Öl 10w40

wing41

Einsteiger
Seit
06. Sep. 2013
Beiträge
4
Ort
Gelsenkirchen
Hallo Leute,
ich habe noch 4 Liter 10w40 Teilsyntetik Öl von HG hier stehen,kann ich das in meiner R80RT Bj.92 verwenden oder soll ich doch ein 20w50 nehmen.
Gruß Reiner
 
Jetzt im Frühjahr ist es unproblematisch.Auch im Sommer, wenn du nicht
zur "Heizer-Fraktion" gehörst.
Autobahnfahrten,Vollgasfahrten,dafür ist es weniger empfehlenswert.
Aber auf Dauer ist, wie schon erwähnt, das einfache Mineralöl 20W50
doch die bessere Wahl.
Bastler.
 
Ich hab eine zeitlang 10W-40 in der Q gefahren. Iregndwann hab ich auf 20W-50 umgestellt, die mechanische Geräuschkulisse wurde ruhiger und der Ölverbrauch geringer.
 
Hallo Leute,
ich habe noch 4 Liter 10w40 Teilsyntetik Öl von HG hier stehen,kann ich das in meiner R80RT Bj.92 verwenden oder soll ich doch ein 20w50 nehmen.
Gruß Reiner

Hast du keinen Kumpel, der auch im Winter ein Gespann mit 2V-Motor fährt? Dem würde ich diese 4 Liter schenken. Denn mal Hand auf's Herz, wann bitte fährst du mit deiner Solomaschine bei -30 bis +5 °C ?

Gruß!
Roland
 
Hi, ist die BMW denn so empfindlich? Ich fahre in meinen Kawasaki-Oldies schon seit vielen Jahren ganzjährig mineralisches 10W40 und fahre auch im Sommer mit der Z550GT nicht unbedingt zimperlich.
Dann muss ich also für die R80RT ein 20W50 mineralisch besorgen?
Gruß Lutz
 
Zusatz:

Lt. Kraftfahrtechnischem Taschenbuch von Bosch, 19. Aufl., reicht 10 W 40 bis +30 °C.
Also dann, rin in den Moloch ... :D

Gruß!
Roland
 
Moin Moin,

hatte die gleichen Probleme wie Hubi und zusätzlich ist mir das Öl noch aus den Dichtungen gekommen obwohl ich nur unterwegs beigekippt hatte, also ca 1 L 10W40 auf die restlichen 20W50. Da ich auch Japaner fahr die 10W40 kriegen wollte ich halt möglichst nur eine Ölsorte rumstehen haben, jetzt werde ich wohl mal die Japaner auf 20W50 umrüsten, die sind ja nicht so ne Diva wie die BMW....

Gruß

Jogi
 
Hallo zusammen,

wollte keinen Öl-Thread aufmachen, aber eine Ungereimtheit ist mir auch beim Scan von Eddiek aufgefallen.

Die Temperaturbereichs-Angaben in den BMW-Dokumenten verwirren mich.
Anbei Screenshots aus der "BMW Reparaturanleitung" und der "BMW Betriebsanleitung". Bei den rot markierten Ölen stimmen die Temperaturen nicht überein.

Was ist nun richtig?

Gruß
a.

Bild1.jpg
 
ist ganz einfach, steht doch dabei:

das obere gilt nach einer Reparatur, das untere für den normalen Betrieb ...:&&&:

ölige Grüße

Walter
 
Scan aus dem RTFM meiner K1.

10W/40 taucht von -30 bis plus 10 Grad.

:pfeif:,na ja, dann geh mal an den Kanister und stelle eine kleine Probe über Nacht in deinen Gefrierschrank. Wenn er so -18°bis-20° wirst du überrascht sein wie zäh das Zeug ist.
Mit 20W50 hätte man da schon fast "Honig". Bis der Saft dann mal endlich an den Kipphebeln ist. . . . .
Von -5° bis +25° habe ich auch schon das 10W40 gefahren. Wenn man aber kein Winterfahrer ist, reicht 20W50 die Q läuft damit ruhiger.
Gruß Beem. ;)
 
Danke für die Tabelle - so langsam kommt Licht ins Dunkel. Hab parallel auf Wiki gelesen und der Unterschied zwischen 15W50 und 20W50 scheint ja nur im Tieftemp.bereich zu liegen.
Naja, nach 'nem Nockenwellenschaden will ich sicher sein. Werde der Kuh mal das 20W50 gönnen...
 
Hallo Leute,
ich habe noch 4 Liter 10w40 Teilsyntetik Öl von HG hier stehen,kann ich das in meiner R80RT Bj.92 verwenden oder soll ich doch ein 20w50 nehmen.
Gruß Reiner

Hallo Reiner,

ich fahre schon seit ich von unserem Fuchs Öl Händler kein 15/40 Mineralöl mehr bekomme das 10/40 Teilsyntetik ohne Probleme. Allerdings fahre ich keine Vollgas Autobahn Attaken mehr aber warm fahren und mit schmackes durch den Odenwald.

liebe grüße Ralf
 
Zurück
Oben Unten