• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Öl-Kühler vs. größere Ölwanne bei Umbau R80 auf 7rock 1000

R65Treiber

Aktiv
Seit
27. Aug. 2007
Beiträge
416
Hallo!

ich liege in den letzten Zügen meines Umbaus. Meine R80R hat über den Winter zahlreiche Reparaturen erfahren - leider - und angefangen hat es eigentlich mit dem Vorhaben die R80R mit dem 1000er Satz von Siebenrock umzubauen.

Nun, ich bin fast soweit. Zylinder sind schon lange drauf, die Zylinderköpfe habe ich in dem Zug gleich auf eine Doppelzündung umbauen lassen und auch die Zündung habe ich ausgetauscht gegen eine digitale Sachse Zündung.

So, ich habe mir vor ein paar Wochen einen Ölkühler gekauft mitsamt Thermostat gekauft. Der stammt allerdings von einer R100GS und ist noch dieses klobige, runde Modell. nicht diese modernen flachen Teile. Ich habe eine Ölleitung aus dem Ölfilter (Steigrohr?) ausgetauscht gegen die lange Variante. Der Thermostat passt und läuft derzeit erstmal "blind" ohne Kühlung mit.

Der Kühler ist aber so ein klobiges Ding, welches vorher auf dem Schutzbügel montiert war. Sieht bescheiden bei meiner Maschine aus - ich fahre ja noch so eine Pichler Schrankwand darauf.

Eigentliche Frage: MUSS ein Ölkühler oder reicht nicht auch eine größere Ölwanne? Die habe ich hier liegen und muss die alte eh abbauen, weil da eine Dichtung schmoddert. Oder laufe ich da in Gefahr, dass der Motor durch das größere Ölvolumen nicht anständig warm wird? Alles nur Theorie?

Würde mich über Input freuen.

Danke und Grüße,
Marco
 
Hi Marco,
bei meiner 75/6 mit SR-Powerkit reicht eine
große Ölwanne vollkommen aus. Die Öltemperatur
wird kaum höher als bei meiner verflossenen
60/5.
 
Hallo,

Du läufst weder mit noch ohne größere Wanne oder Ölkühler in Gefahr das deine Q erfriert oder überhitzt.
Benutze mal die Suchfunktion im Forum.Damit kannst Du Dich einem ganzen Nachmittag beschäftigen! :D

Gruß

Kai
 
Eigentliche Frage: MUSS ein Ölkühler oder reicht nicht auch eine größere Ölwanne

Was ist eine größere Ölwanne?
Kleine Ölwanne lassen: Nein.
Etwas größere Ölwanne wie /7: Ja.
Kleine oder größere Ölwanne mit Zwischenring: Ja
Große Ölwanne ca. 70mm Höhe: Ja.

Wenn ich das richtig übersehe, ist die Forumsmeinung zum Ölkühler: "Kann, aber bringt nix/nicht viel". Wichtig ist, dass Du den Ölstand absenkst, evtl. den längeren Ölmeßstab verwendest.
 
Vielen Dank!

Das ist doch mal sehr konkret. Latürnich habe ich die SuFu benutzt. Aber mitunter ist das nicht so zielführend. Eigentlich geht das 50/50 aus.

Tut mir leid, dass ich mich etwas umständlich ausgedrückt habe: Der in der Garage liegende Ersatz ist eine größere Ölwanne mit Distanzring. Keine
Ahnung von welchem Modell. Passt zumindest von den Maßen her und ist größer als die derzeitige.

Spart mir etwas den Umstand den Ölkühler mittig zu verlegen, längere Ölleitungen zu kaufen, Halteohren zu kreieren. Rennen fahre ich damit nicht.

Danke für die Hinweise!
 
Hallo Marco
Eventuell große Ölwanne der Straßen BMW`s ab 1980 und zugehörenden Messstab A verbauen.
Damit wird der Ölstand bei gleichem Inhalt um ca. 8mm abgesenkt und das Kurbelgehäusevolumen vergrößert.
Das senkt den Ölverbrauch.
Ölkühler ist nicht notwendig.
 
Natürnich habe ich die SuFu benutzt. Aber mitunter ist das nicht so zielführend. Eigentlich geht das 50/50 aus.

Tut mir leid, dass ich mich etwas umständlich ausgedrückt habe: Der in der Garage liegende Ersatz ist eine größere Ölwanne mit Distanzring.

Eine kurze Spitze Bemerkung: weil die Leute jetzt zum Anfang sagen, dass du keinen Ölkühler benötigst ist das richtig? Obwohl die Meinungen bei deiner SuFu Recherche 50/50 ergeben haben? Der am schnellsten Antwortet hat somit recht. Nicht böse gemeint, aber Interessant. ;)

Der Distanzring ist nicht primär für mehr Öl gedacht, sondern für das vergrößern des Kurbelgehäuses, wie JIMCAT schon angesprochen hat. (Habe ich auch erst letztens gelernt, macht aber sehr viel Sinn, wenn man sich anschaut wie die Kolben laufen)
Dadurch verringert sich der Druck im Kurbelgehäuse und es wird weniger Ölnebel durch die Entlüftung gepumpt. Dafür benötigt man dann auch den Verlängerten Ölansaugtrichter und längeren Peilstab. Wenn du das eh hast, dann würde ich das definitiv einbauen!

Ob ein Ölkühler pauschal überflüssig ist, würde ich definitiv nein sagen.
Wenn du deine Kuh hin und wieder mal richtig an den Hörner ziehst, würde ich über den Kühler nachdenken! Bei meiner Kuh bringt er ca. 10-15 Grad Öltemperatur weniger, wenn ich ihr die Sporen gebe. Und das ist nicht zu verachten. 150 Grad oder 135 ist ein echter Unterschied!

Ansonsten wie hier schon öfter gesagt wurde: Hier im Forum gibt es viel zu lesen. ;)
 
Dazu noch diese Fotos von meinem Umbau gefunden.
:bitte:
Oben Ölmessstab C der R 80R, unten A für die tiefe Ölwanne.
005.jpg

002.jpg 004.jpg

Und wie Jochen oben schreibt hängt es auch davon ab wie und wo man fährt ob ein Ölkühler notwendig ist.

Ich fahre 2 BMW`s mit und eine ohne. Alle mit Umbausätzen von Siebenrock.
Allerdings auch kaum Autobahn mit langen Vollgasetappen die ohne Kühler die Öltemperatur schon mal auf über 140° steigen lässt.
 
Ölkühler und vergrößertes Ölvolumen sind keine vergleichbaren Maßnahmen.
Der Ölkühler dient einzig und allein dem Senken der Öltemperatur. Sinnvoll ist der nur, wenn man häufiger bei hohen Außentemperaturen nahe an der Leistungsgrenze des Motors unterwegs ist.
Eine größere Ölwanne bzw. ein Zwischenring haben dagegen den Zweck, das von Haus aus knappe Gasvolumen im Gehäuse zu vergrößern. Der zusätzliche Kühleffekt durch die größeren Oberflächen ist eher marginal.
 
Der zusätzliche Kühleffekt durch die größeren Oberflächen ist eher marginal.

Ich will Dir nicht widersprechen, aber bei Fahrten im starken Regen kühlt das Spritzwasser des Vorderrades in den Röhren des Briel-Rings den Motor bis auf "Choke-Temperatur" herunter.
Seit 30 Jahren denke ich über eine Wasserkühlung nach...
 
"Ich will Dir nicht widersprechen, aber bei Fahrten im starken Regen kühlt das Spritzwasser des Vorderrades in den Röhren des Briel-Rings den Motor bis auf "Choke-Temperatur" herunter."

Das ist aber nicht nur mit Briel-oder sonstigen Zwischenringen der Fall.
Auch ohne Ölwannenzwischenring fällt bei meiner R80G/S bei Regen die Öltemperatur unter 40°C.
Liegt das nur am Minischutzblech am Vorderrad? ?(
Wie ist das bei Euch?

Gruß Bernhard
 
Ich will Dir nicht widersprechen, aber bei Fahrten im starken Regen kühlt das Spritzwasser des Vorderrades in den Röhren des Briel-Rings den Motor bis auf "Choke-Temperatur" herunter.
Seit 30 Jahren denke ich über eine Wasserkühlung nach...

Eh, nicht alles was hinkt ist ein Vergleich ;)
Natürlich kühlt starker Regen. Das tut er aber auch ohne Zwischenring. Und wer fährt da mit Dauervollgas?
Falls doch, dann läge also die Temperatur ohne Zwischenring wo genau?
 
Ich rudere etwas zurück: Mir ist inzwischen eingefallen, dass ich noch nicht die Verkleidung hatte und die Maschine 90S Ausstattung entsprach. Also konnte Wasser an den ganzen Motor und mitkühlen.
Mit zwei Personen und Urlaubsgepäck ca. 110 km/h, bei Ausfahren auf Parkplätze mußte ich den Choke einsetzen! Leider weiß ich die Öltemperaturen nicht mehr, ich glaube um die 60 Grad.
Später mit Verkleidung - vorne geschlossen, nur Ölwanne/ring ragt heraus - hatte ich keinen Ölthermometer mehr installiert und bin bei Regen schneller gefahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde es dann denn im umgekehrten Sinne helfen die BMW vor Unterkühlung im Regen zu schützen ein Spritzschutz bis fast zum Boden zu montieren ?
Grüzi Lutz
 
Würde es dann denn im umgekehrten Sinne helfen die BMW vor Unterkühlung im Regen zu schützen ein Spritzschutz bis fast zum Boden zu montieren ?
Grüzi Lutz
Zwar nicht bis zum Boden aber.....*
Ich war es leid, Kuhfladen vom Limadeckel zu kratzen - Spritzlappen am Vorderradkotflügel von der /5 an die /7 gebaut ;)
Und eine Ölwanne von der R 80 ST weil die tiefer und vorne abgeschrägt ist.
(Kühlung)
Das Schnüffelstück nicht vergessen!
Gute Fahrt!
Karl
 
Würde es dann denn im umgekehrten Sinne helfen die BMW vor Unterkühlung im Regen zu schützen ein Spritzschutz bis fast zum Boden zu montieren ?
Grüzi Lutz

...habe nach der Geschichte überlegt, passende Korken mitzuführen! Dabei ist es geblieben. Bin nicht so oft 12 Stunden im dichten Regen gefahren.

"Briel-Korken" bei jedem Regen! :oberl:
 
...habe nach der Geschichte überlegt, passende Korken mitzuführen! Dabei ist es geblieben. Bin nicht so oft 12 Stunden im dichten Regen gefahren.

"Briel-Korken" bei jedem Regen! :oberl:

Ich aber 2 Tage Vollregen von Portugal aufm Weg nach Hause und denn
noch über die Berge !
Im Nachhinein fand ich's doch recht kühl :D:D
Entspannten Abend
Lutz
 
Ölkühler und vergrößertes Ölvolumen sind keine vergleichbaren Maßnahmen.
Der Ölkühler dient einzig und allein dem Senken der Öltemperatur. Sinnvoll ist der nur, wenn man häufiger bei hohen Außentemperaturen nahe an der Leistungsgrenze des Motors unterwegs ist.
Eine größere Ölwanne bzw. ein Zwischenring haben dagegen den Zweck, das von Haus aus knappe Gasvolumen im Gehäuse zu vergrößern. Der zusätzliche Kühleffekt durch die größeren Oberflächen ist eher marginal.
Ich hol das Thema nochmal hoch, denn ich habe in der Zeitschrift "Motorrad" Nr. 16/1976 zur Vorstellung der R 100 RS folgendes gefunden. Darin wird von besserer Kühlung durch Vergrößerung der Ölwanne, incl. Schwall-Leitbleche, geschrieben, auch für die R 100 S. Das ist alles für die /7er in Serie gegangen. Natürlich muss man nicht alles glauben was geschrieben wird, vielleicht hat man das der Presse eingeredet, um das Volumenproblem im Kurbelraum zu unterdrücken. Aber auch die Entlüftung wurde verbessert, was bei der 1000er ja nötig war ...
Frage: Wann wurden eigentlich die Ölkühler und die (leidigen) Thermostaten eingeführt?
Grüße
 

Anhänge

  • Motorrad 18_1976.jpg
    Motorrad 18_1976.jpg
    281,2 KB · Aufrufe: 74
  • Motorrad 18_1976a.jpg
    Motorrad 18_1976a.jpg
    197,5 KB · Aufrufe: 69
  • Motorrad 18_1976b.jpg
    Motorrad 18_1976b.jpg
    192,6 KB · Aufrufe: 79
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht weil es in den 70gern und frühen.achtziger noch üblich war die Qualität eines Motorrades daran zu messen ob es Vollgasfahrten von Hamburg nach München aushält! :D:D
Das macht heute niemand mehr mit nem Zweiventiler, ist auch gar nicht mehr möglich.
Natürlich bringt der Ölkühler "etwas", genau wie die größere Wanne "etwas" bringt.
Ob dieses "etwas" den Aufwand beim Normalfahrer (Ohne.Rennstrecke bei 30 Grad C) lohnt ist halt bei uns hier umstritten.


Gruß

Kai
 
Die Sache mit der hohen Temperatur und Vollgasfahrt Autobahn halte ich gelinde gesagt für einen Mythos. Ein luftgekühltes und unverkleidedes Fahrzeug kühlt ausreichend im Fahrtwind. Was die Temperatur steigen lässt ist Stau , Stopp and Go und der alltägliche Wahnsinn nach dem Höllentrip auf der Autobahn und da kühlt keine noch so grosse Wanne oder angeschraubter Ölkühler. Ich erlaube mir mal den Vergleich mit Fahrzeugen die über einen Lüfter verfügen. Wann geht der an ? Wenn man steht !
Jetzt abgesehen da von das ich deutlich wärmeempfindlicher als die Q bin und bei solchen Temperaturen streike ist das interessantere Thema , wie kriege ich im Herbst die Suppe warm ? Antwort : den ganzen Kühlkrempel still legen. :D
 
Hast du mal deine Krümmer bei über 7000 Touren Nachts auf der Autobahn angeschaut?
Meine sind da auf über 15 cm Länge Kirschrot!
Bei Tourentempo 5500upm dagegen ist nur ein leichtes Leuchten zu sehen.
Und das war bei 12 Grad Ausssentemperatur!
Da wird es schon warm!:D

Gruß

Kai
 
Hast du mal deine Krümmer bei über 7000 Touren Nachts auf der Autobahn angeschaut?
Meine sind da auf über 15 cm Länge Kirschrot!
Bei Tourentempo 5500upm dagegen ist nur ein leichtes Leuchten zu sehen.
Und das war bei 12 Grad Ausssentemperatur!
Da wird es schon warm!:D

Gruß

Kai

Ja kenne ich das Bild , kein Thema 1000km gib ihm , passiert gar nix. Aber kennst du das Bild wenn man im Stau steht nicht wegkommt und auch nicht abstellen kann und langsam sich die Suppe durch alle Ritzen einen Weg sucht ?
 
Es ist unstrittig, die Qe brauchen Fahrt zur Kühlung.
Im Artikel ist zu lesen, die vergrößerte Wanne wurde eingesetzt, da sie dem Fahrtwind besser ausgesetzt ist. Ich vermute, da die Verkleidung der RS im Windkanal entwickelt wurde, hatte BMW dafür gute Gründe (Luftströmung unten mittig).
Es gab Zeiten, da hatten sogar Autos, die ab Werk mit AHK ausgeliefert wurden, größere Kühler verbaut, z.Bsp. Opel Vectra A.
Grüße
 
Das Thema diskutieren wir unter den Gespannfahrern auch immer mal. Wenn Ölkühler, dann Lüfter. Sonst nutzt das niGS. Ich könnte auch den Motor per Lüfter anblasen, aber das sähe Schxxx aus. Also leiten wir das Öl durch viele dünne Röhrchen mit kleinen lustigen Blechen dran, um die Fläche zu vergrössern. Das kann man dann eben durch den Lüfer immer mit Fahrtwind anblasen. Auch wenn gerade keiner herrscht. Fahrtwind, mein ich. . .


Stephan
 
Das sehe ich etwas anders, ein zusätzlicher Kühler vergrößert in jedem Fall die Fläche, an der der Wärmetausch stattfindet, wir lassen die Funktion eines Thermostaten mal weg. Es gibt ja immer geringe Zwangszirkulation der Luft. Allerdings möchte ich solch Kühler mit Gebläse an den Gespannen mal sehen, bitte. Wenn man das unbedingt braucht, würde ich immer auf Wasserkühlung umsteigen ...
Grüße
 
Zurück
Oben Unten