• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Öl Tropft aus dem Auspuff, Motor springt nicht mehr an

basic Oli

Teilnehmer
Seit
01. Sep. 2011
Beiträge
28
Ort
München
Hallo Gemeinde,
Habe heute meine Siebenrock Basic aus dem Winterschlaf erweckt.
Nach kurzer fahrt stottern und Motor geht aus. Neustart nach ungefähr 100m blauer Rauch und Motor geht aus. Neustart und es geht wieder Richtung Heimat etwa 100m dann war Schluss. Es Tropft Öl aus dem Verbindungsrohr der SR-Anlage und am Auspuffendrohr hängt Öl. :(
Ist mir so noch nie passiert. Nun ich Tippe auf Kolben-bzw. Ölabstreifringe oder gibt es etwas näherliegendes. Um jeden Tipp wäre ich dankbar um Reperaturaufwand abschätzen zu können, da ich vor dem Haus tätig werden muß.
Danke OLi
 
Ganz sicher Öl,
wenn meine Berta r60/5 länger nicht gefahren wurde,
tropft schon mal rußiges Kondenswasser aus dem Auspuff!
Gruß udo
 
Hört sich nach "vollem" Motor an. Wie vorher schon gesagt wurde ist der Motor vermutlich voller Benzin. Das sieht dann genau so aus.
 
Klingt nicht so gut. Wie oben steht, Ölstand prüfen, ggfs. wechseln. U nd dann hoffen, dass es keinen grösseren Schaden gegeben hat.
 
Hallo zusammen,
da bin ich jetzt aber Baff. Ist meine erste BMW und bis auf AfricaTwin mein einziger Zweizylinder. Habe das über meine sonstigen Moppeds noch nicht gehört. Ist das BMW immanent, oder anders wie gelangt den Benzin in das Öl:schock:?
Die Benzinhähne waren über den Winter geschlossen, Ölwechsel vor Winterpause gemacht und kontrolliert.
Danke Oli
 
Hallo zusammen,
da bin ich jetzt aber Baff. Ist meine erste BMW und bis auf AfricaTwin mein einziger Zweizylinder. Habe das über meine sonstigen Moppeds noch nicht gehört. Ist das BMW immanent, oder anders wie gelangt den Benzin in das Öl:schock:?
Die Benzinhähne waren über den Winter geschlossen, Ölwechsel vor Winterpause gemacht und kontrolliert.
Danke Oli
hatte mal die gs meiner schwester. wenn ein schwimmernadelventil nicht dicht ist, aber der überlauf verstopft, läuft der motor in 1O minuten voll.
bis du den helm auf hast, die handschuhe an, dich von der frau verabschieded hast koennen einige minuten vergehen...
 
Konntest Du denn schon herausfinden, ob das wirklich daran liegt, dass das Öl verdünnt wurde? Es kommt mitunter vor, dass die Schwimmernadelventile undicht werden und der Motor vollläuft, nicht nur bei den Qen. Bei geschlossenen Hähnen aber eher unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich. Ich hatte vor vielen Jahren mal ne Zephyr in der Werkstatt stehen, da war die unglückliche Kombination aus undichtem Hahn und undichten Schwimmernadelventilen die Ursache für einen gefluteten Motor.
Es kommen für das geschilderte Symptom aber auch andere Dinge in Betracht: Gebrochene Kolbenringe, wobei hier ja fast alle durch sein müssten, Riss im Kolben, abgerissenes Ventil (würde sich aber sehr deutlich bemerkbar machen bevor was tropft) etc. Eine in Richtung Ölkanal/Zuganker durchgeblasene Kopfdichtung wäre auch noch möglich. Eine Überbefüllung mit Öl schliesst Du ja aus.
 
Hallo zusammen,
da bin ich jetzt aber Baff. Ist meine erste BMW und bis auf AfricaTwin mein einziger Zweizylinder. Habe das über meine sonstigen Moppeds noch nicht gehört. Ist das BMW immanent, oder anders wie gelangt den Benzin in das Öl:schock:?
Die Benzinhähne waren über den Winter geschlossen, Ölwechsel vor Winterpause gemacht und kontrolliert.
Danke Oli

Hast du den Ölstand heute geprüft?
 
Hallo Gemeinde,
ich schließe auf gar keinen Fall die Benzinflutung aus, nur wäre ich nie drauf gekommen den Ölstand gestern zu prüfen, da ich ja erst eine Inspektion gemacht habe, ohne danach wieder zu fahren. Für den Input danke ich euch schon herzlich, hätte mich sonst gleich an die Zylinder gemacht.
Denn Ölstand kann ich leider erst heute Abend prüfen, da ich berufstätig bin und erst länger weg kann, wenn meine Zwerge im Bett sind. Dies Dinge passieren leider nie direkt um die Ecke.
Melde mich wenn ich geprüft habe.
Danke Oli
 
Hallo Gemeinde,
Ölmessstab raus gedreht, da kam mir schon der Benzingeruch entgegen:rolleyes:.
Der Pegel weit über Max. Nochmals danke an euch.
Ölwechsel mit Filter ist klar. Was muss man sonst noch machen, vor dem nächsten Probelauf?
Seit ich die neuen original Vergaser von BMW bekommen habe, ist irgendwie der Wurm drin. Werde Sie wohl mal dem Redbaron zur Überprüfung geben.
Danke Oli
 
Hallo Detlev,
Habe einen HPN Tank und die Hähne sind bei Prüfung dicht. Oder gibt es auch hier etwas was ich nicht weis:gfreu:.
Grüße Oli
 
Hallo Detlev,
Mache Sie immer bei längeren standzeiten zu, bei jedem Stopp aber nicht. War bis jetzt auch noch nie ein Problem und die BMW ist immerhin seit 1998 in meinem Besitz.
Wie gesagt, bringe die Vergaser zum Baron, irgendwas stimmt mit denen nicht.
Danke Oli
 
Hallo Detlev,
Mache Sie immer bei längeren standzeiten zu, bei jedem Stopp aber nicht. War bis jetzt auch noch nie ein Problem und die BMW ist immerhin seit 1998 in meinem Besitz.
Wie gesagt, bringe die Vergaser zum Baron, irgendwas stimmt mit denen nicht.
Danke Oli

Flankierend kannst Du auch die Benzinhähne neu abdichten. Die Dichtungen gibts beim :gfreu: für Kleines, der Aufwand ist überschaubar.
 
Moin,

hatte das gleiche Problem am Sonntag auf der Rückreise von unserer Thailand-Cambodia-Laos-Thailand-Tour.

Benzinhähne am HPN-Tank waren zu, Motorrad stand nachts auf dem Seitenständer. Morgens wegen schlappem Anlassergetriebe mit dem Kicker den Motor auf OT gebracht.
Startversuch ergab nur Anlasserklacken. Diesen oder die Batterie hatte ich in Verdacht, bis meine Frau mich auf Benzinaustritt an der linken Auspuffsternmutter aufmerksam machte.

Daraufhin habe ich die Kerzen rausgedreht, der linke Zylinder war vollgelaufen und konnte durch den Anlasser nicht weiter komprimiert werden. Darauf nochmal die Benzinhähne kontrolliert, beide ware zu und dicht :nixw:
Nach ein paarmal durchkicken und Zigarettenpause, Kerzen wieder rein, sprang das Motorrad sofort problemlos wieder an.
Im Motoröl war kein Benzin, weder höherer Stand noch Benzingeruch.

Kann mir das Problem immer noch nicht erklären.

Viele Grüße
Rick
 
Eine mögliche Erklärung wäre die Dichtung im Hahn. Ich geh mal davon aus, dass Du vor dem Startversuch den Hahn geöffnet hast. Bei der anschliessenden Kontrolle bei geschlossenem Hahn war der dicht. Eventuell ist die Dichtung halbseiden und ist nur sporadisch undicht, abhängig von der Stellung.
 
Eine mögliche Erklärung wäre die Dichtung im Hahn. Ich geh mal davon aus, dass Du vor dem Startversuch den Hahn geöffnet hast. Bei der anschliessenden Kontrolle bei geschlossenem Hahn war der dicht. Eventuell ist die Dichtung halbseiden und ist nur sporadisch undicht, abhängig von der Stellung.

Moin Hubi,

nee, die Hähne waren beim Startversuch geshlossen :D
Fiel mir erst bei der Kontrolle am vollgelaufenen Zylider auf.
Aber das spricht nicht gegen die These der maroden Dichtung.
Habe ich in vielen Jahren aber nicht gehabt und der Tank war oft genug runter.
Ich baue mal einen Ersatzhahn auseinander, um die Form der Abdichtung heruaszufinden.

Gruss
Rick
 
Moin,

da der Kamera-Akku leer war, habe ich ein Bild mit dem Handy gemacht. Ich hoffe, man kann erkennen, wie der Acerbis-Hahn aufgebaut ist.
IMAG0030.jpg
Der Aufbau spricht für mich eigentlich gegen die Möglichkeit einer temporären Undichtigkeit. :nixw:

Die Vergaser bekommen jetzt jedenfalls eine Grundüberholung.

Gruss
Rick
 
wenn man alle posts mal zusammen nimmt, inkl. meinem eigenen, ist es eigentlich bei allen ein mysterium. auch meine schwester hat stein und bein geschworen, im winter die hähne geschlossen zu haben. ausserdem haben das die meisten nach längerer standzeit beschrieben. anscheinend passiert das wenn man erstmalig nach längerem stillstand die hähne oeffnet, und das anscheinend in sehr kurzer zeit. sozusagen in der voerbereitung aufs anlassen und lossfahren. wenn man einen liter durch den benzinhahn abfüllen will dauert das auch keine minute. also kann in 3 minuten locker der motor bis zur halskrause vollaufen. :schock:
ich kann mir eigentlich nur vorstellen, daß die schwimmernadelventile in dem moment nicht abdichten.
 
wenn man alle posts mal zusammen nimmt, inkl. meinem eigenen, ist es eigentlich bei allen ein mysterium. auch meine schwester hat stein und bein geschworen, im winter die hähne geschlossen zu haben. ausserdem haben das die meisten nach längerer standzeit beschrieben. anscheinend passiert das wenn man erstmalig nach längerem stillstand die hähne oeffnet, und das anscheinend in sehr kurzer zeit. sozusagen in der voerbereitung aufs anlassen und lossfahren. wenn man einen liter durch den benzinhahn abfüllen will dauert das auch keine minute. also kann in 3 minuten locker der motor bis zur halskrause vollaufen. :schock:
ich kann mir eigentlich nur vorstellen, daß die schwimmernadelventile in dem moment nicht abdichten.
Dann läufts aber unten aus dem Schwimmerkammerüberlauf raus. Für den anderen Effekt braucht es Zeit und langsam laufende Suppe.
 
Hallo Gemeinde,
habe jetzt Vergaser runter, Öl -und Ölfilter gewechselt, was für ein Gestank. Vergaser zum Baron. Nachdem ich auf meine GS nicht angewiesen bin, werde ich unter jede Tanköffnung meines HPN Tanks ein Glas stellen und bei geschlossenen Hähnen den Ablauf über 2 Wochen prüfen. Sind die Hähne wirklich original Acerbis. Die kosten nämlich nur so um 18 Euro und sind relativ einfach zu bekommen.
Danke Oli
 
Hallo Gemeinde,
habe jetzt Vergaser runter, Öl -und Ölfilter gewechselt, was für ein Gestank. Vergaser zum Baron. Nachdem ich auf meine GS nicht angewiesen bin, werde ich unter jede Tanköffnung meines HPN Tanks ein Glas stellen und bei geschlossenen Hähnen den Ablauf über 2 Wochen prüfen. Sind die Hähne wirklich original Acerbis. Die kosten nämlich nur so um 18 Euro und sind relativ einfach zu bekommen.
Danke Oli

Moin Oli,

auf meinen von HPN gekauften steht jedenfalls Acerbis drauf. Es gibt verschiedene Ausführungen, achte auf den Abstand für die Befestigungsbohrungen. Wenn möglich, versuche die alten mit dem Metallbetätigungshebel zu bekommen. Einen Kunststoffhebel habe ich schonmal abgebrochen.

Gruss
Rick
 
Zurück
Oben Unten