• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Ochsenaugen + TÜV

Nein!

E1 ist geprüft als vorderer FRA und damit eintragungsfrei solange hinten Blinker verbaut sind.

Gruß

Jogi


Und wenn hinten keine Blinker verbaut sind?
Ich meine, vor Bj. 1983 sind die hinten nicht zwingend vorgeschrieben.
Als ich meinen Bobber ( 100/7, Bj. 78) mit div. Umbauten Tüven ließ, hab ich die Hella-Ochsenaugen gleich mit eintragen gelassen. Aber ob das nöti war:nixw:

Jürgen
 
Und wenn hinten keine Blinker verbaut sind?
Ich meine, vor Bj. 1983 sind die hinten nicht zwingend vorgeschrieben.
Als ich meinen Bobber ( 100/7, Bj. 78) mit div. Umbauten Tüven ließ, hab ich die Hella-Ochsenaugen gleich mit eintragen gelassen. Aber ob das nöti war:nixw:

Jürgen


Moin Jürgen,

Ochsenaugen ohne hintere Blinker geht, wenn erstens die Ochsenaugen auch als hintere Blinker geprüft sind (die alten mit dem K~ Prüfzeichen und ein paar andere sind das) und die Sichtwinkel eingehalten werden. Dann geht es grundsätzlich nur bei Fahrzeugen die nach StVZO zugelassen sind. Bei EG-Zulassung werden explizit 4 Blinker gefordert, da geht es ohne hintere Blinker gar nicht mehr.

Vor EZ 1.1.1987 sind nur Lenkerendenblinker bei Einhaltung der geforderten Sichtwinkel und mit passendem Prüfzeichen in der Regel problemlos eintragbar (bis auf ein paar wenige Prüfer, die das als Verschlechterung gegenüber 4 Blinkern ansehnen und den Eintrag verweigern). Nach EZ 1987 machen es manche Prüfstellen auch, hierzu gab es vom TÜV Rheinland auch mal eine Stellungnahme. Dabei würde ich aber immer drauf achten, dass in den Papieren die hinteren Blinker explizit ausgetragen werden (ohne FRA hinten), dann gibt es auch bei der Rennleitung und bei anderen HU-Terminen keine Diskussionen.


Nach meinem Verständnis müssen nur Lenkerendenblinker immer eingetragen werden. Aber einige sehen das anders. Mit dem Eintrag ist man jedenfalls auf der sicheren Seite.



Gruß

Jogi
 
Zuletzt bearbeitet:
http://i58.tinypic.com/2dkbxmp.jpg
http://i61.tinypic.com/ehww1j.jpg

Servus zusammen
Die alten orginalen Ochsenaugen gab es früher nie mit einem E Zeichen.
Damals gabs ein K mit Wellenzeichen und einem großen A, ein paar Nummern.
Man mußte sie auch, siehe dem Beipackzettel, vom TÜV prüfen lassen, weil die dann den Anstellwinkel und die anderen Maße in Augenschein nahmen.
Die neuen aus fern Ost das billige Glumpp, haben sicherlich ein E Zeichen, man will sie ja auch an neuere Fzg. verbauen.
In meinem Fundus, siehe Bild, hatten die alten Gläser nie ein E Zeichen, immer nur das K und das A im Kreis. Selbst die Gläser unserer 2-Ventiler haben nur ein großes A im Kreis.
Aber bei den neuen Gläsern gibts dann auch wieder Unterschiede, E 11 , E 3 , was weiß ich noch alles:bitte:

Schönen Tag noch Schmitti
ich lass mich gerne noch eines besseren Belehren.
 
Vielen Dank Jogi für die fachmännische Erklärung!

Also, ich hab die orig. Alu-Ochsenaugen von Hella verbaut. Haben die Beschriftung, wie Schmitti sie benennt.

@Schmitti: Niggese Bild!

Jürgen
 
Hallo Jürgen,
Und wenn hinten keine Blinker verbaut sind?

..geht das auch wenn, wie Jogi schon schrieb, die Sichtwinkel eingehalten werden.

Da ich auch Tommaselli Stummel hab, hat er mir eben wegen diesem Sichtwinkel den zweiten Sitzplatz ausgetragen und dann die Ochsenaugen eingetragen.

Grüße

Klaus
 
...
Aber bei den neuen Gläsern gibts dann auch wieder Unterschiede, E 11 , E 3 , was weiß ich noch alles:bitte:

Schönen Tag noch Schmitti
ich lass mich gerne noch eines besseren Belehren.

Seit dem 01.04.1957 sind Blinkleuchten in D bauartgenehmigungspflichtig, sprich: seitdem brauchen sie ein Genehmigungszeichen.
So z. B. die guten alten Hella ~~K12749.

Etwa mit Beginn der 90er Jahre wurden die nationalen Bauartgenehmigungen von den europäischen verdrängt.
Bei den europäischen Genehmigungen steht in einem Kreis "E" mit der Ziffer für das Herstellerland.
E1 = Deutschland
E2 = Frankreich
E3 = Italien
....
E11 = Großbritannien
...
E43 = Japan
...
E48 = Neuseeland.
 
Seit dem 01.04.1957 sind Blinkleuchten in D bauartgenehmigungspflichtig, sprich: seitdem brauchen sie ein Genehmigungszeichen.
So z. B. die guten alten Hella ~~K12749.

Etwa mit Beginn der 90er Jahre wurden die nationalen Bauartgenehmigungen von den europäischen verdrängt.
Bei den europäischen Genehmigungen steht in einem Kreis "E" mit der Ziffer für das Herstellerland.
E1 = Deutschland
E2 = Frankreich
E3 = Italien
....
E11 = Großbritannien
...
E43 = Japan
...
E48 = Neuseeland.
Welche nr. haben eigentlich die osterinseln? :&&&:
 
Seit dem 01.04.1957 sind Blinkleuchten in D bauartgenehmigungspflichtig, sprich: seitdem brauchen sie ein Genehmigungszeichen.
So z. B. die guten alten Hella ~~K12749.

Etwa mit Beginn der 90er Jahre wurden die nationalen Bauartgenehmigungen von den europäischen verdrängt.
Bei den europäischen Genehmigungen steht in einem Kreis "E" mit der Ziffer für das Herstellerland.
E1 = Deutschland
E2 = Frankreich
E3 = Italien
....
E11 = Großbritannien
...
E43 = Japan
...
E48 = Neuseeland.

Hallo,
E007 = Saarland. :D
Gruß
Pit
 
Zurück
Oben Unten