Öl im Kardan

sir bimsty

Einsteiger
Seit
28. Juli 2013
Beiträge
4
Ort
München
Servus zusammen,

ich hab mir dieses Jahr ne 89er R100 GS mit 33000km zugelegt. Beim Kauf ist mir schon aufgefallen, dass die Gummimanschette zwischen Getriebe und Schwinge ein wenig ölig ist, hab mir aber nichts weiter dabei gedacht. Die Hinterradbremse war auch verölt und die hab ich zwecks zeitmangel in der Werkstatt reparieren lassen. Inzwischen bin ich ca 4000 km gefahren und es lief alles top. Momentan bin ich dabei dem Mopped nen größeren Service zu verpassen und wollt dabei ein paar kleinigkeiten reparieren, wobei mir zwei Probleme aufgefallen sind:

1. Die Bremsscheibe hat an den Floatern in paralleler Richtung zum Rad Spiel und klackt beim Bremsen. Die Scheibe ist zwar Original, aber von der Stärke her noch so gut wie neu. Muss ich mir da sorgen machen dass mir irgendwann beim bremsen die Scheibe um die Ohren fliegt? Ich hab schon daran gedacht die Floater auszutauschen, wüsste aber nicht wie man die raus bekommt. Kann man die ausbohren, oder sollte man sowas an der Bremsscheibe eher lassen?

2. Die Gummimanschette zwischen Endantrieb und Kardan hatt einen Riss, und beim auswechseln ist mir ein Schwall Öl aus dem Kardan entgegen gekommen. Im Getriebe und im Endantrieb waren aber noch die vorgesehenen Mengen Öl drin. Nach dem Kauf der Maschine hatte ich erstmal alle Öle gewechselt, d.h. ich weis nicht ob vorher im Getriebe zu wenig war. Die hier im Forum schon öfters erwähnte Entlüftung am getriebewellenabtriebssimmering ist bei mir nicht verschlossen. Muss ich den WeDi austauschen, oder reicht es die Öffnung zu verschließen? Falls der WeDi undicht sein sollte, woher kann das kommen? die lager müssten doch bei 37tkm noch ok sein? Da die Maschine mindestens 4000km mit Öl im Kardan gelaufen ist, müssen die Gelenke der Kardanwelle neu gefettet werden, und wenn ja, kann man das selber machen ohne riesen Aufwand?

Vielen Dank schonmal und Grüße,
Till
 
Hallo
Zu Punkt zwei.Schau erst mal woher das Öl kommt,Endantrieb oder Getriebe.Den Wedi am Getriebe wechseln ist kein Hexenwerk je nach Schraubererfahrung.Ich habe mir einen Abzieher gebaut mit dem ich alleine ohne fremde Hilfe den Wedi mit eingebauten Getriebe wechseln kann.Aber falls der Dichtring defekt ist würde ich bei der geringen Laufleistung mir auch das Lagerspiel der Welle anschauen.Falls es bei dir so wie auf dem beigefügten Foto aussieht fehlt nur die Silikonabdichtung.
Gruß Bernd
 

Anhänge

  • P1000999.JPG
    P1000999.JPG
    91,3 KB · Aufrufe: 224
  • P1000998.JPG
    P1000998.JPG
    90,4 KB · Aufrufe: 216
Moin,

die Kardangelenke der Originalwelle können nicht nachgefettet werden; die Schiebeverzahnung der Welle muß neu gefettet werden ('Staburags')

das Problem mit dem Öl in der Schwinge ist hier im Forum gefühlte 50 mal ausführlich besprochen worden - gib mal in die Suchfunktion die Stichworte "Schwinge, WeDi, Öl" ein. Falls sich dir trotzdem noch Fragen stellen, frag hier einfach nach;

die Floater der Bremsscheiben können nicht demontiert, sondern nur zerstört werden; es gibt Anbieter, die den Bremsring + geschraubte Floater verkaufen; Floater allein habe ich noch nie angeboten gesehen. Nebenbei: daß das eine vollschwimmende Scheibe ist, ist dir schon klar?

die Probleme mit deiner GS sind modelltypisch.
 
Hi,
1. Die Bremsscheibe hat an den Floatern in paralleler Richtung zum Rad Spiel und klackt beim Bremsen. Die Scheibe ist zwar Original, aber von der Stärke her noch so gut wie neu. Muss ich mir da sorgen machen dass mir irgendwann beim bremsen die Scheibe um die Ohren fliegt? Ich hab schon daran gedacht die Floater auszutauschen, wüsste aber nicht wie man die raus bekommt. Kann man die ausbohren, oder sollte man sowas an der Bremsscheibe eher lassen?
[...]

[...]
die Floater der Bremsscheiben können nicht demontiert, sondern nur zerstört werden; es gibt Anbieter, die den Bremsring + geschraubte Floater verkaufen; Floater allein habe ich noch nie angeboten gesehen. Nebenbei: daß das eine vollschwimmende Scheibe ist, ist dir schon klar?

die Probleme mit deiner GS sind modelltypisch.

Hi, habe das gleiche Problem: Wie Wilhelm schrieb, lass es klackern.

Hans
 
Hab Gestern noch ne ganze Menge rumgelesen und heut mal geschaut, die Entlütung war nicht abgedichtet. Hab einfach mal Dirko HT mit nem Zahnstocher reingeschmiert und hoffe das hält jetzt. Werd erstmal ein bisschen fahren und schauen ob wieder Öl im Kardan ist. Hab auch mal die Lager kontrolliert indem ich das Hinterrad in beide Richtungen gedreht hab und es hat bis auf dem klacken vom Zahnflankenspiel keine Geräusche von sich gegeben. Zumindest hab ich das in nem andren thread gelesen dass man die Lager so kontrollieren kann? Ich schraub zwar schon seit ein paar Jahren, aber von Lagern hab ich leider keinen Peil :rolleyes:
Können die Kardangelenke überhaupt nicht nachgefettet werden? Wie merkt man denn ob die keine schmierung mehr haben bzw. kaputt sind? Muss die welle dann komplett erneuert werden?

Dass die GS ne schwimmende scheibe hat weis ich, ich dachte nur dass die eben nur seitlich Spiel haben sollte, und nicht nach vorne / hinten. Da ruckt doch bei jedem mal Bremsen die Masse vom gesamten mopped auf die Floater drauf! Kommt mir einfach irgendwie ungesund vor :schock:

cheers,
Till
 
Hi
[...]
Können die Kardangelenke überhaupt nicht nachgefettet werden? Wie merkt man denn ob die keine schmierung mehr haben bzw. kaputt sind? Muss die welle dann komplett erneuert werden?

Das Kardangelenk ist - leider - wartungsfrei, d.h. falls das Öl das Fett herausgelöst haben sollte, ist es hinüber. Ich muss auch noch bei mir an der Stelle schauen (siehe hier), habe die Komponenten aber noch nicht demontiert. Ich werde einfach öfters mal nach dem Gelenk, auch wenn es Aufwand ist.
Im grünen Bereich "Ketten-BMW" hat Andreas gute Angebote zum Thema Kardanwelle.

Dass die GS ne schwimmende scheibe hat weis ich, ich dachte nur dass die eben nur seitlich Spiel haben sollte, und nicht nach vorne / hinten. Da ruckt doch bei jedem mal Bremsen die Masse vom gesamten mopped auf die Floater drauf! Kommt mir einfach irgendwie ungesund vor :schock:

cheers,
Till

Das klakkern habe ich nun seit 21 Jahren - und als die Kiste neu war, habe ich auch lange nach der Ursache gesucht. Meine hat nun über 80.000 KM und das klakkern hat sich kaum verändert. Wenn du es in Radrichtung bewegst, sollte kein zu grosses Spiel vorhanden sein. Weiterfahren.


Hans
 
Hallo Jungs,

ich hab auch etwas Öl an der Gummimanschette. Ist aber nicht viel und auch im Laufe des Jahres nicht mehr geworden...
Woran erkenn ich denn, wenn die Kardanwelle demontiert ist, ob das Öl nun aus der Entlüftungsnut kommt oder der Wedi der Übeltäter ist?
Auf den Bildern vom Ahnungslosen sieht ja alles super aus, kann aber auch keine Abdichtung der Entlüftung erkennen...
Oder ist der Wedi (wenn defekt) so ausgenudelt, dass man es direkt erkennen kann?
Die Gummimanschitte ist porös, sollte also sowieso getauscht werden. Gleichzeitig werd ich dann den Längenausgleich schmieren.
In welchen Abständen sollte das erledigt werden?

Und noch ne Frage zur Federbeinverschraubung, der Bolzen reißt doch gerne mal ab. Beim Lösen (ist der gesichert? wenn ja, dann warm machen?) oder beim zu starken anziehen?

schönen Abend!
 
Hi,

Gummimanschette zurückschieben, Öl wegwischen, V-Nut zuschmieren, fahren. Nachkucken. Ist es trocken, war's die Nut. Wenn nicht, der WeDi.

Erst danach die Schwinge ausbauen. Denn dann weißt du schon, ob der WeDi gewechselt werden muß oder nicht.

Die Gleitverzahung schmiere ich etwa alle 2 Jahre ab.

Den Bolzen von der Dämpferaufnahme am HAG kannst Du vorher mit einem entsprechenden Öl einjauchen. Ich hatte damit nie ein Problem.
 
Mahlzeit, liebe Gemeinde )(-:
ich bin gerade mal wieder in meinem Lieblingsland unterwegs und auf meinem Wartungsplan stand dieses Mal "staburagsen" oben an.
Zunaechst rein praeventiv aber dann stellte ich Getriebeoelverlust fest und fuellte zunaechst wieder auf. N
aechster Schritt als ich wieder 'zu Hause' war: die hintere Gummimanschette loesen und sofort kam mir der gesamte Oelverlust entgegen :entsetzten: (deshalb dieser Fred).
Also gut - nix mit praeventiv - Notfall!.
Zusammen mit einem guten 2V-schrauber haben wir die gesamte Wartungsarie durchgenudelt; inklusive Kardantausch, den ich in meiner Teilekiste vorsorglich eingelagert hatte.
Ursache war natuerlich der Wedi, der eben mal so nach 100tkm undicht wurde. na gut soll ja oefter vorkommen.
Ausgetauscht wurden der Wedi, Silikon auf das Lueftungsdreieck, Kardan, Gummimanschetten, weil die hinteren Schwingen-Nadellager deutliche Marken hatten, diese auch noch, und natuerlich wurde der Laengenausgleich gestaburagst - sozusagen eine Komplettueberholung.

Der alte Kardan mit ebenso vielen Km's ist natuerlich voellig vom Oel ausgewaschen. Ein merkliches Spiel in den Kreuzgelenken ist nicht vorhanden. Ob er verdreht ist? kann ich so erstmal nicht erkennen.

So und jetzt meine Frage:
Kann der noch ueberholt, sprich instandgesetzt, werden, neue Kreuzgelenke, evtl. abschmierbar? Lohnt sich das noch?
Oder ab in die Schrottkiste?

Inzwischen habe ich schon wieder 1000km runter und alles ist bestens, dicht und ruettelfrei :hurra:.
Das geht hier ganz schnell - in 1 1/2 Tagen nach Sydney und das wars.

Viel Gruesse aus Down Under - und bis bald
Wolfgang
 
Moin Wolfgang,
klar lässt sich die Welle überholen, und wenn der Ruckdämpfer nicht zu sehr verdreht ist (man sieht das mit bloßem Auge) lohnt das auf jeden Fall.
Hier im Forum (grüner Bereich) bietet das unser User "KettenBmw" an.
 
Übrigens hab ich letztens beim Einmotten meiner GS eine Idee umgesetzt, die es zulässt, das Öl in der Schwinge, so es denn auftritt, schnell und sicher zuordnen zu können. Ich hatte zufällig noch eine Flasche Motul 75W-140 und eine Flasche desselben Stoffs von Castrol. Das Castrol ist klar, das Motul blau eingefärbt. Blaues ins Getriebe, klares in den Endantrieb und falls ein Simmerring durchschlägt weiss man sofort anhand der Farbe, wo das Öl herkommt.
 
Hallo zusammen,

in dem Zusammenhang hab ich noch eine Frage:

Wieso ist das Entlüftungsdreieck überhaupt da, wenn es doch verschlossen werden muss?

Grüße aus dem Taubertal

Ecke
 
Hallo zusammen,

in dem Zusammenhang hab ich noch eine Frage:

Wieso ist das Entlüftungsdreieck überhaupt da, wenn es doch verschlossen werden muss?

Grüße aus dem Taubertal

Ecke

Das stammt noch aus der Zeit, als im Kardan auch Öl war und der folglich auch entlüftet werden musste; das geschah über das Getriebe und deshalb gab es diese Verbindung. Sprich, die Getriebe wurden in diesem Punkt nicht geändert, als der trockene Paralever eingeführt wurde.
 
Bild 004.JPGBild 005.JPG

Hallo,

so siehts bei mir aus. Die Entlüftung ist wohl offen.
Die Ölmenge, die aus der Gummimanschette auf den Mitteltopf tropft war zwar gering, aber ständig da. Bin erst einmal das jahr weiter gefahren. Es ist nicht mehr geworden. Ich gehe mal dvon aus, das der WeDi i.O. ist.
Welches Silikon ist zum Abdichten geeignet?
 
Im Kardantunnel haben sich allerdings doch 30-40 ml Öl angesammelt. Ausgetreten ist es aber nur an der Manschette zw. Getriebe und Schwinge. Meine Frage: Der Tunnel ist ja zum Rad hin geneigt. Sollte das Öl vom HAG kommen, wie kommt es den Tunnel hinauf?

Meiner Meinung nach kann es doch nur durch die Entlüftung vom Gtriebeausgang kommen, oder?
 
Übrigens hab ich letztens beim Einmotten meiner GS eine Idee umgesetzt, die es zulässt, das Öl in der Schwinge, so es denn auftritt, schnell und sicher zuordnen zu können. Ich hatte zufällig noch eine Flasche Motul 75W-140 und eine Flasche desselben Stoffs von Castrol. Das Castrol ist klar, das Motul blau eingefärbt. Blaues ins Getriebe, klares in den Endantrieb und falls ein Simmerring durchschlägt weiss man sofort anhand der Farbe, wo das Öl herkommt.

))): Ist ne Super Idee! Muss ich mir notieren und bei der kommenden Revision miteinbeziehen. SUPER! Danke Dir.
Greez
Clyde
 
Hallo Michaal,

das wird schon vom Getriebe kommen. Ob es nur die V-Nut ist, oder ob der WeDi vom Getriebeausgang verschlissen ist, ist damit aber noch nicht gesagt.

Wahrscheinlich würdest Du aber auch ein wenig Öl finden, wenn Du das HAG von der Schwinge abnimmst. Der WeDi ist ja wahrscheinlich auch schon 20 oder so Jahre alt. Zwischen 'dicht' und 'läuft raus' gibt's noch viele Zwischenstufen.
 
Anhang anzeigen 84537Anhang anzeigen 84538

Hallo,

so siehts bei mir aus. Die Entlüftung ist wohl offen.
Die Ölmenge, die aus der Gummimanschette auf den Mitteltopf tropft war zwar gering, aber ständig da. Bin erst einmal das jahr weiter gefahren. Es ist nicht mehr geworden. Ich gehe mal dvon aus, das der WeDi i.O. ist.
Welches Silikon ist zum Abdichten geeignet?

Hallo Michael,

hier ist die Antwort. Hat bei mir funktioniert.

Grüße Thomas
 
Zurück
Oben Unten