O-Ring Zylinderfuss

BRC

Aktiv
Seit
01. März 2008
Beiträge
330
Ort
Ennetmoos
Hallo liebe Gemeinde der Vielwisser, habe eine Frage zu Zylinderfuss-O-Ring-Dichtung. Kann der O-Ring durch Dichtmasse ersetzt werden? Gruss BRC
 
Hallo Beni,

den großen O-Ring am Zylinderfuß kannst du
Problemlos weglassen und durch Flächendichtmasse
ersetzen. BMW hat das ab Werk ab Anfang der 90er auch
so gemacht und BBK-Zylinder lassen sich gar nicht mit O-Ring montieren.

Dichtmasse nur ganz dünn auftragen. Ich nehme immer Omnivisc 1050. Funktioniert aber auch mit anderen HT-Dichtmassen.

Grüße
Marcus
 
Moin,
den Zylinderfuss soll ich also trotz O-Ring noch mit Dichtmasse abdichten.
Gibt es da irgendwas passendes im Auto-Zubehör?
Und welche Fläche pinsel ich ein?
Danke für Eure Tipps.
Grüße, Nils
 
Was ist der Vorteil, auf den ORing zu verzichten (Ausser die paar Euros) ??

Keiner !

Ist aber mit den Nachteilen verbunden, daß Du a) mit zuviel Dichtmasse den Ölkanal zum Zylinderkopf verkleben kannst b) die Dichtflächen vor Auftrag der Flüssigdichtung peinlich sauber sein müssen (wohlgemerkt bei eingeölter Zylinderlaufbahn, da ja vorher meist der Kolben eingebaut wurde) und c) beim Auseinanderbau der Zylinder immer die Dichtreste in fummeliger Kleinarbeit abpopeln musst.

Entgegen dem Mainstream verbaue ich NUR den O-Ring OHNE Dichtmasse und bislang zeigt sich noch nicht mal der Hauch eines Ölnebels. Ehrlich gesagt kann ich nicht verstehen, warum man sich diese klebrige Fummelei geben muss ?(

Dieses Pappgedöns hat mich jahrelang beim Abdichten des Zylinderkopfdeckels der Honda XL genervt :schimpf:
Und wie "Super-Sauberes Arbeiten" vor sich geht weiß ich allein schon von berufswegen ...
 
Was ist der Vorteil, auf den ORing zu verzichten (Ausser die paar Euros) ??

Der O-Ring dichtet rein im zylindrischen Bereich. Er ist für den Dichtdurchmesser sehr dünn und es addieren sich zahlreiche Toleranzen und Montagegebenheiten. Es hat sich gezeigt, dass es häufig zu Undichtheiten kommt.
Beim Einsatz von HT-Silikon ist der Zylinderfuß quasi am Block verklebt; ist bei sachgemäßer Anwendung zuverlässig dicht.

In der Serienfertigung ist ein O-Ring natürlich günstiger...
 
Guten Abend zusammen,

ich würde gerne nochmal die beiden kleinen O-Ringe je Seite ansprechen. Diese sind vermutlich verbaut, weil dort das Öl zu den Köpfen gepumpt wird. Ich verstehe nur nicht, woher das Öl kommt. Die Stehbolzen verschließen das Gewinde doch gänzlich. Und Bohrungen habe ich auch nicht entdecken können... ?(
Zurücklaufen tut das Öl über die Stößelrohre?
 
Er hat bestimmt gerade extra den Motor geöffnet. :D

Das werde ich aber gleich mal machen, möchte da auf Nummer sicher gehen. Bin ich tatsächlich sooo blind...!? :&&&:
 
Da die Fase im Motorgehäuse 45° hat, kann man den O-Ring ganz leicht abscheren. Die Gummiwuzzeln sind dann wieder zwischen den Planflächen und der beschädigte O-Ring dichtet nicht. Für den Gebrauch eines O-Ringes müßte die Fase 15° Grad haben. Weglassen und die Planflächen eindichten ist viel sicherer.

Gruß, Sucky
 
Gerade mal den Zylinder abgebaut und geschaut. Mit montiertem Stehbolzen (den hab ich natürlich nicht demontiert) kann man eigentlich nur eine halbrunde Bohrung erahnen. Zudem wird die von dem O-Ring verdeckt. Wird das Öl dann durch die Gewindewindungen gedrückt? Scheint mir irgendwie suboptimal...
 

Anhänge

  • IMG_0812.jpg
    IMG_0812.jpg
    133,3 KB · Aufrufe: 113
  • IMG_0813.jpg
    IMG_0813.jpg
    131,8 KB · Aufrufe: 124
:entsetzten:Das arme Öl, musste jetzt fast 50 Jahre da durch...:&&&:

Du missverstehst mich. Ich wollte nicht die Ingenieursleistung von BMW in Frage stellen, sondern hatte eher befürchtet, etwas falsch montiert zu haben. Wobei das ja eigentlich nicht möglich ist.

Ich hatte wohl einfach mit deulich mehr Öldurchsatz im Kopf gerechnet.
 
Gerade mal den Zylinder abgebaut und geschaut. Mit montiertem Stehbolzen (den hab ich natürlich nicht demontiert) kann man eigentlich nur eine halbrunde Bohrung erahnen. Zudem wird die von dem O-Ring verdeckt. Wird das Öl dann durch die Gewindewindungen gedrückt? Scheint mir irgendwie suboptimal...

Damit die Bilderverwunderten sich weiter freuen können:

stud_oil_passageway.jpg
 
Sag mal, hast Du zu jedem Detail ein Bild?
Wie verwaltest Du die Bilderflut?

das frage ich mich auch, paar Mal schon Michael und erhalte jedesmal die gleiche Antwort "man muss nur wissen wo man's hat"
In der Tat, wenn man das weiß, ist es ganz einfach. Eigentlich ganz einfach :lautlachen1:.

Habt ihr solche Bilder nicht bzw. wisst nicht, wo abgelegt? Ist aber Vorraussetzung, wer in der DB mitmischen will.

image.jpeg

Hans
 
Habt ihr solche Bilder nicht bzw. wisst nicht, wo abgelegt? Ist aber Vorraussetzung, wer in der DB mitmischen will.

Anhang anzeigen 196761

Hans
das verdient ein "Du :sack:".
Die Bilder machst Du doch nur, damit Du hinterher weißt, welche Schraube mit welcher Mutter wo war - sch..egal, die Bilder haben mit schon oft und anderen sehr geholfen. Weitermachen! :oberl:
 
Zurück
Oben Unten