Öl (viel Öl) im Fliehkraftversteller?

Wauschi

Einsteiger
Seit
28. Dez. 2010
Beiträge
4
Hallo 2-Ventiler-Freunde,

endlich weicht der Winter dem Sommer und ich habe die Zeit genützt meine Q auf Vordermann zu bringen.

Beim entfernen der Abdeckung vorne zur Zündung ist mir eine Menge Öl entgegen gekommen! Beim genaueren Betrachten hat sich herausgestellt, dass sich eine Menge (ca.50ml) Öl in der Kammer des Fliehkraftversteller gesammelt hatte. Sonst war nirgends Öl zu finden. Auf dem Bild kann man erkennen, dass das Öl ca. 2 cm hoch gestanden ist.

Woher kann das Öl kommen? Was kann ich machen um meine Q zu heilen?

Lg, aus Graz,
Wauschi
 

Anhänge

  • IMG_20120329_213047.jpg
    IMG_20120329_213047.jpg
    282,2 KB · Aufrufe: 161
Kann sich eigentlich nur um den Wellendichtring der Nockenwelle handeln.
Das ist keine große Operation:
Lichtmaschine raus, Zünderei raus und dann den Deckel der Steuerketten entfernen. Den Wedi der Kurbel und Nockenwelle erneuern, die Dichtungen neu. Achtung auch die oberen 2 Schrauben haben eine Dichtung wegen dem gleichen Absteand, damit der Deckel nicht verzogen wird. Dann das ganze wieder zusammen und den Zünder mit Spezialfett schmieren.
 
.....................

Woher kann das Öl kommen? Was kann ich machen um meine Q zu heilen?

Lg, aus Graz,
Wauschi

Vermutlich hat der Nockenwellen Dichtring seine Lebensdauer überschritten. Also wechseln.

In Anbetracht der Schwierigkeit vernüftige Kontakte zu bekommen, würde ich auf elektronische Zündung umbauen.

Da spart sich sich auch das ganze Rumgefriggel mit dem Anbau des Lima Deckels. Ist Konstruktionsmäßig ne volle 6
 
Danke für die raschen und hilfreichen Antworten!
Da steht wohl einiges an, Wellendichtung, elektronische Zündung und der Gummistopfen bei den Ventilstößeln ist auch undicht...

... den ganzen Winter hätte ich Zeit gehabt und jetzt bekomme ich doch noch Stress...

Vielen, vielen Dank,
Wauschi
 
Hallo!

Wenn es nur um den Wellendichtring geht, und der ist es der Leckt, dann braucht nicht der Kettenkasten runter. Den Ring bekommt man raus, wenn die Fliehkraft und die Kontaktträgerplatte runter ist. Ach ja, elektronische Zündung ist ja ganz schön, aber eine Kontaktzündung ist, wenn sie sauber eingestellt ist, auch gut. Kontakte bekommt man überall. Wenn elektronisch, dann aber mit dem Abnehmer auf der Kurbelwelle. Und außerdem, der Umbau auf elektronische Zündung ändert nichts an der Tatsache, das bei dem Model ein Wellendichtring sitzt der Verschleiß unterliegt und irgendwann aufgibt.

Gruß, Jürgen
 
Da habe ich noch was gefunden...

Würde dieser Dichtungssatz für die Reparatur reichen:

http://www.boxup.eu/d_Set_11428R_Di...eckel_ab_1978___Gasket_Set_chain_case8913.htm

Das ist nicht wirklich teuer.
Als nächstes durchsuche ich das Forum nach einem Hinweis für eine passende elektronische Zündung. Nächste Woche kann ich dann schon schrauben :-)


Lg,
Wauschi

Hallo!

Der Dichtsatz reicht nicht, da fehlt der Wellendichtring den du brauchst. Der Abgebildete ist der Kurbelwellendichtring. Mach es so wie ich es beschrieben habe. Den Wellendichtring kann man vorsichtig raushebeln.
Elektronische Zündung guck mal bei Silent-Hektik!!
Gruß, Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

bist du sicher, dass das der richtige Dichtsatz ist? Ich würde aufgrund des Bildes eher auf ein Baujahr vor ‘78 tippen. Was hast du den für eine Kuh?

Gruß
Berthold
 
Der Dichtsatz schaut nach meiner 77er Q aus.
Und die Vorschreiber habens ja schon gesagt es fehlt der Dichtring den du am dringendsten benötigst.
Hol dir das bei Rabenbauer oder beim :D kostet nicht die Welt.
Einen Dichtring würde ich nur bei ausgebautem Sterkettendeckel wechseln, damit ich diesen sauber rausdrücken und wieder gerade einsetzen kann. Aber das soll jeder für sich selbst entscheiden ;)
Bernd
 
Um sauber arbeiten zu können sollte man schon den Kettenkastendeckel abnehmen.
U-Kontakte bekommt man wirklich überall. Allerdings kommen die alle aus China und taugen nicht die Schrift die da auf der Verpackung drauf ist.
Ich habe noch einen Alten in Originalverpackung, wenn man vergleicht sieht man sogar mit dem bloßen Auge was das für ein Schrott ist.
Und für weniger als die Hälfte des Preises einer SH Zündung gibt es die Ignitech bei Klaus aus dem Forum zu kaufen. Ich halte diese günsige Zündung allen anderen Zündungen in allen Belangen überlegen, muss aber jeder selbst wissen. Nur meine bescheidene Meinung.
 
Hallo Herbert!

Die Ignitech bekommt ihre Signale von der Nockenwelle, oder?? Die bessere Lösung ist immer die Kurbelwelle zur Signalverarbeitung. Da ist keine Kette mit Durchhang o.ä. vorhanden. Ich fahr die SH jetzt seit 13 Jahren, zwischnezeitlich auf Doppelzündung umgerüstet und bin sehr zufrieden. Aber das ist auch nur meine Meinung. Was meinst du mit sauber arbeiten zu können? Der Auwand mit dem Kettenkasten ist m.E. nicht gerechtfertigt um den Wellendichtring zu wechseln. Auch nur meine Meinung.


Gruß, Jürgen
 
Der gezeigte Dichtsatz gehört an Modelle mit der Zündbox (mechanisch oder elektronisch). Dein Foto zeigt den einfachen Unterbrecherkontakt, also die ältere Variante:

set11428_7web.jpg
 
Hallo Jürgen,

wo Du das Signal abnimmst ist der Ignitech egal, 99,9 % hier tun das an der LiMa, und die sitzt auf der KW.
Dazu gibt es riesen Threads hier im Forum. Dort geht es u.A. um den Pickup und die Geberhalteplatte die auf der LiMa ihren Platz findet.
Und die SH ist sicher eine gut funktionierende Zündung. Wer nicht seine eigenen Kurven programmieren will, oder eine Einspritzung betreiben möchte, keine Drehzahlbegrenzung braucht, Schaltblitz und alle anderen Features der Ignitech nicht möchte und dafür aber mehr als doppelt soviel bezahlen möchte, der ist sicher mit anderen Zündanlagen bestens bedient ;)
 
Für die Modelle mit dem offenen Unterbrecher gibt es zwei verschiedene Dichtringe. Die Durchmesser unterscheiden sich. Am besten über die Fahrgestellnummer (gleiche Motornummer ?) einkaufen.
 
manchmal muß man auf Kontakte verzichten :D

2008-11-12+NW+abgeschn_.JPG
 
Hallo Jürgen,

meine Frage zielte darauf ob es einen Deckel oder Verschluß braucht.
Luggi hat das schon beantwortet.

Hallo!

Der Verschluß ist weiterhin der Wellendichtring, egal ab da ein Unterbrecher sitzt oder die Fliehkraft noch dran ist. Der Wellendichtring dichtet auf dem dicken Ende der Nockenwelle. Luggi hat lediglich den Zapfen abgeschnitten. Wenn man dann nicht mehr den Wellendichtring nutzen will, oder weil er leckt, kann man noch einen Deckel draufmachen.

Gruß, Jürgen
 
moin
zu silent hektik muss man wissen, daß sich das mopped mit dieser zündung nicht mehr ankicken lässt. die brauch 80 u/min, das ist nicht nur für die unangenehm die den anlasser abgebaut haben. wenn ich schon nen kickstarter habe möchte ich auch, daß der zu benutzen ist.
die von breindl-grope(omega) geht auch zu kicken.
netten gruss
jan
 
moin
zu silent hektik muss man wissen, daß sich das mopped mit dieser zündung nicht mehr ankicken lässt. die brauch 80 u/min, das ist nicht nur für die unangenehm die den anlasser abgebaut haben. wenn ich schon nen kickstarter habe möchte ich auch, daß der zu benutzen ist.
die von breindl-grope(omega) geht auch zu kicken.
netten gruss
jan

Hallo,

da stimmt so definitiv nicht! Ich habe eine Silent Hektik und ankicken geht. Das wurde hier im Forum auch schon ausführlich diskuitert.

Gruß Berthold
 
Hallo!

Wenn es nur um den Wellendichtring geht, und der ist es der Leckt, dann braucht nicht der Kettenkasten runter. Den Ring bekommt man raus, wenn die Fliehkraft und die Kontaktträgerplatte runter ist. Ach ja, elektronische Zündung ist ja ganz schön, aber eine Kontaktzündung ist, wenn sie sauber eingestellt ist, auch gut. Kontakte bekommt man überall. Wenn elektronisch, dann aber mit dem Abnehmer auf der Kurbelwelle. Und außerdem, der Umbau auf elektronische Zündung ändert nichts an der Tatsache, das bei dem Model ein Wellendichtring sitzt der Verschleiß unterliegt und irgendwann aufgibt.

Gruß, Jürgen

Mach' es so:oberl:
BOT
 
Ah, wunderbar, dass da grade auch über mein Problem diskutiert wird. Hab eben den Kettenkastendeckel draufgebaut und brav nach Werkstatthandbuch den Wedi der Nockenwelle auf Anschlag reingeklopft. Der war dann soweit drin, dass er fast schon wieder hinten rausgefallen ist. Vorher war das garantiert anders. Hab dummerweise kein Foto gemacht.
Deshalb hier die Frage:
Der muss schon mit der offenen Seite zum Motor hin eingebaut werden?
Geht das dann so "frei Schnauze", bis die Dichtlippe ordentlich auf der Nockenwelle sitzt?
Komm mir vor wie ein Anfänger!
Schöne Grüße aus der Oberpfalz
Walter
 
Hallo,

da stimmt so definitiv nicht! Ich habe eine Silent Hektik und ankicken geht. Das wurde hier im Forum auch schon ausführlich diskuitert.

Gruß Berthold

moin berthold
dann hab ichs wohl nicht mitbekommen, daß die daran was geändert haben. an meiner war es jedenfalls so, und auf der fahrt auf die isle of man vor einigen jahren, mussten meine mitfahrer mich andauernd anschieben. die waren begeistert!:schimpf:
netten gruss
jan
 
Ah, wunderbar, dass da grade auch über mein Problem diskutiert wird. ....Deshalb hier die Frage:
Der muss schon mit der offenen Seite zum Motor hin eingebaut werden?
Geht das dann so "frei Schnauze", bis die Dichtlippe ordentlich auf der Nockenwelle sitzt?
Komm mir vor wie ein Anfänger!
Schöne Grüße aus der Oberpfalz
Walter

Moin Walter, das passt schon. Meiner sitzt schon seit x Jahren ca.2-3mm tiefer, immer dicht. Sollte n.m.W. eigentlich oben bündig sitzen.
 
Zurück
Oben Unten