Öl im Hallgeber

MarkF

Einsteiger
Seit
07. Okt. 2020
Beiträge
7
Sali zämi,

bei meiner R65 247 aus dem Jahr 86 habe ich etwas Öl im Hallgeber gefunden, so viel dass kein Zündimpuls mehr gegeben wurde. Erst nach der Behandlungen mit Bremsenreiniger wurde wieder gezündet... Weiß jemand wie da Öl reinkommt und welche Dichtung evtl. getauscht werden muss? Ist das kompliziert für einen Anfänger bzw. muss dann anschließend alles wieder eingestellt werden oder ist das "plug&play"?

Schonmal Danke für dienliche Hinweise :-)
 
Wie sieht denn die Umgebung unter dem Limadeckel aus?
Das Öl kann nur von Kurbel- oder Nockenwelle kommen und muss dann auch Spuren in der Umgebung hinterlassen haben.
 
Danke für die schnelle Antwort Michael, mir ist nichts aufgefallen. Werde ich wohl nochmal schauen, ob da irgendwo Spuren zu finden sind.
 
Hallo Mark,

geh lieber auf die Suche nach dem WeDi rechts im Bild. Der sitzt ganz unten in dem Hallgeber Gehäuse. Ist halt so mit WeDi´s, wenn sie schwächeln lassen sie Öl durch. Gefühlt besteht der Hall Geber aus 100 Einzelteilen. Einfach aus einander nehmen, WeDi tauschen, und in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen bauen. Eistellen musste ich noch nie, nur nach Markierung am Motorgehäuse festschrauben. Anblitzen zur Kontrolle solltest du aber schon.

gruss peter
 

Anhänge

  • Welle_Hall_Geber.jpg
    Welle_Hall_Geber.jpg
    238,4 KB · Aufrufe: 139
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Mark,
auch wenn das Gehäuse total geflutet wäre, würde das Öl den Zündfunken nicht verhindern, halte ich für unwahrscheinlich, denn der Hallsensor löst den Funken auch aus, wenn er im Öl schwimmt. Ich vermute eher, dass da gar kein Hallgeber verbaut ist, sondern eine "Kontaktdose". Dann könnte es aber nicht Bj. 86 sein, oder es wurde auf Kontaktzündung umgebaut.

Mache bitte mal ein Foto von dem eingebauten Hallgeber, dann können wir besser beurteilen, was zu den Aussetzern geführt hat.
Gruß Flori
P.S. Ein wenig Öl würde jedem Hallgeber oder der Kontaktdose im vorderen Bereich gut tun, da dort die Anlaufscheiben gerne trocken laufen
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Anlaufscheibe und Eine mit kleinen Vertiefungen (um Fett zu speichern?). In der Reparaturanleitung DB wird beschrieben, dass man die Innere, wenn verschlissen, mit der Äußeren tauschen soll, bei einer Überholung. Die Äußere läuft ja schön im Öl. Bau mal eine mit 100Tsd Km und 40 Jahre Laufzeit aus, dann ist da alles furztrocken und nur noch halb so dick. Da wäre zwischendurch ein wenig Fett oder Öl für weitere 100Tsd sicher nicht verkehrt.
Gruß Flori
 
Hallo,
wie das im Hallgeber ist, weiß ich nich, aber in der Kontakt-Zünddose ist der WeDi verstemmt. Das is nich so einfach ...
Die hauchdünnen Anlauf- und Ausgleichscheiben aus Pertinax innen schmieren nur die Anlaufflächen axial mit Dauerfett.
Nachtrag: Meine waren innen nicht trocken, habe das Moped aber nicht ununterbrochen 40 Jahre besessen ...
 

Anhänge

  • Zünddose WeDi.jpg
    Zünddose WeDi.jpg
    164,5 KB · Aufrufe: 84
Zuletzt bearbeitet:
So ich hab mal ein Bild gemacht, den Deckel hab ich schon abgeschraubt. Jetzt ist natürlich kein Öl mehr drin. Aber unten im Kettenkasten ist ein wenig Ölschweiss.

Anhang anzeigen 285664
 

Anhänge

  • 8EAF931E-F393-4F31-9F59-FD5B73E27373.jpg
    8EAF931E-F393-4F31-9F59-FD5B73E27373.jpg
    187,6 KB · Aufrufe: 163
O.k., ein Hallgeber, jetzt wissen wir immer noch nicht, wieso mit etwas Öl kein Zündfunke, gereinigt funkt es. Das ist elektrisch unerklärlich. Das Öl ist nicht magnetisch und kann somit den Magnet der vor dem Sensor sitzt nicht beeinflussen, so wie es die rotierende Trommel macht. Ich hoffe immer noch, dass einer der Elektroniker für Erhellung sorgt.
Gruß Flori
(der die Überholung seines Hallgebers gerade hinter sich hat)
 
Der Ölraum hat dort zwei Dichtungen nach außen.
Unter dem LiMa-Rotor sitzt ein WeDi auf der Kurbelwelle und die Abdichtung an der Nockenwelle ist dieser O-Ring (rot):

Dichtung.jpg

Solange die beiden intakt sind, kommt kein Motoröl an oder in die Hallgeberdose.

Alle anderen Diskussionen sind nicht zielführend.
 
Der Ölraum hat dort zwei Dichtungen nach außen.
Unter dem LiMa-Rotor sitzt ein WeDi auf der Kurbelwelle und die Abdichtung an der Nockenwelle ist dieser O-Ring (rot)

Danke Michael! Die WeDi ist mit ziemlicher Sicherheit neu. Dann kann es nur der O-Ring sein. Kann ich die Dose einfach abschrauben, O-Ring tauschen und wieder montieren, oder sind danach Einstellarbeiten notwendig?
 
Moin,

kannst du einfach, du musst aber danach die Zündung einstellen. Markiert Dir die Einstellung mit nem Edding dass Du die Karre wieder ankriegst dazu.

Gruß

Kai
 
Öl im Hallgeber hatte ich auch mal gefunden. Den von Michael rot markierten O-Ring (12 11 1 243 848) hatte ich damals gewechselt, danach war es vorbei mit dem Ölzufluss.
 
Der O-Ring (rot) dichtet nur nach außen ab, der Wedi im HG hinter dem Gleitlager verhindert das Eindringen. Das Problem besteht dann weiterhin. Es müsste auf jeden Fall der HG zerlegt werden, um den Wedi zu tauschen. Wurde bereits in einem Beitrag #4 beschrieben. Ev. meldet sich ja mal der Hallgeber- Spezialist Northpower/Achim .
Gruß Flori
 
Zuletzt bearbeitet:
Der O-Ring (rot) dichtet nur nach außen ab, der Wedi im HG hinter dem Gleitlager verhindert das Eindringen. Das Problem besteht dann weiterhin. Es müsste auf jeden Fall der HG zerlegt werden, um den Wedi zu tauschen. Wurde bereits in einem Beitrag #4 beschrieben. Ev. meldet sich ja mal der Hallgeber- Spezialist Northpower/Achim .
Gruß Flori


Richtig!
Das Öl bewegt sich entlang des Nockenwellenstumpfs in Richtung Hallgeberwelle. Wenn es nur der äussere O-Ring wäre, stände das Öl unter dem Hallgeber und würde nach unten aus dem Gehäusedeckel tropfen!


Gruß

Kai
 
Hallo,
wie das im Hallgeber ist, weiß ich nich, aber in der Kontakt-Zünddose ist der WeDi verstemmt. Das is nich so einfach ...
[...]


Ist identisch:

BMW_R100GS_2016-11-21_01.jpgBMW_R100GS_2016-11-21_02.jpg

Zum Thema Weditauschen war ich beim Erstellen der Anleitung mit Achim im Kontakt:
Um den zu wechseln, muss das Gleitlager (Motorseite) davor raus. Ist aber ein größerer Akt mit viel Potential zur Zerstörung - deshalb in der Anleitung nicht beschrieben. Mein Vorschlag: Zu Achim senden.

Zur Ölthese: Wenn genügend Öl in der Dose sich befindet, welches sicherlich leitende Schwebeanteile beinhaltet und der Hallgeber an den Kontaktstellen sicherlich nicht komplett "feuchtedicht" ist, könnte das sicherlich Problembehaftet sein.

Hans
 
Hallo, der Sensor ist gut verpackt in Kunststoff, es sind keine offenen Kontaktstellen vorhanden, wie da leitendes Öl Einfluss nehmen könnte, erschließt sich mir nicht. Nach Hersteller Angaben der Ersatztypen ist der Sensor:
EIGENSCHAFTEN
 kontaktloser Schalter/Sensor mit offenem Kollektor-Ausgang (40mA)
 statisches Umschalten/Erkennen
 hohe Umschalt-/Erkennungsfrequenz
 hermetisch dicht in Kunststoff verpackt
 resistent gegen Schmutz, Licht und Vibrationen
 große Temperatur- und Spannungsbereich
 Integrierter Schutz vor Überspannung usw
Da bei Originalhallgebern keine Lötstellen vorhanden sind, ist da auch nicht mit Störungen zu rechnen.

Hilfreich für den Tausch des Wedi's wären Größenangaben und Bezugsquellen, #4, das Lager bekommt man sicher gut raus, den Wedi sicher nicht ohne Zerstören. Daher sollte Ersatz bereit liegen.

Gruß Flori
 
Dann werde ich mal weiter beobachten und hin und wieder mal kontrollieren, ob weiteres Öl in die Hallgeberdose eintritt. Seltsam ist es schon, kein Zündfunke und dann nachdem der Hallgeber vom Öl befreit ist und mit Bremsenreiniger ordentlich "gewaschen" wurde, läuft die Kiste wieder als ob nichts gewesen wäre...

Danke auf jeden Fall an alle. vielleicht hat ja noch jemand eine Idee
 
"Wer heilt hat Recht" :oberl::D:D:D
Zuviel Öl scheint da irgendwo zu schaden. Ich würde den Hallgeber trotzdem zum Kollegen Northpower schicken und ihn überholen lassen.
Das Öl wird sich wieder da reinschaffen!

Gruß

Kai
 
Auf jeden Fall ist Bremsenreiniger die beste Methode ihn kurzfristig zu killen.:entsetzten:
Gruß Flori
 
...kein Zündfunke und dann nachdem der Hallgeber vom Öl befreit ist und mit Bremsenreiniger ordentlich "gewaschen" wurde, läuft die Kiste wieder als ob nichts gewesen wäre...

Ja, sowas passiert,

ich denke du hast 2 Probleme. Nachdem der Funke weg war hast du den Deckel vom Hallgeber auf geschraubt und Öl gefunden. Die Frage ist noch; war das so viel das du das auffangen musstest, oder liess es sich mit Zewa Tuch und Q-Tip entfernen?

Vermutlich hast du irgendwo einen Wackelkontakt, den du beim säubern beseitigt hast.
 
Moin Mark,
mein Tipp, baue ihn aus, flute ihn mit Fahrradöl, drehe mehrfach die Welle durch, damit das Öl an alle beweglichen Teile kommt, Öl auskippen, gut abtropfen lassen und dann wieder einbauen. Vorher natürlich die Stellung markieren, dann läuft der Motor zu 90% richtig.

Falls Du die Anleitung zur Reparatur des HG's noch nicht studiert hast, mache es, :do: dann verstehst Du auch, warum das Öl überlebenswichtig für den HG ist.
https://forum.2-ventiler.de/vbboard...r-(Z%FCndimpulsgeber)-Teilekunde-und-Revision
Gruß Flori
 
Der Überdruck aus dem Kurbelraum passiert wohl auch mal den WeDi, deshalb hatte wohl die Kontaktdose eine Entlüftung, die unter der Ansaug-Anlasserhaube endete. Hilft jedenfalls gegen Ölnebel. Beim Hallgeber entfiel dies ...
 

Anhänge

  • Entlüftung.jpg
    Entlüftung.jpg
    70,1 KB · Aufrufe: 50
  • CIMG4057.jpg
    CIMG4057.jpg
    156,5 KB · Aufrufe: 51
Diese "Entlüftung" ist/ war wohl eher eine Entwässerungsöffnung, da bei Flussdurchfahrten oft die Dosen voll liefen und das Wasser nicht mehr raus konnnte. Dass diese Öffnung beim HG fehlt ist schlecht, da das Wasser welches beim Abkühlen angesaugt wird, nicht mehr entweichen kann, die Mechanik korrodiert und ist irgendwann verschlissen. Daher mein Tipp: öfter mal aufmachen, schauen ob trocken, ggf. trocken legen und gut ölen.
Sonst, siehe weiter vorne.
Gruß Flori
 
Entwässerung?
Nach Oben?
Wegen Flußdurchfahrten bei den Straßenmodellen?
Die beim Abkühlen Wasser durch den OR und die Deckeldichtung saugen?
Dazu ein Wedi, welcher um so dichter wird, je mehr Druck er auf der Dichtlippenseite abbekommt. Und der soll - technisch in Ordnung - Ölnebel en masse durchlassen?

Ich stell schon mal Bier kalt und warte ab, was noch so passiert.

Man kann den Hallgeber natürlich selbst zurecht fummeln oder auch einfach zu Northpower geben.
Dann hat man für einen überschaubaren Betrag diese Baustelle für mindestens die nächsten 100.000km wieder in Ordnung.

Gruß, Frank
 
Wenn Öl im Hallgebergehäuse steht, ist meist der WEDI undicht.
Manchmal hat es aber auch jemand mit dem Ölen etwas gut gemeint. Wobei Ölen an dieser Stelle eher nich so gut ist. Den Gerüchen nach zu urteilen, kippen/sprühen die Leute aber alles rein was sie zu fassen kriegen. Viele glauben auch wirklich, WD40 schmiert.

Mit Bremsenreiniger holst du alles an Schmiermittel aus der Dose und die läuft dann trocken. Das ist weder für die axialen Gleitlager der Hauptwelle noch für die Lagerstellen der Gewichte und Verstellwelle gut.

So wird das Teil ganz sicher nicht lange leben.

Ihn nachträglich zu ölen, hilft auch nur kurzfristig. Es ist schon etwas mehr erforderlich als nur Öl, damit das dauerhaft funktioniert.

Da wo du mit Bremsenreiniger das Fett rausspülst, wird das Öl wenn es überhaupt da hinkommt wo es hin muss nicht lange halten.

Zum WEDI:

Um den WEDI zu tauschen muss das Gehäuse auf eine bestimmte Temperatur gebracht werden. Dann erst bekommt man die vordere Gleitlagerbuchse heraus und kann den WEDI mittels speziellem Abzieher entfernen. Beim Temperieren und Entfernen des WEDIS kann bei zu hoher Temperatur oder zu langem Temperieren die innere verstemmte Anlaufscheibe herausfallen.

Das ist in sofern unschön, weil man die ziemlich sicher nicht ohne Beschädigung wieder rein bekommt. Scheiben mit entsprechenden Maßen gibt es nicht. Wenn ich die mal brauche, bau ich sie mir bzw. mach welche passend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten