• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Obere Gabelbrücke, Blechplatte

landyflirt

Teilnehmer
Seit
17. März 2013
Beiträge
93
Ort
Willich
Hallo zusammen,
habe an meiner /5 eine total verrostete Blechplatte draufgehabt, also ein sehr gutes gebrauchtes Teil bestellt.
Immer noch gruselig. Von der Stabilität für eine Gabel aus heutiger Sicht Murks.
Also in die Datenbank geschaut und sich die tolle technische Zeichnung runtergeladen und vergrößert.
Bin aber kein technischer Zeichner o. Maschinenbauer. Ich habe die Gabelbrücke hier liegen und immer wieder verglichen. Ist das jetzt oben oder unten, größere Löcher ( schön ) aber von unten o. von oben und wie tief??? Ich muß das fertige Teil mal sehen von oben und unten.
Hat jemand Fotos und kann es mir erklären das ich es verstehe.
Hat jemand das Teil auf seiner Maschine und kann berichten?
Danke im voraus
Thorsten
 
Hallo Thorsten,

stell doch mal ein Bild/Screenshot von dem Teil ein , von den du redest.
Oder den Link.

Wenn man um Hilfe bittet sollte man es anderen möglichst
leicht machen ;)
 
Die Blechbrücke ist für die Stabilität der Gabel ausreichend. Da verbiegt sich nichts (außer beim falschen Zusammenbau). Die untere Gabelbrücke ist da wichtiger.

Stell mal ein Foto rein. Ausgelutschte Blechgabelbrücken sind nicht selten. Sind auf falschen Zusammenbau oder lose Schrauben zurückzuführen.
 
Morgäääähn Thorsten,🥱🥱

Du machst ja eine neue Baustelle nach der anderen auf.
Ich hatte auch eine umgefräste unter Brücke bei meiner /7 ganz kurz drauf.☹️
Montiert und wieder runter.🫣
Material in Verbindung mit den Materialstärken im Bereich der Verschraubungen und die anderen folgenden Änderungen waren für mich das KO- Kriterium, naja muss jeder selber wissen.
TÜV - Abnahme ???
Wie es aus meiner Sicht richtiger ist kennst Du ja von meiner RS, oder ???
LG
Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach Bernd,

Morgäääähn Thorsten,🥱🥱

Du machst ja eine neue Baustelle nach der anderen auf.
Ich hatte auch eine umgefräste unter Brücke bei meiner /7 ganz kurz drauf.☹️
Montiert und wieder runter.🫣
Material in Verbindung mit den Materialstärken im Bereich der Verschraubungen und die anderen folgenden Änderungen waren für mich das KO- Kriterium, naja muss jeder selber wissen.
TÜV - Abnahme ???
Wie es aus meiner Sicht richtiger ist kennst Du ja von meiner RS, oder ???
LG
Bernd

wie ist es aus deiner Sicht richtig, zeig doch mal ein Photo. Interessiert mich sehr deine Lösung.
 
Hallo zusammen,
wenn man genau in die Datenbank schaut findet man weiter unten den Bericht von Udo ( herzlichen Dank dafür ). Ein sehr ausführlicher Umbaubericht mit tollen Fotos. Hatte zuerst nur die technische Zeichnung gefunden, und da konnte ich nix mit anfangen. Habe schon mal mit fräsen angefangen, bin mir aber über die Tiefe der Fräsungen noch nicht so im klaren, muß also die Zeichnungen mal genau anschauen.
Schönen Sonntag noch.
Und das mit den Bildern kriege ich immer noch nicht hin, muß ich mich auch noch beschäftigen.
Thorsten
 
Hallo Ingo,

hat leider etwas länger gedauert, da ich erst suchen mußte.

"Nicht richtig, sondern nur richtiger", meiner unmaßgeblichen Meinung nach.;)

GABELBRÜCKE Posting.jpg

:( Nein, ich habe leider keine bessere Zeichnung, Original ist nur noch als FAX vorhanden. :(

Gruß Bernd
 
"Nicht richtig, sondern nur richtiger", meiner unmaßgeblichen Meinung nach
Gruß Bernd

Hallo Bernd,
Danke für die Info, aber hilf mir, ich blicks nicht.
Was ist der entscheidende Vorteil in deiner Zeichnung?
Daß die Standrohre eine längere Klemmung haben?
Anderes Material?
?
Gruß Ulrich
 
Tach Bernd,

vielen Dank für das zeigen der Zeichnung :applaus: Erinnert mich stark an die Gabelbrücke der BMW R 45/65 (Baureihe 248)
 
AW: Obere Gabelbrücke, Blechplatte

Hallo Ulrich,

der Vorteil für mich war, daß das Material besser war, Verstärkungen in der Materialdicke frei angeordnet werden konnten und nur notwendige Bohrungen für Instrumententräger und Lenkerklemmung vorhanden sind.

Ich habe die Brücke nur geändert, da ich damals regelmässig mit vollem Campinggerödel und 2 Personen mit Vorspannhülsen in den Urlaub gefahren bin und nicht jedesmal die Standrohre und den zusätzlichen Stabi neu ausrichten wollte.
Die obere Verschraubung der Gabel ist mit dieser Brücke jetzt einfach zu lösen und festzuziehen, ohne das sich die Standrohre bewegen können.

Eine breitere Klemmung der Standrohre hat sich einfach ergeben.

Die "Blechplatte" hat meiner Meinung nach von der Festigkeit gereicht.
Bei einer 600er ändern wegen zu wenig Steifigkeit - na Ja, wenn man es undedingt wegen der Optik will.:bitte:

Ich hoffe dies konnte Dir etwas helfen.

Gruß
Bernd
 
Hallo,

mit dem Ausschlagen bei loser Mutter und der geringeren Festigkeit des Alus hast Du Recht Walter.:fuenfe:

Was noch mehr gegen das Umfräsen spricht.:entsetzten:

Bei mir sitzt die Brücke stramm auf dem Lenkrohr und wird nicht nur durch die Hutmutter geführt.

Gelöst hat sich die Hutmutter bei mir in 37 Jahren, über 200 T km und jeder Menge Schotterpisten in Griechenand und bei den Alpentouren allerdings noch nie, auch mit der originalen Platte nicht.;)

Gruß
Bernd
 
... nur mal eine schnelle Frage, weil ich es gerade bei der Blech-Brücke gemacht habe: Lässt sich mit der Alu-Brücke das LKL nachstellen bzw. kommt man mit dem Haken-Schlüssel noch an die Nut-Mutter ?
 
Hallo
von Ingo:
vielen Dank für das zeigen der Zeichnung :applaus: Erinnert mich stark an die Gabelbrücke der BMW R 45/65 (Baureihe 248)

und komischerweise heute morgen die Gabelbrücken der R Modelle durchgegangen und die 45/ 65 Gabelbrücken gefunden. Gabeldurchmesser auch 36 und die alten hatten sogar die unteren Gabelbrücken der /5 Modelle. Passt also alles zusammen. Müßte also von den Nacharbeiten wesentlich einfacher sein. Was meint Ihr?? bevor ich mir die kaufe.
Grüße
Thorsten
 
Hallo
von Ingo:
vielen Dank für das zeigen der Zeichnung :applaus: Erinnert mich stark an die Gabelbrücke der BMW R 45/65 (Baureihe 248)

und komischerweise heute morgen die Gabelbrücken der R Modelle durchgegangen und die 45/ 65 Gabelbrücken gefunden. Gabeldurchmesser auch 36 und die alten hatten sogar die unteren Gabelbrücken der /5 Modelle. Passt also alles zusammen. Müßte also von den Nacharbeiten wesentlich einfacher sein. Was meint Ihr?? bevor ich mir die kaufe.
Grüße
Thorsten

Abend Torsten,

die Gabelbrücken der BMW R 45/65 Baureihe 248 haben aufjeden Fall andere Maße, es gibt in der Datenbank ein Dokument mit den Maßen, schau dort nochmal nach.

HIER KLICKEN
 
Hallöle,

die R 45 / 65 gab es zu der Zeit als ich die Brücke habe fertigen lassen schon lange.:lautlach:

Wenn es damals so einfach gewesen wäre eine andere Brücke zu erhaschen, dann ........ .:lautlachen1:

Habe zwar auch viel umgebaut, aber nicht um des Umbauens Willen.
Bei mir war es immer der Versuch ein nach den Touren aufgetretenes Manko zu beseitigen oder nach dem Motto " kann denn Leistung Sünde sein".

@Ingo

Naja, R 45/ 65 Brücke. :---)

Wenn das der Konstrukteur hören würde :schimpf:

Sieht vielleicht ähnlich aus, mit viel gutem Willen, ist aber ganz anders von den Maßen, dem Aufbau von unten und .... .;)


LG
Bernd
 
Hallo,
wollte mich nur bei Ingo bedanken für den Tip mit der Datenbank.
Da stehen wirklich die relevanten Gabelbrückenmaße drin, suuuper.
Vielen Dank
Thorsten
 
Hallo,

hier wurde das Lenkrohr gewechselt von der K...? Das hat ein empfindliches Feingewinde.
Die alten Ausführungen mit der Hutmutter hatten unten kein "Dichtblech 31421234509" unter dem Lager. Ist auf jeden Fall zu empfehlen.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten