• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Ochsenaugenblinker machen nüscht

crisiszone

Teilnehmer
Seit
10. Okt. 2017
Beiträge
13
Ort
Augsburg
Hey,
ich bin nun endlich wieder dazu gekommen an meiner Q was zu machen. Mittlerweile habe ich einige Verschleissteile gewechselt und alles überholt was so anstand. Jetzt konnte ich mal ein wenig darüber hinaus basteln und habe mir Ochsenaugenblinker eingebildet - gesagt getan.
Es sind originale Hella aus Lagerbestand. Dazu ein Hella Relais das hier im Forum als das Richtige angepriesen wurde (4AZ 001 879-04 10..140 W 12 Volt) . Ich habe die hinteren Blinker daraufhin demontiert, also sind nur noch die Ochsen verbaut. Kabel für hinten habe ich blind gelegt.
Im Grunde habe ich nur die Ochsen verbaut, einen Kabelbaum für + Links rechts an die Klemme für den Blinkschalter am Lenker gelegt. Masse läuft über den Lenker. Eigentlich Idiotensicher, nur machen die Blinker garnichts.
Bei Betätigung des Schalters fällt weder die Bordspannung, noch klackt etwas. Das originale Relais habe ich ebenfalls bereits ausprobiert.

Kann mir jemand helfenn damit?

Verkabelt nach diesem Schaltplan:

https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?39354-Schaltplan-5-ohne-Sicherungen-(farbig)

Grüße,
Pascal
 
ich bin mir nicht sicher, frag da lieber den Spzialisten hg_filder.
Bei Masse geschaltet, wird der Minus bei Betaetigung geschaltet, Plus eben Plus
 
Naja - ich würde zunächst mit der Prüflampe (als Blinkerersatz) beim Relais
beginnen und mich dann vortasten. Dort könnte der Hund begraben sein.

Ich hatte ebenfalls Ochsenaugen montiert und es ging problemlos.
Allerdings behielt ich die hinternen Blicker. Irgendwann baute ich
ein lastunabhängiges Relais und konnte ohne Probleme die hinteren
Blinker entfernen.

Edit:
Wenn es so ist wie Jürgen schreibt wird es recht blöde.
Mein Tiip :
Lastunabhängiges Relais für kleines Geld aus der Bucht
und sich etwas in die Schaltung hineindenken...
Ein Vorteil sehe ich auch im Platzbedarf: In der /5 Lampe.
Das neue Relais ist viel kleiner als die alten Riesendosen.
Nachteil : Es gibt keine Geräusche von sich und braucht
eine Kontrollleuchte bzw.man muss die Ochsenaugen
im Blick haben damit man nicht dauernd den Blinker
vergisst auszuschalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenn jetzt dein Relais nicht, weil ich immer die Billigdinger verwende.

die haben einen Verpolschutz. Wenn ich die falsch anklemme, dann passiert auch niGS. Stecke ich um leuchten die Dinger wenigstens ab und zu aber gleichmäßig. :hurra:
 
Prüf mal, ob am Kabel, das Du im Lenker verlegt hast, 12 V (+) pulsierend an/aus an der richtigen Stelle ankommen.
  • Wenn das gegeben ist, hat Dein Lenker ein "Masseproblem" und Du brauchst ein Massekabel Richtung Rahmen / Batterie.
  • Wenn nicht, wird's erst richtig lustig... :&&&:

Grysze, Michael
...der schon an einigen Mopeten Ochsenaugen ohne jegliche Probleme verbaut hat...
 
Ich habe den Schaltplan nun angesehen.

Mit der Prüflampe von Batterieplus zum Kabel für
einen der beiden Blinker führen. Blinkt dann die Prüflampe hast du das falsche Relais ( wie Jürgen schrub)

Da fällt mir noch etwas ein: Der alte Blinkersockel
habe ich auch entfernt, da diese Anschlüsse nicht immer
mit der Verkabelung übereinstimmen die eine anderes
bzw. neues Relais benötigt.

Du kannst auch ein Versuch mit dem alten Relais machen.
Es wird zwar doppelt so schnell feuern wie vorher aber dann
hast du den Fehler.
 
Das Relais einfach mal brücken um zu schauen ob Strom an den Ochsenaugen ankommt. Ohne Relais sollten beim Schalten die Ochsenaugen Dauerlicht liefern

Hat der Lenker sicheren Massekontakt??

Bernd
 
Servus,
1. Blinkrelais bekommt 12VDauerplus von der Klemme15. Gemessen?
2. Wenn der Stromkreis geschlossen wird, am Blinkerschalter, dann sollte die Blinkleuchte leuchten.
3. Die Blinkrelais (lastabhänig) erwarten, sofern 4 Blinker verbaut sind, ca. 2x 21W und dann stimmt die Blinkfrequenz.
4. Beim Ausfall einer Glühlampe erhöht sich die Blinkfrequenz um ca. das doppelte.
5. Somit erkennt man den Ausfall eine Glühlampe.
6. Brück mal das Relais, dann sollten das Ochsenauge leuchten (Dauerlicht).
7. Wenn nicht, könnte eine zusätzliche Masseleitung nötig werden.
8. Glühlampen ok
9. Stromkreis mit der Prüflampe abgehen....
 
Mal 'ne doofe Frage: Wie kannst du das Relais mit dem verlinkten Schaltplan ansteuern?

Richtigerweise wird das Relais wie folgt angeschlossen:

31 - Masse
49 - Geschaltet Plus / Klemme 15
49a - Zum Blinkerschalter, dann an den linken oder rechten Blinker, dann Masse

Tipp: Zeichnet bitte die Verschaltung so auf, wie IHR sie nutzt. Einen verlinkten Schaltplan nutz nur dann, wenn er wirklich die Realität widerspiegelt, dann geht mit dem verbauten Relais nicht.

Hans

ps.: Schön wäre es zu wissen, um welches Fahrzeug es sich handelt
 
Noch ein Nachtrag: Das genutzte Relais ist als Lastunabhängig anzusehen, es funktioniert zwischen 10 und 140 Watt. Ein Test mit einer Prüflampe benötigt demenstsprechend eine Wattzahl von mind. 10 Watt.

Zum Thema Masse oder Plus-geschaltet:

Plus geschaltet: Akku Plus - Schalter - Last - Masse
Masse/Minus geschaltet: Akku Plus - Last - Schalter - Masse

Blinker: Akku Plus - Relais - Schalter - Last - Masse (wie von Jürgen richtig erkannt: Plus-geschaltet, für das Relais selber aber Masse-geschaltet)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey,
...ein Hella Relais das hier im Forum als das Richtige angepriesen wurde (4AZ 001 879-04 10..140 W 12 Volt) . Ich habe die hinteren Blinker daraufhin demontiert, also sind nur noch die Ochsen verbaut. Kabel für hinten habe ich blind gelegt. ...
Grüße,
Pascal

.. ein Nachtrag: Das genutzte Relais ist als Lastunabhängig anzusehen, es funktioniert zwischen 10 und 140 Watt. Ein Test mit einer Prüflampe benötigt demenstsprechend eine Wattzahl von mind. 10 Watt.
...
Hinten blind gelegt, das könnte das Problem sein, hast Du 5-Watt-Sofitten drin??
Ich habe mir 21-Watt-Sofitten reingezimmert (die Halterung aufgebohrt)
Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat eigentlich schon mal jemand nachgedacht warum BMW mit Einführung der /5 Baureihe auf die viel teureren 4 Blinker (damals sogar auch noch aus Alu) gewechselt ist?

Ganz einfach!
Das schwache Licht und die Position (andere können sie aus bestimmten Winkeln nicht sehen) der mickrigen Ochsenaugen waren schon 1970 dem rasant wachsenden Verkehr nicht mehr angemessen und das wird auch 50 Jahre später garantiert nicht auch nicht besser geworden sein.
Aber wer sich umbringen will weil ein anderes KFZ die Dinger nicht gesehen hat soll sie ruhig dran schrauben.
Kein normaler Mensch würde ein Auto auf die, seit 60 Jahren verboten Winker, umrüsten.
Wenn es unbedingt sein muss dann aber wenigstens die modernen LED Blinker dran basteln die ein vielfaches heller sind. Unpraktisch sind aber auch diese weil man durch die Lenker Verbreiterung schnell mal damit irgendwo hängen bleibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
*seufz

Bei meinem TÜV kriegste die Ochsenaugen aus dem Grund auch nicht durch.


Hab die kleinen Lenkerenden-Blinker mit kleinen Blinkern hinten kombiniert.


Stephan
 
Na jaaaaa,

so trübe sind die Sofitten ja nicht, an einem breiten Lenker (Enduro) sind die auch gut sichtbar!
In Kombi mit den hinteren Blinkern (auf die würde ich nie verzichten!) hat man auch von hinten eine bessere Sichtbarkeit (da leuchtets halt nochmal).
Auf jeden Fall ist es nicht weniger Licht als von den Originalblinkern.

Nochmal zum Thema:
Ich hab die seperaten Masseleitungen der Blinker nicht stillgelegt sondern an den Lenkerhaltern bzw. der oberen Gabelbrücke mit ner Öse verschraubt.
Ich weiß, Masse ist Masse, aber ich denke, dass die Übertragungswiderstände geringer sind wenn die Brücke mit dem zentralen Massepunkt unterm Tank direkt verbunden ist.
Ich würde auch schauen ob der Lenker eine gute leitende Verbindung mit den Klemmschellen hat ....wenn diese gepulvert sind......:D:D.

Gruß

Kai
 
:fuenfe: Genau so !!

Nur ist bei manchen Ochsenaugen kein Massekabel vorhanden.
Aber der Masseschluss über den Lenker sehe ich auch etwas
kritisch. Pulverung, Lackierung, Gummilagerung etc.

Schon interessant wie einfache und eigentlich einfache
Problemstellungen sich viel komplexer auswirken können..

Aber jetzt dürften der Lösung nichts mehr im Wege stehen.

Tolles Forum (kompetent, persönlich und kostenlos..)
das allein wäre schon ein Grund eine 2-Ventiler-BMW zu fahren.
 
Nur ist bei manchen Ochsenaugen kein Massekabel vorhanden.
Aber der Masseschluss über den Lenker sehe ich auch etwas
kritisch. Pulverung, Lackierung, Gummilagerung etc.

Hallo,

Ich habe bei der Montage meiner Ochsenaugen darauf geachtet die teilweise lackierte Innenseite des Lenkers an den Enden freizuschmirgeln - und auch den Bereich der Klemmung an der Gabelbrücke!
Der Scheinwerfer bekommt ja auch bei Dir hoffentlich seine Masse über ein separat geführtes Kabel und nicht nur über den Rahmen? An diesem Masseanschluß kannst du dann ein weiteres Käbelchen anklemmen und an unauffälliger Stelle wieder an den Rahmen (aber VOR dem Lenkkopf) legen - quasi um die Masseverbindung über den Steuerkopf zu umgehen. Hoffe das ist verständlich. Damit solltest Du die Fehlerquellen für mangelhaften Masseschluß der Ochsenaugen in den Griff bekommen.

Christian
 
Reinhard, das Problem ist, dass ein Markenhersteller wie Hella von der Bauformgröße innen gar nicht 21W-Soffiten zuließ ohne Umbau, dazu kommt die stylische sehr kleine Größe. Erst die Halogen.sockel BAY9s hatten 21 W. Es wird auch viel anderer Plunder an Bikes gebaut, was grenzwertig ist.
LED's haben an uralten Bikes (Ü30) nix, aber auch gar nix, zu suchen. Dann kann man auch Reiskocher fahren. Meine Meinung.
 
:schock: :entsetzten: :schock: wie kommst Du darauf, besser als mit kleinsten LED kannst Du wohl kaum oldschool Design und modernes Licht an Mopeds bringen. Die Lichtmaschine dankt es. Das ist m.M.n.wohl auch eine Frage der Sicherheit.
Aber jeder nach seiner Fasson.
:bitte:
 
Ich weiß nicht, warum ihr so grundlos in Wallung geratet.
In die originalen Hella-Ochsenaugen gehören 18W-Soffitten; die sind definitiv hell genug.

Hintere Blinker würde ich allerdings auch keinesfalls einsparen.
Als Zweiradfahrer leben wir grundsätzlich schon mit dem Problem, weniger wahrgenommen zu werden; da muss man sich nicht noch zusätzlich tarnen...
 
Hallo,

Ich habe bei der Montage meiner Ochsenaugen darauf geachtet die teilweise lackierte Innenseite des Lenkers an den Enden freizuschmirgeln - und auch den Bereich der Klemmung an der Gabelbrücke!
Der Scheinwerfer bekommt ja auch bei Dir hoffentlich seine Masse über ein separat geführtes Kabel und nicht nur über den Rahmen? An diesem Masseanschluß kannst du dann ein weiteres Käbelchen anklemmen und an unauffälliger Stelle wieder an den Rahmen (aber VOR dem Lenkkopf) legen - quasi um die Masseverbindung über den Steuerkopf zu umgehen. Hoffe das ist verständlich. Damit solltest Du die Fehlerquellen für mangelhaften Masseschluß der Ochsenaugen in den Griff bekommen.

Christian

Hi Christian,
hast ja recht. Umso ärgerlicher das es nicht sofort funktioniert.

Ich musste mich darum nicht kümmern.
Bei meiner Q hat es sofort funktioniert mit einem Kabel

Ich war selbst überrascht.:hurra:
 
Den Ärger hatte ich schon mit den alten Blinkern der /5. Für den linken Blinker hab ich dann ein extra Massekabel gezogen. Ich bin kein Freund von "zufälligen" Masseverbindungen. . .

War bei den neumodischen Lenkerendblinkern kein Thema, da dort immer zwei Drähte bei sind. Und obwohl die so hell sind, hab ich auch hinten Blinker montiert. Dem Blinkrelais war's übrigens völlig egal.

Man muß den wenigen aufmerksamen Verkehrsteilnehmern, das Leben nicht unnötig schwer machen. Bei den anderen Schlafmützen hilft auch keine Stadionbeleuchtung.


Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
In die originalen Hella-Ochsenaugen gehören 18W-Soffitten; die sind definitiv hell genug.
Korrekt, ich hab aber trotzdem bei all meinen Mopeten 21-W-Teile reingesteckt. Passte bei mir plug'n'play (original Hella-O-Augen).
Hintere Blinker sind an keiner dran. Das war auch bisher immer folgenlos.

Blinker werden (leider!) von den meisten Verkehrsteilnehmern gefühlt viel zu selten zweckentsprechend eingesetzt. Gerade beim Linksabbiegen ist das echt die absolute Seuche. Wie oft musste ich schon notankern, weil irgendein *Zensur* vor mir erst langsam wurde (Mindestabstand wird unterschritten) und dann voll in die Eisen stieg, ohne dass erkennbar war wieso (die Fahrt geradeaus war jedesmal hindernisfrei). Einmal wollte ich in so einem Fall nach links ausweichen / überholen... :entsetzten:
 
Mal 'ne doofe Frage: Wie kannst du das Relais mit dem verlinkten Schaltplan ansteuern?

Richtigerweise wird das Relais wie folgt angeschlossen:

31 - Masse
49 - Geschaltet Plus / Klemme 15
49a - Zum Blinkerschalter, dann an den linken oder rechten Blinker, dann Masse

Tipp: Zeichnet bitte die Verschaltung so auf, wie IHR sie nutzt. Einen verlinkten Schaltplan nutz nur dann, wenn er wirklich die Realität widerspiegelt, dann geht mit dem verbauten Relais nicht.

Hans

ps.: Schön wäre es zu wissen, um welches Fahrzeug es sich handelt

So, nach langer BMW -Abstinenz melde ich mich nochmal zurück, ich habs tatsächlich schon wieder geschafft, mich 1 Jahr nicht darum zu kümmern.
Die oben beschriebene Belegung war des Rätsels Lösung, das originale Relais ist anderst gepolt als das Lastunabhängige. Haben beim Durchmessen dann auch gleich noch einen Wackler im Blinkschalter gefunden. Die Ochsen blinken :gfreu: Ich habe daraufhin noch auf 21 Watt Birnen umgerüstet und da ich (noch ) schön schmal bin, bin ich davon überzeugt, ich werde auch gesehn. Mal sehen was der Tüv am Mittwoch sagt.

Danke für die vielen Antworten!
Pascal
 
Zurück
Oben Unten