O-Ring Zylinderfuß

KuSche

Teilnehmer
Seit
29. Juli 2015
Beiträge
35
Ort
Nordhorn
Liebe Markenkollegen,
an meiner 90/6 ist am rechten Zylinder die obere Stiftschraube M10X50 gebrochen.
Den Zylinder habe ich gezogen und beim Händler den Stift austauschen lassen.
Alle Dichtungen sind neu, die Fußdichtung habe ich mit Drei Bond dünn eingestrichen, trocknen lassen und am nächsten Tag alles zusammengebaut.
Beim „Probeorgeln“ kommt kein Öl zum Kipphebel Einlassventil.
Zylinder gelöst und ein Stück zurückgezogen, Ölbohrung ist frei, keine Dichtmittel am Motorblock. Der kleine O-Ring hat sich aus dem Zylinder gelöst, wieder reingefriemelt.
Alles zusammengebaut, neuer Versuch, kein Öl.
Wieder alles gelöst, Stehbolzen Einlassventil ausgebaut und O-Ring entnommen.
Ohne den O-Ring zusammengeschraubt., Probeorgeln, Öl läuft!
Der O-Ring hat den Ölfluss blockiert!


Kann ich den O-Ring raus lassen? Hab ich dann mehr Druck auf der Fußdichtung, wird also eherundicht?

Wie kann ich den O-Ring bei gezogenem Stehbolzen in den Zylinder einbauen, oder muss ich den Zylinder ziehen?



Freue mich auf Antworten und Anregungen
Gruß

Kuni
 
Wenn das /6 ist:
Sind die Ansenkungen für die O.Ringe im Zylinderfuß vorhanden? Falls nein gehören da keine O-Ringe hin.
Gruß
Wed
 
Absenkungen sind vorhanden, es waren auch Ringe drin.
Ich versuch noch mal den Ring ordentlich einzufügen, ist ja eh Mistwetter.
Auf der Auslasseite sitzt er auch richtig

Wenn das /6 ist:
Sind die Ansenkungen für die O.Ringe im Zylinderfuß vorhanden? Falls nein gehören da keine O-Ringe hin.
Gruß
Wed
 
Mir erschließt sich nicht so ganz, wie ein simpler Rundschnurdichtring, sofern nicht deutlich zu klein, die Ölzufuhr entlang des Stehbolzens stoppen soll.

Könnt es nicht vielmehr sein, daß der Themenstarter beim Anlasserorgeln zufällig erst beim letzten Versuch genügend Druck auf der Leitung hatte, daß am Kipphebel was heraus kam?

Schließlich glänzt die Ölpumpe bei der Motordrehzahl durch Anlasserbetrieb nicht unbedingt mit hohen Drücken.

Mit besten Grüßen vom Frank
 
Hallo Walter,
der Ölkanal ist sauber, ich war dank dieses Forums ja vorgewarnt.
Auf der Auslassseite ist auch alles OK. Der richtige Ring ist verbaut,
beim Abziehen des Zylinders kam dieser auf der Einlassseite aus dem
Zylinder. Das ist der Unterschied zu der „guten“ Seite, wo der Ring im
Zylinder verblieb. Zustand jetzt: O-Ring entfernt, Öl läuft. Da ich im
Moment noch die Vergaser reinige und auf neue Schwimmer und
Membranen warte, kann ich keine Startversuche machen
Hallo,

hinter dem Ring befindet sich im Gehäuse ein Ölkanal über dem Stehbolzen. Ist der sauber?
Den richtigen Rundschnurring verbaut? 11x2,2mm


Hallo Frank,
also auf der anderen Seite kam das Öl recht schnell.
Auch habe ich eine Proberunde gedreht, danach war auf der
Einlassseite alles trocken.
Gruss Kuni
Mir erschließt sich nicht so ganz, wie ein simpler Rundschnurdichtring, sofern nicht deutlich zu klein, die Ölzufuhr entlang des Stehbolzens stoppen soll.

Könnt es nicht vielmehr sein, daß der Themenstarter beim Anlasserorgeln zufällig erst beim letzten Versuch genügend Druck auf der Leitung hatte, daß am Kipphebel was heraus kam?

Schließlich glänzt die Ölpumpe bei der Motordrehzahl durch Anlasserbetrieb nicht unbedingt mit hohen Drücken.

Mit besten Grüßen vom Frank
 
Um sowas zu überprüfen lasse ich bei abgenommenen Ventildeckeln und rausgeschraubten Zündkerzen den Anlasser arbeiten bis Öl an den Kipphebeln rauskommt. Auffanggefäß unter jeden Zylinderkopf ist sehr sinnvoll.:oberl:
Gruß
Wed
 
Hallo,

hat die R90/6 Gleitlagerkipphebel oder Nadellager (R90S). Dazu gehört jeweils ein anderes Motorgehäuse. In den R90S Gehäusen ist oben an den Stehbolzen eine Düse verbaut um nicht die ganze Suppe auf die Kipphebel zu geben. Ist vielleicht eine Erklärung.

Gruß
Walter
 
Hallo,

hat die R90/6 Gleitlagerkipphebel oder Nadellager (R90S). Dazu gehört jeweils ein anderes Motorgehäuse. In den R90S Gehäusen ist oben an den Stehbolzen eine Düse verbaut um nicht die ganze Suppe auf die Kipphebel zu geben. Ist vielleicht eine Erklärung.

Gruß
Walter

Das kann ich nicht nachvollziehen. Woher hast du die Weisheit?
 
Was soll diese Seite aus dem alten Teilekatalog beweisen??(
Gruß
Wed
 
Genau das gleiche Problem hatte ich bei meiner R80/7.
Der Grund war, dass sich der O-Ring beim Montieren des Zylinders in Richtung Block auf der Zugankerschraube wegen des Gewindes mit in die Bohrung des Zylinders geschoben und somit den Ölfluss blockiert hat. Das E-Ventil lief total trocken - und das nicht nur ein paar km! Hat es aber überlebt...
Ab da habe ich die Ringe direkt ans Gehäuse angelegt und erst dann die Zylinder rangeschoben.
Grüße
Wolfgang
 
Zurück
Oben Unten