O-Ringe Bing-Vergaser

eschild

Aktiv
Seit
28. Mai 2012
Beiträge
326
Ort
Dresden
Hallo Forumisti,

nachdem so einige Gummiteile aus OEM-Quelle eine sehr geringe Halbwertszeit oder sogar Passgenauigkeit (z.B. Dichtring Getriebeausgang) aufweisen, grübele ich gerade über zuverlässigen Ersatz für die O-Ringe der Typ 64-Vergaser. Die Grössen für:

Leerlaufdüse und Gemischschraube = 13 11 1 254 735 = 3,2 x 1,8
Düsenstock = 13 11 1 257 812 = 8 x 2

finden sich im ETK. Die Grössen für Startvergaser- (13 11 1 257 819) und Drosselklappenwelle (13 11 1 254 739) leider nicht.

Dazu nun folgende Fragen:

1. Wie ist die O-Ring-Grösse für die Startvergaserwelle?
2. Wie ist die O-Ring-Grösse für die Drosselklappenwelle?
3. Welches Material ist für die O-Ringe zu bevorzugen, FPK oder NBR (speziell mit Blick auf die Benzinumgebung sowie die zu ertragende Dehnung bei der Montage)

Gruss und Dank für Eure Antworten im Voraus,

Andreas

P.S.: Die entsprechenden Dokumente habe ich bereits erfolglos durchsucht. Am nächsten war dieses dran: KLICK!
 
Was versprichst du dir von solchen Experimenten?
Nach einem mehr oder weniger großen Recherche-Aufwand sparst du beim Kauf etwas, hast aber das Risiko, dass es nachher doch nicht so funktioniert wie mit den Originalteilen.
 
Hallo Hans,

o.k. cool, Danke! Sind das gemessene Werte? Zumindest bei der Einstellschraube und der Leerlaufdüse gäbe es ja dann die Diskrepanz zwischen der BMW-Angabe (bzw. auch RealOem) 3,2x1,8 und den 3x1,5 in dieser Revisionsanleitung?

Gruss und Dank, Andreas
 
Hallo Michael,

ums Sparen geht es mir hier nicht. Mir geht es um die Haltbarkeit nach einer Reparatur bzw. die Option zur Beschaffung qualitativ hochwertiger Teile, wenn die bei BMW lieferbaren Gummiteile nicht mehr die Qualität des ursprünglichen Werksverbaus aufweisen. Ob das nun aus Spargründen, Neuauflage unter Nichtberücksichtigung der Ursprungs-Spec (siehe Dichtring Getriebe) oder Materialverboten aus Gesetzesanforderungen resultiert, soll gar nicht Gegenstand der Diskussion sein.

Gruss und Dank, Andreas

Was versprichst du dir von solchen Experimenten?
Nach einem mehr oder weniger großen Recherche-Aufwand sparst du beim Kauf etwas, hast aber das Risiko, dass es nachher doch nicht so funktioniert wie mit den Originalteilen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem ist das das zeug Weltweit hergestellt wird. Bei BMW wird nur die Ware ständig geprüft die am Band verbaut wird. Das ist bei unseren Teilen nicht mehr der Fall. Da wird sich erst bewegt wenn die Kunden sich lautstark beschweren. ( So zum Beispiel:Unterbrecher, Kondensator, Verchromung usw.)
Wenn er also bessere auftreibt, okay.
Manfred
 
Hallo Andreas,

hat sich die Frage des Materials der O-Ringe nun geklärt und hast Du eine gute Bezugsquelle gefunden?

LG

Vinzenz
 
Einerseits ist mir nicht zu Ohren gekommen, dass es mit den Originalteieln von BMW bzw. Bing irgendwelche Probleme gibt.
Auf der anderen Seite hätte ich in diesem Fall mal unseren Spezialisten Redbaron gefragt.
 
Hallo Andreas,

hat sich die Frage des Materials der O-Ringe nun geklärt und hast Du eine gute Bezugsquelle gefunden?

LG

Vinzenz

Hallo Vinzenz,

meine Erkenntnisse sind folgende:

- es sind O-Ringe in den benötigten Größen im Handel verfügbar
- empfehlenswerter Werkstoff: Viton (FKM / Fluorkautschuk))
- Härten zwischen 50-75shore sind für die einzelnen Ringe im Handel verfügbar (dies fühlt sich in Vergleich zu den Originalringen von Bing/BMW härter an)

Ich habe solche Ringe in folgenden Größen gekauft und auch bereits verbaut:

- 5,0x1,5 75shore
- 6,0x2,0 50shore
- 8,0x2,0 60shore
- 3,2x1,8 75shore

Es ist zu sagen, dass sich die Originalteile besser montieren lassen, da sie elastischer/weicher sind. Aber machbar ist es auch mit den Teilen aus dem Normteilehandel und funktional habe ich bisher keine Einschränkungen festgestellt. Allerdings natürlich ohne wirkliche Langzeiterfahrungen.

Fazit:
- solange BMW oder Bing die Originalringe anbieten, sind diese technisch die 1. Wahl.
- sind diese Ringe irgendwann nicht mehr verfügbar (oder bezahlbar), dann findet sich im freien Handel nutzbarer, funktionierender Ersatz zu bezahlbaren Konditionen

Beste Grüße, Andreas
 
Hallo Andreas und Rolf,

wahnsinn, vielen Dank für die super Antworten. Hoffe, es hilft auch anderen in Zukunft.

Die Bezugsquelle von Rolf ist übrigens auch spitze - günstier als andere und besser aufgeschlüsselt.

Das war mein erster Beitrag, nach einem Jahr Mitlesen, und ich bin echt begeistert von diesem Forum.

LG
Vinzenz
 
Zurück
Oben Unten