• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Öhlins defekt - oder was mache ich falsch?

tom_schn

Teilnehmer
Seit
14. Sep. 2009
Beiträge
34
Hallo Gemeinde,
habe meiner R80G/S die Gabel des Nachfolgemodelles gegönnt.
Die Gabel ist von der Höhe (Länge) so wie die orginal Gabel positioniert.
Dann habe ich das Fahrwerk eingestellt - negativer Federweg...
SO und jetzt springt sie wie ein Bock fast ungedämpft herum (egal welche Einstellung ich am Federbein wähle!), das Öhlinsbein ging (dämpfte) vorher noch gut, die Gabel wurde etwas härter (Öl) eingestellt.
Ist das Federbein defekt (Service 30´KM)? oder soll ich mal das Öl vorne leichter nehmen?
 
Vorne ist sie hart wie eingestellt, aber hinten lässt sich auch bei Extremeinstellungen weich oder hart - keine Änderung herbei führen?
 
Dann scheint der Dämpfer des Federbeins defekt zu sein.
Um das zu überprüfen solltest Du mal das Federbein ausbauen, die Feder entfernen und dann den Dämpfer mit der Hand bewegen. Dabei sollte der Dämpfer langsam und nicht ruckartig in die Ausgangslage zurückkehren.
 
Danke für die schnelle Antwort!
Ich habe noch das alte Federbein, das werde ich einbauen und dann weiß ich´s.
Das Öhlins werde ich wohl überarbeiter lassen?oder soll es ein anderes sein?
 
Hallo Detlev!
www.ZUPIN.de bietet den Öhlins-Service an. Mal sehen was das kostet!
Öhlinsempfehlung:
"Bei reinem Straßenbetrieb empfiehlt Öhlins ein Serviceintervall von jeweils 25.000 km oder 24 Monaten (je nachdem, was früher erreicht wird).Bei Rennstreckeneinsatz sollte das Federbein nach jeweils 10 Betriebsstunden oder spätestens nach einer Saison gewartet werden."

Da bin ich schon drüber!
 
Der Vorbesitzer meiner Kiste hat vor fünf oder sechs Jahren das Öhlins überholen lassen, ich meine, dass er damals eine Summe um die 300 Euros genannt hat.
Kommt natürlich drauf an, was alles verschlissen ist und welcher Aufwand getrieben werden muss.
 
hi thomas,

ich empfehle öhlins-überholung bei FRS. kost ~150 euro.
vorher müsen die eckdaten festgelegt werde: fahrzeug (gewicht), fahrergewicht, einsatzzweck, statischer und dynamischer durchhang. datenblatt dazu gibts auf der HP. wartezeit idR. 14Tage

bzgl. deiner gabel auf korrekten ölstand resp. genügend luftkammervolumen achten. ich empfehle: federn raus, gabel zusammenschieben und dann 160mm luftkammer von oberkante rohr. druckstufe SAE 7,5 zugstufe SAE10
zugstufe ist rechter holm. am besten nimmste dann noch fuchs-öl.
 
Original von tom_schn
Hallo Markus,
danke für deinen Tipp, werde ich machen!
mit FSR meinst Du:
http://www.franzracing.de ODER?

Gibt es bezüglich der Befüllung der Gabel eine Anleitung?


grüß dich,
jain, ich schrieb ja FRS, was soviel heist wie Franz-Racing-Suspension - glaub ich...
die url stimmt also ;)

anleitung bezüglich der füllung??? altes öl raus, neues rein, entlüften durch "einfedern". füllstand wie oben beschrieben.

mein tipp: ich bau die gabelholme dazu immer kompl. aus und mach das in ruhe auf der werkbank.
das öl lasse ich nicht unten ab, sondern ich schraub die gabel oben auf, mach die federn raus und stell die holme kopfüber in eine wanne.

beim befüllen die 160mm luftkammervolumen bei voll zusammengeschobener gabel und ohne federn einstellen. entlüften nicht vergessen.

wenn alles wieder zusammengebaut ist, noch paarmal die gabel unter druck einfedern, und nochmal den ölsthnad kontrollieren. ich benutze dazu ein plastikröhrchen, was oben durch die einfüllöffnung passt. wenn du da ein schlauch draufsteckst und dran suckelst, während du es langsam nach unten lässt, kriegst du irgendwann mit, wo das öl steht. da machst dir ne markierung an das röhrchen. das ganze dann noch im vergleich am anderen holm. meistnes muss man dann irgendwo noch ein paar tropfen nachschütten.

ungewöhnliche methode, ich weiß, aber so krieg ich ein exaktes luftkammervolumen auf beiden seiten zuverlässig hin, was für diese gabeln - zumind. nach meiner erfahrung - nicht ganz unerheblich ist.

hth
 
Hallo Markus,
werde es testen!
Nun an ALLE die was geschrieben haben:
Habe bei ZUPIN angerufen und er nette Mitarbeiter hat mich auf eine Fehleistellung aufmerksam gemacht! Durch die Erhöhung der Federvorspannung bin ich mit meinem alten System der Einstellung anscheinend nicht klar gekommen. Wie in der Beschreibung dargestellt muß man zunächst ganz zu machen und dann oben 15 Klicks und unten 25 Klicks auf machen. Jetzt gehts eigentlich ganz gut- muß es noch auf eines längeren Strecke testen. Service bei FSR siet kompetent und relativ günstig aus.
Ich hatte alles ganz auf gedreht (um volle Dämpfung zuhaben) und dadurch ist das Federbein nur auf den Gummipuffern gelaufen (Meinung des MA von ZUPIN).
Hier ist eine gute deutsche BA zu haben:

http://www.zupin.de/uploads/tx_userzupindownloads/BedienungsanleitungRoad_Track2_01.pdf

ODER:
Bedienungsanleitungen - Federbeine Road & Track

leider zu groß zum hoch laden!
Nun ich werde schreiben!
 
Zurück
Oben Unten