Öl im Luftfilter-Kasten

motornomad

SysOp
Teammitglied
Seit
18. Juli 2012
Beiträge
4.213
Ort
Niedersachsen/Malaysia
Hallo zusammen,

seit längerer Zeit (20.00km Langstrecke) habe bei meiner HPN unnormal viel Öl aus der Entlüftung im Luftfilterkasten und am rechten Vergaser gehabt.

Meine These war immer, dass das moderne Entüftungsventil mit der Metallzunge als Ursache ausscheidet und dann wohl eine Motorrevision ansteht.

Bevor ich hier in Asien das grosse Programm starte, hätte ich gern ein paar Meinungen dazu:

1. Kann es wirklich auch mal passieren das die Metallzunge erlahmt?
2. Wenn der Motor auseinander muss, reicht es die Kolbenringe und Ölabstreifringe zu erneuern oder kommen die Köpfe auch als Ursche in Frage?

Ölverbrauch ist normal, es geht nur um die Sauerei im LuFiKasten und am Getriebe darunter.

Vielen Dank
Rick
 
Hallo Rick

Zu
1 Warum sollte die ewig halten ist doch auch schon 20 Jahre alt.

2 Bei Motoren mit Nikasil beschichteten Zylindern kam bei mir der Ölverbrauch immer von den Köpfen.

Wenn nichts anderes hilft:
Was spricht gegen eine Entlüftung ins freie ?
 
Moin Rick,
ja, das Federplättchen kann schlapp machen. Gibts für kleines Geld bei den üblichen Verdächtigen. Dann gleich eine Ersatzdichtung für den Entlüftungsdom mitbestellen.
Glaube beim Einbau muss man auf die genaue Einbaurichtung und Lage achten. Irgendwas war da aber ich finds gerade nicht wieder im WHB.

Gruß
jan
 
Ne schlappe Feder ist aber nicht Schuld, wenn da aus der Entlüftung Öl austritt. Das Ventil soll dafür sorgen, dass im Motorgehäuse ein leichter Unterdruck entsteht um die Dichtungen und Wellendichtringe zu entlasten.
Nach meiner Erfahrung kann man dem Ölaustritt, außer durch eine Motorrevision, am besten begegnen, in dem man die Motorgehäuseentlüftung ins Freie legt (Dose o.ä.). Der Unterdruck durch die Vergaser im Luftfiltergehäuse zieht ne ganze Menge Öl aus dem Motorgehäuse. Wenn man stattdessen unterdrucklos entlüftet kommt das fast nur noch Kondenswasser und Schmodder raus. Ich hatte da vor Jahren mal was drüber geschrieben (mit Bildern), finde das aber leider nicht wieder.
 
Danke für die Hinweise schonmal.

Vielleicht noch eine Meinung zu meiner zweiten Frage, ob das Öl, das durch die Entlüftung rausgeblasen wird nur durch die Kolben oder auch durch defekte Ventilführungen entstehen kann.

Dazu noch der Hinweis:
1. Die Metallmembran habe ich geprüft, sie verhält sich auf Biegung normal. (Werde ich aber neu kaufen)

2. Ich habe die Entlüftung bereits nach draussen verlegt, aber offensichtlich die Verbindungen nicht ganz dicht bekommen, denn es sammelt sich immer noch Öl im Kasten.
Vom Entlüftungsschlauch des Motors habe ich durch den Kasten einen Schlauch gelegt, der bis zur kleinen Abflussöffnung hinten geht und dort mittels Adapter in einen 4mm Schlauch ausserhalb des Kastens weitergführt wird. (Mache bei Bedarf gern ein Bild)
Entweder ist der Schlauch, der aus dem LufiKasten kommt zu klein und kann den Druck nicht ableiten, oder ich muss die Verbindungsstellen gewissenhafter abdichten.

Schöne Grüße
Rick
 
Ich bin auch gerade beim Thema Kurbelgehäuseentlüftung und habe eine Verständnisfrage:
Detlev, ... Du schreibst vom erwünschten Unterdruck im Kurbelgehäuse.
Was erzeugt diesen Unterdruck ? Entsteht er nur, wenn die Entlüftung vom Ansaugen der Vergaser unterstützt wird ?
Im Kurbelgehäuse kann sicher, von allein, kein Unterdruck entstehen, eher ein leichter Überdruck durch die Blow by-Gase ? --- Demnach würde es keinen Unterdruck geben, wenn man die Entlüftung nach außen verlegt ?
Ich habe das so bei meiner RT gemacht, weil ich nicht möchte. dass der ganze "Dunst" durch die Vergaser strömt.
In dem Auffangbehälter sammelt sich nur wenig Kondenswasser mit nur Spuren von Öl. Für die "Herstellung von Nivea-Creme" reicht es nicht.

Noch eine Frage: Muß der Schlauch, der nach außen geht, den gleichen, großen inneren Durchmesser haben, wie der, der im Lufigehäuse ankommt ? Oder kann er auch auf ca. 6 mm verkleinert werden ? Bei mir habe ich so einen Schlauch ins Auffanggefäß verlegt und keine Nachteile bemerkt.
So ein dünnerer Schlauch fällt halt weniger auf, als ein "Waschmaschinen-Schlauch".
 
Da beide Kolben gleichzeitig Richtung UT im Gehäuse verschwinden und somit eine Luftmenge entsprechend des Hubraums durch die Kurbelgehäuseentlüftung aus dem Gehäuse drücken (in diesem Moment herrscht Überdruck), aber beim folgenden Arbeitstakt, in dem das Volumen wieder vergrößert wird, das Entlüftungsventil geschlossen ist entsteht ein Unterdruck.

Die Druckdifferenz wird sich dabei in Abhängigkeit des Druckes auf der anderen Seite des Entlüftungsventils einstellen. Dürfte aber bei den Kühen etwa umgebungsdruck sein, da die Einleitung ins Ansaugsystem ja vor den Drosselklappen geschieht (ok, ein bisschen was macht der Luftfilter).
 
Was erzeugt diesen Unterdruck ? Entsteht er nur, wenn die Entlüftung vom Ansaugen der Vergaser unterstützt wird ?
Nein, es entsteht schon ein Überdruck, wenn die Kolben gleichzeitig zum UT gehen, dieser Druck soll durch das Flatterventil nach Außen abgeleitet werden. Wenn dann die Kolben wieder in Richtung OT gehen ist das Ventil geschlossen und dabei entsteht dann der gewünschte Unterdruck im Gehäuse. Der ist allerdings nicht von sehr langer Dauer, da ja die Kolben wieder in Richtung Motormitte gehen, das Entlüftungsventil besänftigt aber die Druckverhältnisse enorm, man darf nicht vergessen, dass da bei einem 1000er Motor rund ein Liter Luft komprimiert wird.
Wenn der Entlüftungsschlauch durch unachtsame Montage abgeknickt wird, kann es durchaus passieren, dass der Motor an Stellen an denen man nicht damit rechnet, Öl rausdrückt, z.B. an den Einpressungen von den Stößelschutzrohren am Zylinderkopf, die sonst immer unauffällig sind.
Daher ist auch ein gewisser Mindestquerschnitt des Schlauches notwendig.

Die Blowby-Gase, die durch Verschleiß im Bereich der Kolbenringe entstehen, verstärken den Effekt natürlich, sind aber im Verhältnis zu dem Druckdifferenzen durch die Kolben relativ gering.

Im Boxermotor, wie auch im Paralleltwin mit gleichzeitig auf und ab gehenden Kolben, ist da also richtig Alarm im Motorgehäuse, etwas verringert auch in V2- Motoren, während in Gegenläufer-Twins und 4-Zylindermotoren der Druckausgleich innerhalb des Motorgehäuses passiert und sich an der Entlüftung nix mehr abspielt.
 
Das ist der Kasus Knacktus. Du solltest Dich schon am Innendurchmesser des Entlüftungsschlauches vorne am Motor orientieren.

Ok, dann werde ich mal den Innendurchmesser vergrössern und einen Behälter ähnlich deinem verbauen.

Was kann denn überhaupt als Ursache für erhöhten Ölaustritt aus der Entlüftung in Frage kommen?

Ich will ja nicht nur Symptome, sondern die Ursachen beheben.

Grüße
Rick
 
In Frage kommt ein erhöhtes Stoßspiel bei den Kolbenringen und ausgelatschte Ventilführungen.
Ersteres prüfst Du, in dem Du die Ringe ohne Kolben in den Zylinder steckst, zweiteres über das Kippspiel der Ventile in den Führungen. Starken Verschleiß im Bereich der Ventilführungen erkennst Du auch schon an einer Braunverfärbung des Zylinderkopfes neben der Ventilfeder des Auslassventils. Einfach mal untern Deckel linsen...
 
Hi Detlev,

beides kenne ich und kann ich prüfen.
Ersteres habe ich im Verdacht und kann ich auch theoretisch nachvollziehen, bei den Führungen habe ich keine Braunfärbung und frage mich wieso dann mehr Öl über die Entlüftung kommen soll.

Irgendeine Praxis-Erfahrung dazu?

Gruss
Rick
 
Hallo Detlev,

wenn Verschleiss bei Kolbenringen oder Ventilführungen zu Ölverbrauch führt dann wird das Öl doch verbrannt und nicht über die Gehäuseentlüftung entsorgt - oder sehe ich da was falsch?

Servus

Thomas
 
wenn Verschleiss bei Kolbenringen oder Ventilführungen zu Ölverbrauch führt dann wird das Öl doch verbrannt und nicht über die Gehäuseentlüftung entsorgt -
Beides. Einerseits wird durch das hohe Stoßspiel Öl im Ansaugtakt des Motors in den Verbrennungsraum gesaugt und dann verbrannt, andererseits werden im Arbeitstakt Verbrennungsgase ins Motorgehäuse gedrückt die dort zu leicht erhöhtem Druck und Temperatur führen.
 
Hi Detlev,

das kenne ich für die Kolbenringe, was kann denn bei den ausgeschlackerten Ventilführungen zu Ölauswurf in der Entlüftung führen?

Sorry, wenn ich ein wenig penetrant frage, aber ich muss wissen, ob die Köpfe mit nach Deutschlland sollen oder nicht.

Schönen Gruss
Rick
 
Hallo Rick,

ich würde an deiner Stelle erst einmal einen dickeren Schlauch montieren, 4mm Nennweite ist zuwenig.

Anscheinend wird die Ölpampe bei dir bis an die Verengungstelle im Schlauch gefördert und drückt dann an den Schellen vorbei raus.

Wenn du keinen erhöhten Ölverbrauch hast warum sollte dann was kaputt sein?

Gruß, Werner
 
Hi Werner,

ich bin da. was die Ölseuche betrifft, ganz entspannt.
Nach fast 6000km durch Malaysia, Thailand, Laos und Cambodia habe ich gestern den Siff runterkärchern lassen und alles sieht wieder propper aus.

Da ich eh die Stösselgummis machen will, würde mich halt nur interessieren, ob ich die Köpfe mit nach D nehmen sollte, da die Führungen hier keiner machen kann/will.

An meinen anderen 2v-BMWs ist Öl aus der Entlüftung kein Thema.

So long
Rick
 
Hi Detlev,

das kenne ich für die Kolbenringe, was kann denn bei den ausgeschlackerten Ventilführungen zu Ölauswurf in der Entlüftung führen?
Das gleiche, was zu den Verfärbungen neben den Führungen führt, nämlich blowby Gase. Deswegen habe ich ja die Verfärbungen angesprochen, wenn da alles hell ist, würde ich die Köpfe nicht zwingend "machen". Da ich bei demontierten Köpfen grundsätzlich das Kippspiel in den Führungen prüfe, meine ich, da einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen Führungsverschleiß und Braunfärbung der Köpfe zu sehen. Wie hoch ist denn der Ölverbrauch des Motors?
 
Zu den Ventilführungen: Wenn die Auslassführungen zu viel Spiel haben, dann drücken die Auspuffgase am Ventilschaft vorbei in den Kopf und erhöhen so den Druck im Gehäuse. Die genannten Braunverfärbungen sind ein deutliches Zeichen dafür.
 
Das heisst also Blow-by erhöht den Ölauswurf an der Motorentlüftung?

Ölverbauch auf 5800km bei Stand 50-60% des Peilstabs:
1.4 Liter.
Ich denke das geht (noch) in Ordnung, angesichts der Tatsache, dass einiges davon im LuFiKaten und am Getriebegehäuse verschwendet worden ist.

Gruss
Rick
 
Hast Du denn die Schläuche in die Gummitrichter eingesteckt? Ich kenn von meiner Kiste das Phänomen von grösserer Ölansammlung im Kasten nur, wenn ich die Schläuche nicht angeschlossen habe.
 
Hi Hubi,

nein, ich habe den Motorentlüftungsschlauch quer durch den LuFiKasten verlängert, bis er an der Ablaufbohrung durch ein Reduzierstück in einem 4mm Schlauch nach draussen geführt wird.

Vielleicht mache ich doch besser mal ein Foto.

Grüße
Rick
 
Zurück
Oben Unten