Öl an der Manschette zwischen Getriebe und Hinterachsgetriebe

gosie

R 80R Baujahr 92
Seit
29. Dez. 2021
Beiträge
1.711
Habe mir am Wochenende eine 100R angesehen.
Die Manschette die mit zwei Schlauchschellen zwischen Getriebe und Hinterachsgetriebe gesichert ist
hat etwas Öl an der Schlauchschelle die am am Getriebe befestigt ist.
Da der Kardan bei der 100R ja ohne ÖL läuft denke ich das das Öl aus dem Getriebe gekommen ist.
Also der Fehler mit der Belüftung des Getriebes wie im Thread:
https://forum.2-ventiler.de/vbboard...riebe-gelaufen&highlight=paralever+manschette

und
https://forum.2-ventiler.de/vbboard...-%D6l-im-Paralever&highlight=kardan+paralever

Was mich wundert ist das das Öl ausgetreten ist da die Manschette doch mit den Schlauchschellen dicht
sein sollte. Gibt es da vielleicht ein Loch zur Belüftung der Manchette ?
Unten am Kardan war von außen nichts zu sehen .

Weiss jemand was dazu wie das einzuschätzen ist.


Gottfried
 
hey gottfried
welches baujahr ist sie? und wieso hat sie kein kardanöl?
es kann vorkommen das die schellen mal verrutschen und gerade bei den älteren boxern ist die lösung mit der schelle an der schwinge eher suboptimal. wenn alles richtig und vernünftig sitzt tropft da nix raus, n bißchen feucht kann es aber durchaus sein...:bitte:
 
... Die Manschette die mit zwei Schlauchschellen zwischen Getriebe und Hinterachsgetriebe gesichert ist....

Gibbet nicht.

Es gibt eine Manschette zwischen Getriebe und Schwinge und eine Zweite zwischen Schwinge und HAG

... hat etwas Öl an der Schlauchschelle die am am Getriebe befestigt ist.
Da der Kardan bei der 100R ja ohne ÖL läuft denke ich das das Öl aus dem Getriebe gekommen ist.

So wird's wahrscheinlich sein

Also der Fehler mit der Belüftung des Getriebes ....

, weil - sofern alles i.O. - ist bei den Paralevern das Getriebe öl- UND luftdicht gegenüber der Schwinge.

Was mich wundert ist das das Öl ausgetreten ist da die Manschette doch mit den Schlauchschellen dicht
sein sollte.

Eben. Sollte

Gibt es da vielleicht ein Loch zur Belüftung der Manchette ?

Nein.

Weiss jemand was dazu wie das einzuschätzen ist.

Falls die begründete Vermutung "Getriebeöl" zutrifft ist entweder der Wellendichtring hinter dem Gelenkwellenflansch nicht mehr i.O. oder der Verschlussstopfen welcher bei den Paralevern den Luftkanal zwischen Getriebe und Schwinge verschließt hat sich verabschiedet.

"Einschätzen" im Sinne von "muss da unbedingt was gemacht werden" setzt eine Öffnung besagter Manschette voraus um sich ein Bild von der ausgetretenen Ölmenge zu machen.
 
Mein Gott, Lesekompetenz!

Es geht um eine 100R, also eine Paralever. Und bei denen läuft die Gelenkwelle - unabhängig vom Baujahr - bekanntlich nicht im Ölbad :rolleyes:.

hallo werner danke für die info.
hätte ja auch ne r100r sein können, muss man nicht gleich gott rufen!!!
grüß gott, udo
 
Gibbet nicht.

Es gibt eine Manschette zwischen Getriebe und Schwinge und eine Zweite zwischen Schwinge und HAG

.

ja stimmt hab ich falsch geschrieben.


Es ist eine R100R Erstzulassung 1992. Aber wieso tritt denn da dann Öl aus obwohl die Schlauchschellen das doch 'abdichten' sollten ?


Gottfried
 
Vermutlich weil es schon zu viel Öl ist, ggf. sind die Schellen nicht fest oder das Gummi undicht.

Wenn Du Dir eine R100R oder 2V GS ansehen willst, nimm jemanden mit der sich auskennt.



ja stimmt hab ich falsch geschrieben.


Es ist eine R100R Erstzulassung 1992. Aber wieso tritt denn da dann Öl aus obwohl die Schlauchschellen das doch 'abdichten' sollten ?


Gottfried
 
ja denke ich auch, aber muss man erstmal jemanden kennen der sich auskennt und lust hat.
Gottfried

N'Abend Gottfried,

dazu wäre es natürlich äußerst hilfreich wenn Du statt "NRW" etwas präzisere Angaben bzgl. Deiner bevorzugten Aufenthaltorte machen würdest.

Das mit dem "Auskennen" ist ob der schieren Zahl von Forenmitgliedern in unserem Bundesland ein eher kleines Problem; das mit der "Lust" vielleicht schon größer. Kommt halt sehr darauf an ob beim realen Kontakt die Chemie stimmt.
 
Hallo Werner
Wohnort hab ich geändert .
Bin immer sehr vorsichtig mit meinen Daten da ich jahrelang
in der IT Branche gearbeitet habe.
Gottfried
 
Keine Bange, nur allein auf Grund des Städtenamens steht morgen nicht das halbe Forum bei Dir vor der Tür.

Das mit dem 'auf der Matte stehen' seh ich nicht als Problem.

Tipp: In der Nähe von Unna ist regelmäßig ein 2V-Foren-Stammtisch; guck mal unter "Treffen und Termine". Da findet sich vielleicht jemand .....

Ja von Unna hab ich schon gehört aber Mittwochs ist bei mir
immer schlecht da meine Frau da das Auto hat.

Gottfried
 
Könnte sein, dass die Manschette in die Jahre gekommen und porös ist. Eine andere Möglichkeit - wie sind die Schlauchschellen festgezogen?
Wenn die Verschraubungen "unten" liegen kann es sein, dass hier die Manschette nicht vollständig angedrückt wird.
Werf mal einen Blick auf den Füllstand des Getriebes - ist da ein merklicher Verlust zu bemerken.
Und lass mal das Öl aus der Schwinge ab - wenn da mehr als die vorgegebenen ml drin sind kanns aus dem Getriebe - aber auch aus dem Hinterradantrieb kommen.
Also alle Ölstände kontrollieren

Nächste Woche ist um 19:00 wieder Treffen im Restaurant am Bismarckturm!

Grusz

Bernd
 
Hallo Bernd
ja ich muss mal mit meiner Frau reden ...
Die 100R hatte ich mir am Wochenende angesehen, denke
da ist mir das Risiko zu gross das da was am Getriebe ist das
ich nicht selber reparieren kann.
Gottfried
 
es ging doch um das Getriebe Öl . Das Öl in der
Schwinge ist eine Vermutung das das Getriebe Öl ist
Gottfried
 
es ging doch um das Getriebe Öl . Das Öl in der
Schwinge ist eine Vermutung das das Getriebe Öl ist
Gottfried

Schon klar was du im Prinzip meinst.
Viele hier machen den Ölwechsel selbst, wenn ich weiss, dass was ich da, ( und wie), einfüllen, könnte ich beim Ablassen und messen der Menge, die Fehlmenge ungefähr feststellen.....
Aber eigentlich müsste die Manschette trotzdem dicht sein. Könnte auch Öl von der Tachowelle kommen?
Gruß Beem.;)
 
es ging doch um das Getriebe Öl . Das Öl in der
Schwinge ist eine Vermutung das das Getriebe Öl ist
Gottfried
Die Paralever-Modelle haben kein Öl in der Schwinge, das hast du ja jetzt mitbekommen.
Die 2-Arm-Schwingen und auch die Schwinge der Monolever-Modelle sind ölgefüllt. Und dieses Öl in den Schwingen ist Getriebeöl. Dort kommt nämlich dasselbe Öl rein wie ins Getriebe.
 
HI Gottfried wie viele KM hat die R100R drauf! wenn Oel aus der Gummimanschette am Getriebe wird der Simmerring sein ! geh doch mal zu BMW Wüdo in Dortmund die können dir bestimmt weiterhelfen mfg BMW R100R
 
Habe ich auch ab und zu, gerade letzte Woche. Jedoch an der 90/6. Andere Baustelle also. Der Grund ist, dass der Kragen am Ende des Kardanrohrs verhunzt ist. Es gibt keine vernünftige Auflagefläche für den Gummi. Keine Ahnung, was da passiert ist, aber das war schon so, als ich die Kiste vor 10 Jahren gekauft hatte. Mittlerweile habe ich die Schnauze voll. Eine "neue" Schwinge habe ich nun. Ich will die alte im Winter austauschen.
 
Die Paralever-Modelle haben kein Öl in der Schwinge, das hast du ja jetzt mitbekommen.
Die 2-Arm-Schwingen und auch die Schwinge der Monolever-Modelle sind ölgefüllt. Und dieses Öl in den Schwingen ist Getriebeöl. Dort kommt nämlich dasselbe Öl rein wie ins Getriebe.

Hallo Jörg
gemeint war das Getriebe Öl aus dem Getriebe gekommen sein kann.
Also in die eigentlich 'ohne ÖL' Schwinge gelaufen ist .
Dazu die zwei Möglichkeiten als Fehlerquelle:

der Wellendichtring
oder
der Verschlussstopfen.

Hallo 'BMWR100R' (#21)
sie hatte so 55 000 km (glaubhafte) auf der Uhr.

was mir noch aufgefallen war, das das Getriebe so vor ca 4000km
repariert/gewechselt wurde. Vielleicht ist da das mit dem
Verschlussstopfen nicht beachtet worden.
Gottfried
 
Habe ich auch ab und zu, gerade letzte Woche. Jedoch an der 90/6. Andere Baustelle also. Der Grund ist, dass der Kragen am Ende des Kardanrohrs verhunzt ist. Es gibt keine vernünftige Auflagefläche für den Gummi. Keine Ahnung, was da passiert ist, aber das war schon so, als ich die Kiste vor 10 Jahren gekauft hatte. Mittlerweile habe ich die Schnauze voll. Eine "neue" Schwinge habe ich nun. Ich will die alte im Winter austauschen.

Hallo,

hoffentlich bekommst Du die Glocke ab. Das ist die Stolperfalle beim Schwingenwechsel. Die Alternative ist eine komplette Schwinge aus der /7 mit Ruckdämpfer.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, muss nicht. Wie Werner in #3 schon schrub, kann es auch "nur" der fehlende Silikonpropfen sein.

An meine R100R die Ich letzten Winter frisch gekauft habe und noch komplett original da ist mit 14.000km beim Kauf, war KEIN silikon tropfen (mehr ?) da wo er sein sollte.
Es war jedoch nur sehr wenig öl aus dem Getriebe, so gut wie gar nichts. Hätte Ich den Kardan nich zum Staburagsen demontiert, hätte Ich nichts gemerkt.

Also es kann sehr gut sein das "Ab Werk" der Tropfen sogar fehlt bzw. kaum vorhanden war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten