Öl in Kardantunnel

Berndchen

Teilnehmer
Seit
16. Feb. 2013
Beiträge
46
Ort
Stendal
Hi Jungs,
Gestern bin ich mit meiner Q ca 100km gefahren. Als ich zu Hause war bemerkte ich Öl auf der rechten Seite des Hinterrades. Leider nicht wenig.
Beim öffnen des unteren Faltenbalges kam mir ein schwapp Öl entgegen. ;( Ölstandkontrolle ergab etwas wenig Öl im Geriebe und im Endantrieb Öl bis an die Oberkante des Gewinde. Öl lief aus der Entlüftung vom Endantrieb. Dieses Phenomen wurde schon oft beschrieben.
Die Q hat 38000km gelaufen und ist eine R80R Mysitic die vor 6 Jahren mit einem Powerkit umgebaut wurde. Ob das Getriebe schon mal überholt wurde weis ich nicht, denn ich habe sie noch nicht lange.
Heute habe ich den oberen Balg abgenommen um zu überprüfen ob die Entlüftung über dem Simmerring verschlossen ist. Sie scheint es nicht zu sein. Jedenfalls habe ich sie mit Dichtmasse verschlossen und alles saubergemacht. Das Getriebe schaltet sehr gut und sauber. Auch sind keinerlei Geräusche festzustellen. Nur beim schnellen Richtungswechsel am Hinterrad gibt es ein deutliches "Klonk".
Sollte ich pauschal den Simmering am Getriebe tauschen, oder sollte das schon reichen? Das Schrauben traue ich zu. Nur woher bekomme ich den Gegenhalter und den Abzieher für den Antriebsflansch? Würde mir das jemand leihen? Woher bekommt man den Simmerring? Einen BMW-Motorradhändler haben wir nicht. Der nächste ist 70km weit weg.
Kann mir jemand bei meinen Fragen helfen?
Dafür schon einmal vielen Dank.
Gruß Bernd
 
Das ist mit (riesen-)großer Wahrscheinlichkeit der WeDi an der Abtriebswelle. Den kannst Du tauschen, ohne das Getriebe auszubauen.

Dann gilt es noch zu ergründen, warum der WeDi undicht geworden ist. Wenn Du Glück hast, ist es normaler Verschleiß (nach 20 Jahren durchaus im Rahmen des möglichen).

Wenn Du Pech hast, ist das kardanseitige Lager der Abtriebswelle hinüber und hat durch sein übergroßes Spiel den WeDi mit in den Abgrund gerissen – dann mußt Du das Getriebe doch ausbauen…

Gruß,
Florian
 
Hi,
das liest sich gar nicht schön.:(
Soweit wie ich rankam, konnte ich kein Spiel am Flansch feststellen.
Oder muß erst die Kardanwelle weg? Wie stelle ich das kaputte Ausgangs-
lager fest?
Falls das Getriebe doch gemacht werden muß, wo kann ich es hinschicken?
Oder kann man die besagten Lager selbst wechseln? Mir steht eine gut
ausgestattete PKW-Werkstatt zur Verfügung und ich bin ein sehr geübter
Schrauber mit Meisterbrief für PKW.
Würde mir jemand das Werkzeug ausleihen? Gegen Pfand natürlich.
Bei weiteren Fragen werde ich sie dann stellen.
Gruß Bernd
 
Soweit wie ich rankam, konnte ich kein Spiel am Flansch feststellen.
Oder muß erst die Kardanwelle weg? Wie stelle ich das kaputte Ausgangs-
lager fest?

Hi,

wenn Du die Kardanwelle vom Flansch gelöst hast, dreh die Getriebewelle einmal um 360° (im Leerlauf :D). Dann merkst Du schon, ob da ein Lagerschaden im Anmarsch ist.

Spiel fühlen von außen fühlen kannst Du vergessen. Das Lager hinter dem Flansch ist meist noch in Ordnung, wenn das kupplungsseitige Lager der Welle bereits Schrott ist.

PS - den Abzieher kriegst Du für ca. 50 Euros in brauchbarer Qualität. Die brauchst Du auch, denn der Flansch wird mit 220 Nm auf der Welle festgeknallt.
 
Servus,
ich würde an Deiner Stelle das Getriebe ausbauen um den Wedi auszutauschen.
So kann 'Er 'auch das Lager prüfen.
Das Problem kann vom Kardan-Längenausgleich kommen.
Dieser befindet sich hinten vor dem HAG. Ein Ausbau ( herausziehen) der Kardanwelle und Schmierung mit Staburagsfett
ist dringend anzuraten.
Wenn der Längenausgleich beim Ein u. Ausfedern schwergängig ist, geht der Druck das auf's Getriebeausgangslager.

Gruß
Peter
 
Hi,
ich habe doch nur gefragt, weil kein Spiel axial und vertikal
spürbar ist.
Ein kaputtes Lager kann ich schon identifizieren nur ist an dem Getriebe am Lager mit eingebauter Welle nichts feststellbar.
Auch schalten läßt sich die Q wunderbar.
Ich möchte nicht unbedingt die Q auseinanderschrauben wenn es
nicht sein muß. Never touch a running system.:] Oder so ähnlich.
Das Werkstatthandbuch habe ich schon in Papierform. Nur habe ich nicht
die Werkzeuge zum Ausdinstanzieren.
Wenn ich mir das Werkzeug zum Abziehen des Antriebsflansch kaufe und
dann feststelle das das Lager def. ist, brauche ich den Gegenhalter und Abzieher doch nicht mehr. Denn wenn das Getriebe doch zum Instandsetzer muß, muß er doch den Flansch abbauen und den Simmerring eh wechseln.
Oder sehe ich das falsch.
Was kostet eigentlich solch Instandsetzung?
Wer macht so etwas?
Gruß Bernd
 
Leerlauf rein, Karre aufbocken, Hinterrad einmal vorwärts und einmal rückwärts durchdrehen. Es darf einmal 'klack' machen, am Anfang, wegen Zahnflankenspiel. Ist die Drehbewegung ungleichmäßig (Widerstand), ist es ein Lagerschaden. Dann weißt Du nur noch nicht, ob am Kardan oder im Getriebe.

Ist alles gleichmäßig, kannst Du die V-Nut außen am Simmering neu abdichten. Bleibt's dann trocken, war's das.

Wenn nicht, muß der Flansch raus, um an den WeDi zu kommen. VORHER noch mal auf Lagerschaden prüfen (Welle durchdrehen, wie schon geschrieben).

Dann entweder (kein L-Schaden) den Wedi wechseln und einen Fuffi in den Abzieher investieren.

Oder (doch L-Schaden) Getriebe ausbauen und weggeben. Keinen Abzieher kaufen.

Getriebe überholen lassen: Kuck mal in den grünen Bereich hier im Forum.
Geh mal davon aus, daß die Schrauber alle Rollenlager und Dichtringe + Federn austauschen werden. Weitere Teile nach Verschleiss.

Und glaub mir einfach mal folgendes: Ein Moped mit Getriebeschaden läuft noch erstaunlich lange. Bis der Fünfte rausspringt und der dritte jault. Und dann wird es aber ziemlich teuer. :D
 
Hi,
Das drehem am Hinterrad habe ich gemacht. alles geht schön
geschmeidig ohne irgendwelche Nebengeräusche oder irgendwelche anderen Unregelmäßigkeiten.
Nur einmal ein einfaches "Klonk" beim Richtungswechsel.
Auch im ahrbetrieb ist nur das tickern der Ventile zu hören. Gänge schalten sich leicht und sahnig wie beim Japaner nur wesentlich leiser.
Dann gehe ich mal von einem heilen Ausgangslager aus.
Nach einer Fahrt werde ich nochmal den unteren Balg wegschrauben und sehen ob ich das Werkzeug und den Simmerring kaufe.
Erstmal muß ich noch den Diesel von meinem "Großen" reparieren (typisch
Turboschaden).
Gruß Bernd
 
Ein Lagerschaden im Getriebe macht sich beim bergabfahren (Schiebebetrieb)
oft in den Fußrasten bemerkbar.( Kribbeln in den Füßen )

Vielleicht hast Glück beim Abdichten der kleinen Kerbe oben am Lager.
Ich denke aber der Wedi muss raus.
Hatte das gleiche Problem auch schon.

Es gibt doch mit Sicherheit einw BMW- Werkstatt in Deiner Umgebung.
Wenn Du das Getriebe dort hinbringst wechseln die den Wedi in 15.Minuten.

Gruß
Peter
 
Hi,
hier mal ein kleines Update.
Meine Q hat die Tierklinik geheilt wieder verlassen.%hipp%
Hauptursache war die kleine Öffnung über dem Simmerring am
Getriebeausgang und der Simmerring selbst.
Ich habe das Getriebe ausgebaut und zu einem 2Ventilerspezi gebracht,
der seit 30 Jahren ausschließlich 2Ventiler repariert.
Ich habe dort angerufen und mein Problem geschildert. Dann einen Termin ausgemacht und hingefahren. Ist nur 65 km von mir entfernt.
Dort wurde nach einem ausgiebigen Gespräch rund ums Thema BMW mein
Getriebe geöffnet, begutachtet und repariert. Jeder Handgriff wurde routiniert ausgeführt, als ob der gute Mann nie etwas anderes im Leben gemacht hat. Die Kerbe war irgendwann mal mit Silikon verschlossen, denn ein Rest war innen noch zu sehen.
Der Rest des Getriebe befindet sich in neuwertigem Zustand. Absolut kein Verschleis feststellbar. Auch wurde gleich der Endantrieb und die Kardanwelle begutachtet. Alles einwandfrei. Auch wurde gleich noch Öl aufgefüllt, der Leerlaufschalter gewechselt und ich habe noch gleich einen Luftfilter mitbekommen. Es war ein K&N montiert. Nach 3 Stunden war ich wieder auf dem Heimweg mit einem sehr guten Gefühl im Bauch.
Alles zu einem super Kurs.
Am nächsten Tage habe ich dann das Getriebe wieder eingebaut und bin seitdem 150 km gefahren. Alles trocken wie es sein soll.
Ich weis nicht ob ich den Namen des Betriebes nennen darf, der mir so toll geholfen hat. Es ist nur ein Einmann-Unternehmen mit sehr viel Arbeit.
Aber er freut sich immer über Besuch auf seinem Hof von BMW Fans.Wenn ich das von Euch aus darf werde ich natürlich den Namen nennen, ansonsten auch gern per PN.
Beste Grüße Bernd
 
Mensch Stendal . . . Habe hier bei Schwerin auch Probleme mit meinem 2Ventiler ! Unser BMW-Motorradhändler mag da nicht bei ?( Könntest Du mir mal den Ort nennen wo Du warst ? Hoffe nicht in die von mir wegführende Richtung ;(

Grüße aus McPomm
 
Schön, dass dein Kardan wieder trocken ist :gfreu:

Lobhudeleien für Moppedschrauber sind kein Problem ;)
Schwierigkeiten bekommt der Forenbetreiber (hubi), wenn Kritik (egal ob berechtigt, oder nicht) geäußert wird.
 
Bei meinem letzten (und ersten) Getriebeölwechsel ist so ein bisschen milchig weißes Zeug, das aussah wie Silikon bzw. ein Silikonpropfen mit raus gekommen. Aber das war viel mehr, als diese kleine Kerbe groß ist. Wirkte eher so wie eine ausgehärtete Dichtmasse, die auf das Gewinde der Ablassschraube aufgetragen wurde. Gibt es irgendwoe im Getriebe ausser an dieser kleinen Kerbe eine Stelle, wo mit Silikon oder ähnlichem gearbeitet wird?
Gruß

Rouven
 
Hi Rouven,
Wenn der hintere Getriebedeckel ab ist, sieht man wie groß die Aussparung ist. Von aussen ist nur eine kleine Kerbe zu sehen. Bei mir war ein schwarzer
Silikonpfopfen drin.
Aber ich kann jetzt sagen, das sich das lohnt das Getriebe für solch Reparatur auszubauen. Ohne Spezialwerkzeug ist das nicht zu machen.
Der Name der Firma lautet Still GmbH. Zur Suche bitte bei Google 2V-Boxer.de eingeben. Ich kann den Mann nur empfehlen. Er macht ausgezeichnete Arbeit. Alles, wirklich alles rund um den alten 2Ventiler-Boxer. Er hat eine super eingerichtete Werkstatt und ein riesiges Lager an Teilen. Aber auch recht lange Wartezeiten.
Beste Grüße Bernd
 
Danke Bernd. Allerdings ist die Ausparung bei mir augenscheinlich noch recht dicht und ich habe nur sehr sehr wenig Öl im Endantrieb. Von daher soll das Getriebe erstmal bleiben wo es ist. ;) Die Fußrasten gebe auch noch Ruhe derzeit.
Ich frage mich halt nur, was das sein könnte, dieses nicht metallende Etwas.
 
Zurück
Oben Unten