• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Öhlins Federbein

rock-ola

Aktiv
Seit
12. Aug. 2015
Beiträge
423
Ort
93444 Bad Köttzting
Hallo miteinander,

Ich bin am überlegen ob ich mich zu Weihnachten mit einem Öhlins Federbein beschenke ;).
Ich war mal auf der Seite von denen und bin auch für meine 100 GS fündig geworden.
Preislich tut sich mit den Mitbewerbern nicht viel, ob nun 100,00 oder 150,00 € mehr ist mir eigentlich egal.
Was ich vermisse ist dass die Öhlins Leute irgendwie nicht anbieten das Federbein auf mein Gewicht bzw. meine Wünsche zu konfigurieren.

Wer von euch hat hier Erfahrung

Grüße
Franz )(-:
 
Preislich tut sich mit den Mitbewerbern nicht viel, ob nun 100,00 oder 150,00 € mehr ist mir eigentlich egal.
Was ich vermisse ist dass die Öhlins Leute irgendwie nicht anbieten das Federbein auf mein Gewicht bzw. meine Wünsche zu konfigurieren.

Hallo Franz,

Ich kann folgendes dazu beisteuern:

  • Die günstigeren Ohlins mit dem S46 Dämpfer sind augenscheinlich unterschiedlich gefertigt als die teuren BM541/BM836. Man sieht das schon von außen. Beim "billigen" ist das Dämpferrohr aus Aluminium, bei den teureren Varianten aus Stahl.
  • Vom Fahreindruck finde ich, dass die Öhlins nicht unbedingt "weicher" sind, sie sprechen "feinfühliger" an als die Wettbewerber.
  • Öhlins hat natürlich unterschiedliche Federhärten. Beim S46 sind die Kennzeichnungen der Federn aber blöderweise anders als bei den BMW541/BM836. Standard beim S46 ist eine Feder mit Kennzeichen 80, ich hab noch eins mit einer weicheren Kennzeichnung "75".
  • Generell finde ich die Informationen von Öhlins zu Ihren Produkten eher vewirrend als nützlich.
  • Gerd hat auf seiner "Zeebullon" - Seite einige lesenswerte Erfahrungen mit seinen Öhlins - FB aufgeschrieben (er dokumentiert das besser als ich).
  • Vergiss die "individuelle Abstimmung", mit der der Wettbewerber W. wirbt. Ich hatte dort zweimal hintereinander die High-Tech Version des Federbeins mit einstellbarer Druckstufe und Zugstufendämpfung mit "low Travel" und "High-Travel" bestellt. Da mir beim ersten die Federung zu unsensibel war, habe ich beim zweiten die Angaben geschönt (Fahrergewicht 20 KG weniger, nur solo, kein Gelände, kein Gepäck, expliziter Wunsch: Komfortabel). Das gelierte FB hatte die exakt gleiche Feder wie das erste, nur die Dämpfung war ein paar Klicks anders. Für mich war das völlig daneben.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich fahre das HyperPro 461 mit hydraulischer Federvorspannung.
Bin bestens zufrieden, Preis war OK und auch noch ohne Mehrkosten ganz in schwarz...
Bieten auch eine Feder mit höherer Federrate an.


Schöne Grüße
Mark
 
Zuletzt bearbeitet:
Ahoi,

paß' da auf, damit es dir nicht geht wie seinerzeit mir:
Die Beratung fand beim Importeur Zupin statt - Ergebnis: Standard (na sowas) - und war sowas von daneben, daß ich nur drei Monate später mir eine andere Feder gekauft habe. Sprich: Ich habe die Falschberatung mit zusätzlichen Kosten bezahlt. Öhlins wirft einem die Federn nicht gerade hinterher.

Am besten, du suchst nach Leuten, die so ein Ding fahren und dich mal fahren lassen. ;)
 
Ich habe die verschiedensten Federbeine in unterschiedlichen Fahrzeugen ausprobiert.
Öhlins ist das Beste.
Sehr wichtig ist für mich die Verstellmöglichkeit per (gut zugänglichem) Handrad. Wer packt schon unterwegs das Bordwerkzeug aus, um das Federbein zu verstellen?
 
Ich verstelle nie was am Federbein. mmmm

Daher würde wohl auch ein YSS reichen.
 
Bei ausdauernden und hohen Belastungen geben sich Hyperpro, Bitubo und Öhlins nix.
Mein Fournales war das einzige Federbein ohne Defekt als wir in Ulaan Bator ankamen.
Beim Fournales muss man allerdings auf Schnick Schnack verzichten, man kann nur die Höhe und die Härte verstellen. Das Ansprechverhalten war bei -15°C genauso feinfühlig wie bei +45°C.
Es war haltbar und sehr bequem.
Hyperpro und Bitubo würde ich dem Öhlins vorziehen, allerdings auch nur weil diese beiden etwas länger hielten und nach ewigen einstell Orgien auch recht gut funktionierten. Nach einem Stück Holperpiste waren Bitubo, Hyperpro und Ohlins sehr heiss.
Ein Freund fuhr nach Holland (oder war es Belgien) und hat sich vor Ort sein Federbein einbauen bzw. einstellen lassen. Er fand die Beratung und den Service gut.
Mein Augenmerk liegt wohl etwas anders als wenn man für zu Hause oder kürzere Urlaube ein gutes Fahrwerk braucht. Keines der gängigen High End Federbeine hat mich für meinen Einsatzzweck überzeugt.
Just my 2 cents.
 
Zuletzt bearbeitet:
Preislich tut sich mit den Mitbewerbern nicht viel, ob nun 100,00 oder 150,00 € mehr ist mir eigentlich egal.

Sehr wichtig ist für mich die Verstellmöglichkeit per (gut zugänglichem) Handrad. Wer packt schon unterwegs das Bordwerkzeug aus, um das Federbein zu verstellen?

Die hydraulische Verstellung der Federvorspannung ist bei Öhlins nicht mehr (wie früher) immer dabei. Der Franz meint mit dem preislich nahe bei den Wettbewerbern liegenden Öhlins vermutlich das BM051 mit dem S46 Dämpfer. Das hat keine hydraulische Vorspannung (Kostet um 600 Euro). Die BM 541 und BM 836 haben die Hydraulik, sind aber wie von Öhlins gewohnt relativ teuer (ca, 900 / 1200 Eur).

Grüße
Marcus
 
Hallo,
darf ich mich hier mal einklinken? Kann mir jemand sagen wer mein Ölins Federbein überholen kann, ist ein ziemlich altes und auch mittlerweile unansehnliches BM8363. Vielen Dank schon mal.
Mit vielen Grüßen

JoeJoe
 
Ölhins - beste Technik mit lausigem Vertrieb/Beratung hier bei uns.

Mit ganz viel Bitte Bitte hab ich dann ne schwarze Feder und ne individuelle Abstimmung bekommen.

Geht eigentlich bei dem Preis garnicht ! :---)

Gruss
Claus
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe schon alles durch gebracht - kaputt gemacht. Bei mir ist damals beim Öhlins der Korpus geplatzt.

http://enduroboxer.blogspot.de/2015/10/bmw-nach-dem-ausfall-bei-der-ige-in.html


Dieser wurde dann mit ganz viel Geld gegen die Stahlversion ersetzt.

Seit kurzen habe ich eine Firma gefunden die das PDS System ( Progressive Dämpfer System ) auch in unsere Dämpfer (also für Boxer baut).

Wir werden jetzt dort die ersten Dämpfer für unsere 4-V Schwingen umbauten bauen lassen.

Der Vorteil am PDS ist einfach, das mit zunehmendem Eintauchen der Schwinge auch der Dämpfer härter wird. Das hat es bis dato so nicht in unseren Dämpfersystemen gegeben. Grund hier war - WP hat sich das PDS schützen lassen.

Die Öhlins sind sehr gut. Auch Wilbers und Hyperpro sind vom Markt nicht wegzudenken. WP beschäftigt sich dato gar nicht mehr mit unseren Kisten. Doch Tractive rüstet da richtig auf.
Ich würde noch etwas warten und schauen was sich da übers Jahr so alles tut.

IMG_0184.jpg
 
Hallo miteinander,

besten Dank für die Infos.

Ich dachte anrufen, Daten und Wünsche angeben, optimales Federbein bekommen.
Ich hab das Gefühl, es wird wohl nichts mit Plug and Play ?(

Gruß
Franz )(-:
 
Da ist meines auch her. Und das Teil macht auch sehr gut, was es soll. Nur, bis es soweit war ...
Glaube, seit dem bin ich grau. :D

Gruss
Claus
 
Tach Franz,

ich komm hier wahrscheinlich zu spät, aber ich habe unlängst ein prima Telefonat mit den Leuten bei Öhlins geführt, die mein Federbein überholt und mit einer neuen Feder versehen haben. Das war alles sehr individuell (auch dank Wilhelms gleichzeitiger Beratung von Nutzerseite), schnell und korrekt. Ach so, kostspielig war's auch, aber das scheint mir dem Wert des Gelieferten absolut zu entsprechen.

Vielleicht mal mit den Werkstattleuten bei Öhlins sprechen?

Gruß
Magnus


Hallo miteinander,

Ich bin am überlegen ob ich mich zu Weihnachten mit einem Öhlins Federbein beschenke ;).
Ich war mal auf der Seite von denen und bin auch für meine 100 GS fündig geworden.
Preislich tut sich mit den Mitbewerbern nicht viel, ob nun 100,00 oder 150,00 € mehr ist mir eigentlich egal.
Was ich vermisse ist dass die Öhlins Leute irgendwie nicht anbieten das Federbein auf mein Gewicht bzw. meine Wünsche zu konfigurieren.

Wer von euch hat hier Erfahrung

Grüße
Franz )(-:
 
Ich hab damals eine Email wegen Service meines Federbeins geschrieben und wurde daraufhin von einem kompetenten Mitarbeiter aus dem Werkstattbereich kontaktiert. Ob dieser Weg auch bei einem Neukauf offen steht oder wie das dann aussieht, weiß ich nicht, aber im Prinzip müsste es ja möglich sein, vor einem Kauf mit einem Profi über das zu Bestellende zu sprechen.

Wie gesagt: Ich fand den Kontakt prima und die Abwicklung ausgesprochen professionell. Auf die Preise muss man sich vorher mental ein bisschen einstellen, zum Sparen geht man nicht zu Öhlins.
 
Zurück
Oben Unten