oel kuehler soll weg - ein paar fragen

r100rs

Teilnehmer
Seit
11. Aug. 2008
Beiträge
60
Ort
london
Hallo,

ich habe mich entschieden, bei meiner 82er R100RS den oel kuehler auszubauen, nun habe ich ein paar fragen zum zusammenbau. da ich in der suche nichts gefunden habe hoffe ich hier auf antworten.

1. oel filter: der oel filter fuer modelle mit oel kuehler ist laenger richtig? d.h. ich muss nun auf die kuerzere variante umstellen. Ich habe keine fairing und keine crash bars, kann ich den einteiigen filter nehmen oder empfiehlt es sich weiterhin den 2 teiligen (kurze variante) zu benutzen?

2. rohr im gehauese: soweit mir mein manual hilft sieht es so aus als muesste ich das rohr im gehaeuse ausbauen, wenn ich den oel kuehler loswerden will. stimmt das?

3. abdeckplatte: ich habe mir die abdeckplatte fuer modelle ohne oel kuehler besorgt. im manual gibt es eine variante mit inner und auesserer abdeckplatte. ich habe die einteilige version, ist das korrekt?

vielen dank schonmal im voraus fuer die hilfe.

viele gruesse aus London

Christoph
 
Original von r100rs
Hallo,

ich habe mich entschieden, bei meiner 82er R100RS den oel kuehler auszubauen, nun habe ich ein paar fragen zum zusammenbau. da ich in der suche nichts gefunden habe hoffe ich hier auf antworten.

1. oel filter: der oel filter fuer modelle mit oel kuehler ist laenger richtig? d.h. ich muss nun auf die kuerzere variante umstellen. Ich habe keine fairing und keine crash bars, kann ich den einteiigen filter nehmen oder empfiehlt es sich weiterhin den 2 teiligen (kurze variante) zu benutzen?

2. rohr im gehauese: soweit mir mein manual hilft sieht es so aus als muesste ich das rohr im gehaeuse ausbauen, wenn ich den oel kuehler loswerden will. stimmt das?

3. abdeckplatte: ich habe mir die abdeckplatte fuer modelle ohne oel kuehler besorgt. im manual gibt es eine variante mit inner und auesserer abdeckplatte. ich habe die einteilige version, ist das korrekt?

vielen dank schonmal im voraus fuer die hilfe.

viele gruesse aus London

Christoph

Hi Christoph,

1. Wenn ohne Ölkühler, dann z.B. Mahle OX 37, der ist zweiteilig.
2. Das lange Röhrchen im Motor muss raus und gegen ein kurzes ausgetauscht werden. Am besten versuchen rauszudrehen, wenn der Motor warm ist, macht sich leichter. Das kurze Röhrchen einkleben (z.B.Loctite).
3. Versteh ich nicht. :nixw:

Viel Glück!
 
hallo christoph,

...oder du schraubst den oelkühler samt schläuche weg und montierst stattdessen einen "bypass" an das thermostat.

wenn du möchtest, gibt es für das thermostat auch einen direkten öelfilterdeckel für den bypass-anschluss....

alles andere bleibt wie es ist.

gruß aus schwalmtal
erich
 

Anhänge

  • sport boxer i.g..jpg
    sport boxer i.g..jpg
    167,2 KB · Aufrufe: 207
Hallo
Die von Erich vorgeschlagene Lösung mit dem Bypass hat auch den Vorteil, dass diese leicht wieder rückgebaut werden kann, wenn einem wieder nach Ölkühler ist. ;)
LG alfred
 
Super, vielen Dank fuer die Antworten.

Frage 3 hat sich erledigt.

der bypass kommt fuer mich nicht in frage, da ich u.a. auch den knubbel loswerden will um den oelfilterwechsel in zukunft zu erleichtern.

neue Frage:

ist das lange rohr geschraubt oder einfach nur ohne gewinde eingeklebt, ich bekomme im moment nicht heraus...gibt es dafuer ein spezialwerkzeug? ich habe das rohrende nun schon ziemlich ramponiert.

vlg

Christoph
 
Original von rennQ

...wenn du möchtest, gibt es für das thermostat auch einen direkten öelfilterdeckel für den bypass-anschluss....

alles andere bleibt wie es ist.

gruß aus schwalmtal
erich


...siehe oben... )(-:

dann ist der knubbel weg!

gruß
ich
 

Anhänge

  • rennQ hinten frei.jpg
    rennQ hinten frei.jpg
    20,7 KB · Aufrufe: 185
  • sport boxer i.g..jpg
    sport boxer i.g..jpg
    167,2 KB · Aufrufe: 179
weiss keiner ob das rohr geschraubt oder nur ohne gewinde eingeklebt ist?

danke und gruss

christoph
 
Feil Dir ein Stück Flacheisen zurecht, das in die Aufnahme des Rohres passt. Das greifst Du dann a.) mit der WaPuZa, oder b.) mit einer Crimpzange. Mach das Flacheisen lang genug, dann kannst Du es auch wieder zum Einbau des kurzen Rohres vewenden. Und wie ich oben schon angemerkt habe: warmer Block ist von Vorteil.
 
Nützlich ist zusätzlich ein Stück Rohr, das von außen über den Patient fasst und in das der Flacheisensteg eingelassen ist -quasi eine Nuss für Schlitzschrauben.
Die Rohre sitzen meist verdammt fest.
 
Zurück
Oben Unten