Öhlwanne reparieren

  • Ersteller Ersteller sminti
  • Erstellt am Erstellt am
S

sminti

Gaststatus
Ich bin mir nicht ganz sicher ob ich in dieser Rubrik richtig bin.

Hab gerade die Ölwanne abgebaut wegen Dichtungswechsel. Böse Überraschung. Aussen ist ein kleiner Haarriss zu sehen und innen sieht es so aus. Die Delle von aussen stört mich jetzt nicht wirklich.

Kann ich das ganze von innen mit dem Dremel bearbeiten und dann mit Flüssigmetall reparieren. Wird das dicht und verträgt sich das mit dem Motoröl.

Oder geht das nur mit schweißen.

Mal wieder Danke für die Expertentips.

Gruß Norbert
 

Anhänge

  • Foto 1.jpg
    Foto 1.jpg
    221,9 KB · Aufrufe: 213
  • Foto 2.jpg
    Foto 2.jpg
    197,9 KB · Aufrufe: 194
Hallo Norbert,

geht mit Flüssigmetall, aber von aussen und wenn fern der Heimat.

Wenn Du einen guten Schweisser zur Hand hast, das ist besser.
Bei einem schlechten Schweisser lieber das Flüssigmetall :pfeif:


Gruß Holger
 
Hi,

von welchem Mopped ist die Ölwanne denn?

Die 2-Ventiler-Ölwannen sind doch (fast) alle austauschbar. Vielleicht ist es ja günstiger, wenn du dir eine gebrauchte neue zulegst, als die alte schweißen zu lassen.
 
Wenn Du jemanden hast dann lass es schweißen ! Abgebaut hast sie eh und dann kannst es auch gleich vernünftig machen . . . Da würd ich unter den (zur Zeit ! ) idealen Bedingungen doch nicht mit Kleber rumkaspern :---)

Grüße Heinz
 
Danke euch! Flüssigmetall fällt aus. Also dann eine gebrauchte oder Schweißen. Wenn jemand von euch eine Ölwanne für eine /7 abzugeben hat bitte melden.

Gruß Norbert
 
..wenn ich schon das Wort "Dremel" lese ist meist alles gesagt :---)

Mir ist bis heute noch nicht klar, was die Käufer für Vorstellungen haben, was man damit sinnvolles machen könnte ?(

Es gibt wirklich nur zwei Anwendungsfälle für das Ding: a) Mutti hat Spass am Glasbearbeiten; b) im Laden liegen lassen
 
Andreas,
dann erklär mir doch bitte wie ich die Erhebung in der Innenseite entfernen soll. Mit der Flex?
 
... wie ich die Erhebung in der Innenseite entfernen soll. Mit der Flex?

Du sprichst von Aluminium, das ist bekanntlich weich, sonst hättest Du nicht die Delle in der Wanne.

Du brauchst eine Unterlage (Hammer o.ä.), darauf kommt die Aussenseite der Wanne, glatt anliegend, die Rippen da unten stören etwas.

Du brauchst einem 2. Hammer, der kommt oben auf die Delle.

Du brauchst einen 3. Hammer, mit dem haust Du auf den 2. Hammer.

Platt ist die Delle, innen wie außen.

Den Riß kannst Du mit diesem Kaltprügelverfahren auch schließen, bei Knetgummi geht das genauso, bloß leichter.

Ob der Riß dann bei steigender Temperatur der Wanne dicht bleibt, steht auf einem anderen Blatt.

Du fragtest ja bloß, wie Du die Delle innen wegbekommst.
 
HALLÖCHEN,

Warum soll Klebung "ncht lange halten"?

Ich musste mal die Alu-Ölwanne meines Autos (mitten in Rumänien) damit notflicken. Das hielt danach jahrelang und Epoxidkleber gehört seit dem zur Notausrüstung bei Auslandsfahrten.

Mfg
ffritzle
 
"Richtig repariert" ist das m.E. mit Löten oder Schweißen, Flüssigmetall hält oder auch nicht.

Mir jedenfalls wär' mit einem Plastik-/Metallspäneklumpen in der Ölwanne nicht wohl.

Schweißen (und Löten) erfordert ein wenig Vorbereitung, höchstwahrscheinlich hat sich der Riß schon mit Öl vollgesaugt, beim Schweißen spritzt's dann bloß und die Reparaturstelle schwitzt nachher durch die schlechte Schweißung.

Den Riß mit dem Dremel (oder der "Profiversion" davon, das nennt sich dann "Stabschleifer") ausschleifen und anschließend Schweißen oder Löten (sowas hier z.B. http://www.al85plus.de/, für solche Sachen völlig ausreichend, aber bei so großen Teilen nicht ganz einfach).
 
Du sprichst von Aluminium, das ist bekanntlich weich, sonst hättest Du nicht die Delle in der Wanne.

Du brauchst eine Unterlage (Hammer o.ä.), darauf kommt die Aussenseite der Wanne, glatt anliegend, die Rippen da unten stören etwas.

Du brauchst einem 2. Hammer, der kommt oben auf die Delle.

Du brauchst einen 3. Hammer, mit dem haust Du auf den 2. Hammer.

Platt ist die Delle, innen wie außen.

Den Riß kannst Du mit diesem Kaltprügelverfahren auch schließen, bei Knetgummi geht das genauso, bloß leichter.

Ob der Riß dann bei steigender Temperatur der Wanne dicht bleibt, steht auf einem anderen Blatt.

Du fragtest ja bloß, wie Du die Delle innen wegbekommst.

Auf keinen Fall mit dem 2. Hammer auf den 3. Hammer schlagen. Ein Hammer ist Oberflächengehärtet, dabei können sich Splitter lösen und dich verletzen. Woher ich das weiß?:pfeif:
 
Worum geht´s hier eigentlich ?? Löten,Schweissen,Dremeln......

Wozu? Es gibt Händler, die mit Gebrauchtteilen handeln. Und mit ein klein wenig Mühe (=suchen), wird man schnell fündig. Muss man halt nur machen.
 
..wenn ich schon das Wort "Dremel" lese ist meist alles gesagt :---)

Mir ist bis heute noch nicht klar, was die Käufer für Vorstellungen haben, was man damit sinnvolles machen könnte ?(

Es gibt wirklich nur zwei Anwendungsfälle für das Ding: a) Mutti hat Spass am Glasbearbeiten; b) im Laden liegen lassen

Dann sei froh, daß Du als Einziger unter Millionen dieses clevere Marketing als üble Betrugsmasche entlarvt hast!
Gerade da fällt mir aber auch gerade der Anwendunfsfall c) ein. ;;-)
 
Hier ist der schottische Schwabe!!! Die ist halt ein bisschen anders als die für 12,-- EUR. Aber mein Budget geht bis 20,-- EUR. Da müsste doch was gehen. :D
 

Anhänge

  • Foto.jpg
    Foto.jpg
    138,6 KB · Aufrufe: 98
Zurück
Oben Unten