• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Öl Stop von Liqui Moly

Luggi

343
Seit
04. Okt. 2007
Beiträge
23.622
Ich hatte ja gestern über die Undichtigkeit der Stösselschutzrohre im linken Zylinderkopf hier berichtet.

Hat da jemand Erfahrungen sammeln können mit dem Ölstop von Liqui Moly?

Dat Zeuch kostet zwischen 10 und 15 Euro.

In einem Alfa Forum soll ein Alfa Fahrer seinen schwitzenden Motor damit dicht bekommen haben.

Nun ist dicht ja eine Sache und eine Veränderung des Gesamtschmiermittels ja eine andere.

?(
 
Mit Öl Stop kann man durchaus Erfolg haben!

Aber nur wenn es durch hart gewordenes Gummi undicht ist und nicht irgendwelche Beschädigungen/Abnutzungen die Ursache sind oder es sich um keine Gummidichtung handelt.
 
Hallo Luggi,

einen Alfa Motor der nicht schwitzt gibt es nicht. Glaub mir ich weiss von was ich rede, mein 92 Spider hat einen wunderschönen Ölüberzug an Motor, Getriebe und Hinterachsgetriebe. Das gehört so. :lautlachen1:

Gruß
 
Bei solchen Mitteln hätte ich immer die Befürchtung, dass sie auch die feinen Ölkanäle im Ölkreislauf abdichten, die dringend benötigt werden.

Bei den Qühen denke ich da hauptsächlich an den Kreislauf für die Kipphelbel.
 
Hallo,

ich lasse von solchen Mittelchen lieber die Finger. Nicht umsonst lehnen alle Hersteller bei Verwendung von Ölzusätzen Garantien ab. Heerscharen von Chemikern und Ingenieuren beschäftigen sich mit Zusammensetzung, Test und Freigabe von Motorölen und dann kommt der Hersteller eines solchen Wundermittels und weiß es besser ...

Wenn's was nutzen würde (Weichmacher für Dichtlippen etc.), wäre es im werksseitig freigegebenen Öl drin, ist meine Ansicht. Deshalb besser tauschen, was verschlissen ist.

Grüße
 
Hallo,

habe es ausprobiert. Mein Q war eine Weile tropfdicht. Stößelgummis halte ich mit den Weichmachern für verhältnismäßig gut behandelbar. Vermutlich auch Simmerringe. Aber halt nur am Berührungspunkt. Das übrige Gummi bleibt hart. Hat ja nicht die Tiefenwirkung von Palmolive an den Händen.

Falls man wegen Motorschäden Angst hat, kann man nach 500 Km ja auch wieder neues Öl reinfüllen, dicht hält es dann erst einmal. Ich hatte nicht das Gefühl, daß das Öl dicker wurde. Es sollen ja auch Weichmacher sein und kein Getriebeöl zu Erreichung größerer Laufruhe.

Bei Kunststoffbuchsen, Ölwannen- und Zylinderkopfdichtungen und alles was nicht so direkt aus Gummi oder gummiähnlichen Elastomeren ist funktioniert es freilich nicht.

Nachdem ich heute ein wenig Routine mit dem Austausch der Stößelschutzgummis habe, würde ich sie tauschen. Als Notnagel bis zum nächsten freien Wochenende ist es eine Alternative.

Viele Grüße

Marcus
 
Tests in der Zeitung Oldtimer Markt sind alle sehr positiv verlaufen, aber eben nur bei Gummi.
Du kannst nichts kaputtmachen, also versuch's .

Ich habe das mal in ein undichtes Lenkgetriebe gekippt, nach dem Motte ist sowieso kaut.
Trotz 2 Seiten in der Bedienungsanleitung das man um Gotts Willen nur das vorgeschrieben Öl verwenden darf bin ich 2 Jahre bis zu Verkauf damit gefahren.
 
Das Zeuch scheint auf die Gummis zu wirken. Mir war die wirkungsweise nicht klar.

Die Undichtigkeit bei diesem Röhrchen basiert ja nicht auf einem spröden Gummi, sondern auf einem Riß/Spalt oder Loch im Metall.

Warten wir mal die herkömmlichen Maßnahmen, mit denen ich noch nicht vollständig durch bin, ab.
 
Mach ich auch immer so, meistens hilfts; vor allem bei nicht erklärbaren Phänomenen ;)
 
Hi,

habe gerade mal nachgesehen. 1999 war irgend etwas an meinem Motor undicht. Mit neuen Öl (Castrol GTX3) habe ich die entsprechende Menge wynns Motordichtmittel eingefüllt. Zu der Zeit hatte das Mopped 71.400km gelaufen. 250km später hatte ich einen Ventilabriss. Ob das eine mit dem anderen zu tun hat, ob das Öl zu dünn war, ob der Motor die kurzzeitige Vollgasorgie auf der Bahn nicht vertragen hat, kann ich nicht sagen.

Ich packe solches Zeugs jedenfalls nicht mehr ins Öl und benutze auch nur noch 20W-50er Öl.
 
Original von Luggi
Original von Hofe
Original von Luggi
Warten wir mal die herkömmlichen Maßnahmen, mit denen ich noch nicht vollständig durch bin, ab.
Fluchen? :D

Aber immer,

gehört zu den unabdingbaren Begleitumständen. X(

Eine weitere Eskalationsstufe ist das Werfen mit mittelschweren Gegenständen. :schimpf:

Gnihihi, das sind bestimmt meine Motorradstiefel, die ich nach getaner Q Fahrt denn oelverschmiert zum Putzen dem "Bargteheider Technik und Service Team Gmbh & Co KG AA Ltd oHG" zur Verfügung stelle :lautlach:
 
Zurück
Oben Unten