nadel schaut 45mm raus, ist korrekt oder?
 
Das weiß ich jetzt nicht auswendig,und baue das jetzt auch nicht aus um nachzusehen. :D

Nadelposition 3 Kerbe von oben.
Bei dieser Vergaser-Baureihe lässt sich das ja leicht einstellen.
Kann man ja danach mit der Schiebelehre li./re. noch kontrollieren ob gleich.


PS. Fahre jetzt mit dem Moped weg. A%!
 
Zuletzt bearbeitet:
Super hab ich :D
Eine Frage hab ich noch, hab mal ein Bild von den beiden Startvergasern gemacht. Die unterschiedliche Anzahl der kleinen Bohrungen würde mich interessieren, wieso, weshalb und warum?
 

Anhänge

  • IMG_9637.jpg
    IMG_9637.jpg
    187 KB · Aufrufe: 40
Der Drehschieber mit den 2 durchgehenden Bohrungen erlaubt nur Chokestellung halb oder ganz offen.
Bei dem mit 4 Bohrungen sind auch Zwischenstellungen möglich.
 
Zurück
Oben Unten