Obskurer Teileträgerfang ... Kasus Knaxus Sherlockholmus ...

BerndB

Aktiv
Seit
06. März 2016
Beiträge
1.595
Ort
Ostpott
Hallo Jungs,

heute beim Karlknall pardon am Kanal was interessantes gefangen. Rumpfmotor, lt. Verkäufer angeblich von einer75/5, aber kann iwie nicht sein,

Das Gehäuse hat eine 296er Nummer, die zu einer R 60/6 vom 1. Quartal 1976 passt, also schon nach ... der Änderung in der lfd. /6-Serie von D 97 der Zylinderfüße auf D 99.

Könnte sogar so passen, die Bohrungen sehen mir "ausgebuchst" aus. Als hätte man irgendwann in den Jahren Ringe in ein neueres Gehäuse gesetzt, um dem Eigner das Weiterfahren mit seinen alten D97-Zylindern zu ermöglichen.

Nun die Frage an die harten Auskenner uralter Zeiten...

Ist das Hernehmen eines "neueren" Motorengehäuses mit D99 und Ausbuchsen, Herunterbuchsen auf D97 eine offizielle BMW-Reparaturmaßnahme gewesen?

Oder habe ich da ein Gebastel ...?...

Ist das für alle Motorengrößen zulässig gewesen, oder gab es da Einschränkungen, a la "... kann man machen, aber max. bis 750 Kubik..., keinesfalls die 900er ...."?

Spannend, was man so alles flohmarktelnd sieht.

Ist nicht soooo fuurchtbar wichtig, es hängt kaum was davon ab. Wenn es mir an etwas ganz bestimmt nicht mangelt, dann mittlerweile an alten Zweiventiler-Motorengehäusen...

Aber finde ich dennoch interessant.

Freundliche Grüße
Bernd
 
Hier ist mal ein Foto ... von der Zylinderfußbohrung ...
 

Anhänge

  • 20220710_191248[1].jpg
    20220710_191248[1].jpg
    140,4 KB · Aufrufe: 362
Ist nicht hinter der Schwungscheibe eine Herstelluhr eingegossen?
Gruß
Wed
 
...
Ist das Hernehmen eines "neueren" Motorengehäuses mit D99 und Ausbuchsen, Herunterbuchsen auf D97 eine offizielle BMW-Reparaturmaßnahme gewesen? Nein

Oder habe ich da ein Gebastel ...?... Ja

...Wenn es mir an etwas ganz bestimmt nicht mangelt, dann mittlerweile an alten Zweiventiler-Motorengehäusen... und Selbstbewusstsein

...

.
 
Hallo Rainer,

merci.

Vielleicht kann ich die Kurbelwelle brauchen, vielleicht taugen auch Nockenwelle und die Ölpumpe noch was - mal sehen.

Selbst wenn nicht, können das immer noch lustige Briefbeschwerer werden. (Bloß - wer schreibt heute noch Briefe ...)

In dem Deal waren auch edle Teile der R 90 S mit inkludiert. Hierzu konnte der Verkäufer geradestehen, weil er die - entgegen dem Motorengehäuse - selber gefahren hat. Der ganze Krams hat mich nur 350 EU gekostet, die bekomme ich ohne den Motor ggfs. locker wieder, bzw das sind schon die anderen Teile wert.

Also hat mich eigentlich ... der "Karlkanalige" Rumpfmotor gar nichts gekostet.

Ist nur für den Schrauberspaß.

Freundliche Grüße
Bernd
 
Sowas finde ich auch immer interessant.

Als ich mir das Foto ansah, kamen wir zwei Gedanken in den Kopf:

1. Wenn ich 'kleine' Zylinder in ein 'großes' Gehäuse einsetzen wollte, würde ich grundsätzlich die Buchse auf den Zylinder aufbringen, und nicht in das Gehäuse. Scheint mir viel einfacher zu sein.

2. Der Ring sieht mir vergleichsweise dickwandig aus. Für die 97/99 Paarunf sollte der ja nur 1mm Wandstärke haben, auf dem Bild würde ich gefühlt sagen dass er dicker ist - oder scheint das nur so? Sollte es mehr sein, dann wird die Frage "wofür eigentlich" nochmal interessanter ;-)
 
...

In dem Deal waren auch edle Teile der R 90 S mit inkludiert. Hierzu konnte der Verkäufer geradestehen, weil er die - entgegen dem Motorengehäuse - selber gefahren hat. Der ganze Krams hat mich nur 350 EU gekostet, die bekomme ich ohne den Motor ggfs. locker wieder, bzw das sind schon die anderen Teile wert.
...

Bernd, jetzt machst du mich aber neugierig. Was hat denn die S für edle spezifische Teile. Vergaser kenne ich.
 
Habe da eine ganze vordere Gabel der S weggefangen, inclu Zangen und neuer Beläge. (guuut Rainer, die Doppelbremssscheiben machten sich auch viele andere rein, aber Serie war's eben nur bei der S.)

Die S hat auch die schlauen schwarzen Lenkerböckchen mit Chrom obenauf ... die suche ich aber noch. ;-)

Und paar Ventildeckel, und einen silbern vorlackierten Kotflügel. (OK, nicht S-spezifisch.)

= = =

Diese Ringe in dem Gehäuse ziehe ich vielleicht in einiger Zeit mal. Das hängt davon ab, was mir so an Zylindern zuläuft.

Es macht mir Freude, solche Sachen zu finden.

Freundliche Grüße
Bernd
 
Liest sich teilweise gut: 72 Nm sind eine schöne Ansage.

Aber: 4,3 kWh sind eine Lachnummer, damit kommst Du nicht weit. Bei Kleinwagen rechnet man grob mit 10 kWh pro 100 km, bei großen können das auch schnell in Richtung 20 sein. Dürfte mit dem Mopped in der Stadt für knapp 100 km reichen, auf der Landstraße deutlich weniger.
...also das, was die Niederländer machen, gefällt mir nicht.

Ich hatte jetzt was Schlaues und Zweiventiler-Typisches erwartet: dass die Paarung Kolben-Zylinder gegen Spulen und Kerne ersetzt werden. Mitsamt einer pfiffigen Steuerung. Dann nimmt man sich ein armes altes Kurbelgehäuse, und statt Verbrennerei im Kopf macht man schlauen Strom auf die Ersatz-Spulen-Zylinder.

Statt dem Kolben einen Magnet-Kolben ..., und der wird von außen hin und her bestromert ...

Sowas müsste eigentlich auch gehen. Hier nebenan in Dortmund-Aplerbeck ist eine Magnetfabrik, ehemals Thyssen. Die könnten bestimmt hoch leistungsbefähigte Magnete machen, die man dann nur noch mit gesteuerten Elektro-Spulen hin und her und her und hin schubsen müsste, auf die alt ehrwürdige Kurbelwelle einwirken gemacht.

Dann hätte man einen gepulsten Antrieb. Dickes Schwungrad ist schon dran zur Vergleichmäßigung der Impulse, die vierfach so eng getaktet kommen, denn "rein schubsen" ist bekannt, macht der BMW-Zylinderkopf auch so, aber es gäbe dann mit JEDER Umdrehung rein einen Impuls, beiderseits gleichzeitig, das vereinfacht die Steuerung..., und rausziehen sollte sowas auch können.

Also ein schwingungstechnisch viel besserer Gleichförmigkeitsgrad, weiß der das einst mal um 1980 studiert habende Maschinenbauer-Schwingungsdynamiker.

Darf nur nicht im Totpunkt anlaufen. Aber wofür hat man den guten alten Anlasser... Antreten sollte dann auch leichter sein. Einfach nur, dass der Kurbeltrieb mit Magnetos schon mal weiß, wie herum er laufen muss.

Und - die ersten BMW-"Motoren" mit implantiertem Rückwärtsgang. Wie die alten DAFfodile - rückwärts genau so schnell wie vorwärts.
Das zu fahren müsste man aber erst noch lernen.
;-)

Freundlich belustigte Grüße
Bernd

PS NB ... "... erst, wenn man Strom auch durch ein Loch einfüllen kann"...

E-Fuels.
 
Habe da eine ganze vordere Gabel der S weggefangen, inclu Zangen und neuer Beläge. (guuut Rainer, die Doppelbremssscheiben machten sich auch viele andere rein, aber Serie war's eben nur bei der S.) Doppelt war SA für alle mit Scheibenbremse. Was für eine Gabel ist das? 14er oder 17er?

Die S hat auch die schlauen schwarzen Lenkerböckchen mit Chrom obenauf ... die suche ich aber noch. ;-)

Und paar Ventildeckel, und einen silbern vorlackierten Kotflügel. (OK, nicht S-spezifisch.)

= = = Nee, also wirklich nix edles für die S))):

Diese Ringe in dem Gehäuse ziehe ich vielleicht in einiger Zeit mal. Das hängt davon ab, was mir so an Zylindern zuläuft.

Es macht mir Freude, solche Sachen zu finden.

Freundliche Grüße
Bernd
.
 
Zurück
Oben Unten