Ölablassschraube Gewinde hin, welche Lösung sollte ich nehmen?

BMW-Bobber

Aktiv
Seit
14. Juni 2011
Beiträge
679
Ort
BKS
Hallo Zusammen,
mein Umbau hoffe ich bald abzuschließen, die Kleinbaustellen werden immer weniger und jetzt kurz vor dem Abschluss passiert folgendes.

Am Samstag habe ich alle notwendigen Öle einfüllen wollen und dabei habe ich die Ablassschraube des Winkelgetriebes mit dem Drehmomentschlüssel festschrauben wollen, doch das Gewinde war beschädigt und die Schraube drehte durch.

Jetzt überlege ich folgendes, um das zu beheben;

Winkelgetriebe;
1.) Ölverschluss Reparatursatz nehmen und dann ein M13x1,5 schneiden
2.) Neues Gewinde in der Größe M14x1,5 schneiden, vorab das kaputte Gewinde ausbohren und dann schneiden.
3.) Helicol System, Gewinde schneiden und dann mit Helicol ausstatten.


Wie ist Eure Erfahrung mit dem Ölverschluss Reparatursatz, ich kenne nur das „normale“ Gewindeschneiden und habe gelesen das Helicol ein sehr gutes Produkt wäre. Ich gehe davon aus, dass ich bei allen 3 Lösungen das Winkelgetriebe ausbauen muss, liege ich da richtig?
.

Vorab bedanke ich mich für Eure Unterstützung!




Ein paar Bilder zu meinen Umbau;
 

Anhänge

  • 20130703_062904.jpg
    20130703_062904.jpg
    113,6 KB · Aufrufe: 157
  • 20130708_080331.jpg
    20130708_080331.jpg
    68,3 KB · Aufrufe: 141
  • 20130708_080235.jpg
    20130708_080235.jpg
    165,1 KB · Aufrufe: 161
  • 20130708_080159.jpg
    20130708_080159.jpg
    217 KB · Aufrufe: 163
  • 20130708_080228.jpg
    20130708_080228.jpg
    172 KB · Aufrufe: 133
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Ich würde gleich eine Nummer größer schneiden. Mit Helicoil muss auch geschnitten werden. M 14 x 1,5 oder 1,25. Stopfen gibt es im Hydraulikhandel. Ausbau ist zu empfehlen, wenn du sicher gehen willst, das die Späne raus sind. Dann musst du von der Mitnehmerseite den Deckel aufmachen und eine neue Papier-Dichtung beim Zusammenbau verwenden. Ohne Heißmachen einfach mit 2 M 5 Schrauben abdrücken, dann kommt der Deckel mit Tellerrad raus.
Ich hab das aber auch schon für einen Bekannten ohne Ausbau gemacht weil er es so wollte. Dabei hab ich den Gewindebohrer gut mit Schneidfett eingeschmiert 2 Gänge geschnitten und wieder rausgedreht und saubergemacht, dann von Neuem Stück für Stück.
Gruß, Jürgen
 
Am Samstag habe ich alle notwendigen Öle einfüllen wollen und dabei habe ich die Ablassschraube des Winkelgetriebes mit dem Drehmomentschlüssel festschrauben wollen, doch das Gewinde war beschädigt und die Schraube drehte durch.

Hi Udo.
Da kannst du aber viel Öl am Gummibalg einfüllen, bis das HAG davon etwas abbekommt..:D
 
Ich hab an meinem Umbau der 87er RS die Ölablassschraube am Hinterradantrieb mit BaerCoil M12x1,5, http://www.baercoil.com/de/startseite.html , repariert.
Das Aufbohren war ein wenig knifflig, der Rest ist kein Problem.

Wenns Dir hilft, kannst Du es gerne geliehen haben, ist ja fast um die Ecke:pfeif:

Dein Umbau sieht aber toll aus:applaus:
 
Hi,

ich habe es seinerzeit mit Helicoil gemacht. Würde ich nicht mehr machen. Entweder ein größeres Gewinde schneiden und entsprechende Verschlußschraube rein oder eine selbstschneidende Büchse einbauen. Aber Achtung, da ist nur sehr wenig Material. Den Helicoileinsatz habe ich sogar einkürzen müssen. :nixw:
 
Moin!

Habe meine Endantriebkontrollschraube mit Helicoil instand gesetzt....
 
Normalerweise geht`s nicht um die Verschlußschrauben am Hinterradantrieb.
Weiche Dichtringe und Gefühl, sollten Gewindeschäden auch hier vermeiden.
Gruß Udo
 
Hallo Hajo,
der "Kennzeichenhalter" sieht so aus, als könnte er rein theoretisch eine gewisse Eigendynamik entwickeln.
Hattest Du den Motor so schon mal am laufen?

Gruss
BOT

attachment.php
 
Hallo Hajo,
der "Kennzeichenhalter" sieht so aus, als könnte er rein theoretisch eine gewisse Eigendynamik entwickeln.
Hattest Du den Motor so schon mal am laufen?

Gruss
BOT

attachment.php


Hallo,
habe mir die Bilder vom Boxerkunst Treffen angeschaut, toll das Du mit Deinem Werk hingefahren bist, ist für mich und sicherlich auch für andere ein Bereicherung gewesen.
Den Motor möchte ich jetzt am Wochenende zum 1. Mal nach dem Umbau starten, hoffentlich.
Ich bin mir da auch nicht sicher ob der Halter ohne wesentliche "good Vebration" bleibt, bis zu der oberen Rahmenhalterung ist alles aus V2A, die Hülsen sind aus Alu.
Nur wenn es zu stark vibriert müsste ich diese Konstrukion verstärken, aber dann wird es globig und sieht dann wohl aus wie ein Haptständer.

Viele Grüße an Dich!
Hajo
 
Hallo Zusammen,
Danke für Eure Antworten, alles tolle Lösungen und ich informiere mich wie man diese anwendet.
Ich berichte am Wochenende wie ich das Gewinde repariere, jemand mit Ahnung wird mich bei dem Versuch zum Glück unterstützen.

Wünsche Allen ein gute Zeit und Danke Euch!


VG

Hajo
 
Hallo,
ich habe bei meiner (Getriebe-)Ölablass-Schraube einen Time-Sert von WÜRTH eingesetzt. Kann ich nur empfehlen!
Grüße
Wolfgang

Hi Wolfgang,

wo bekommt man denn einzelne Einsätze?

Die Würth-Vertretungen gibt es ja mittlerweile an jeder Ecke. Aber da kann man nur als Firma einkaufen und auch nur in größeren Mengen.

Ich würde nämlich meinen Helicoileinsatz im Winkeltrieb gerne rausschmeißen und einen Time-Sert-Einsatz einbauen, wenn das noch geht und der nicht zu lang ist, in der Hoffnung, dass es dann dicht wird.
 
Hallo Jürgen,
die Time-Sert Einsätze gibt es in diversen Längen, sodass es das geringere Problem sein dürfte. Die einzige Hürde ist der Bezug der Time-Serts für den "Privatmann", aaaaber: ich hatte das problemlos über meine (VAG) Kfz Werkstatt bestellt- sprichdoch mal mit dem Meister Deines Vertrauens- es sollte wirklich kein Problem sein.

Die Time-Serts gibt es als Set (in einer Kassette) in welchem alle nötigen Werkzeuge nebst Einsätzen enthalten sind: Bohrer, Senker, Gewindeschneideisen, Führungsbuchse und Eindrehwerkzeug. Arbeitsbeschreibung inklusive.

Der Vorteil von den Time-Serts ist das geringe Einbaumaß und die Wiederverwendung der originalen Ablassschraube (sofern noch in Ordnung), daher kommt man hier ohne Übermaß aus.

Der Einbau kann durchaus "ambulant" erfolgen, wenn man den Bohrer einfettet und nacher mit einem Drahthaken im Inneren des (HAG)-Gehäuses nach eventuell vorhandenen Spänen fischt; bei meiner Aktion ist nichts ins Innere gelangt. GGf. kann man einmal mit Petroleum oder (Alt-)Öl durchspülen.

Wenn alles gut läuft ist die Aktion innerhalb von einer Std. maximal gegessen.

Ideal wäre für diese Reparatur eine Motorradhebebühne und falls man mit der Bohrmaschine nicht genau im rechten Winkel ansetzen kann, müsste dann halt das Hinterrad abgebaut werden.
GGf. kann ich Dir die Nummer mal raussuchen, benötige aber von der Ablassschraube die Gewindemaße und die Einbautiefe im HAG; das "Fleisch" drumherum dürfte ja ausreichen.
Grüße
Wolfgang

Edit: ich habe nochmal gerade gelesen, dass Du ja bereits einen Heli-Coil drin hast, dann wird wohl evtl. die nächste Größe für den Time-Sert fällig. Der Arbeitsprozess gilt immer für ein vernudeltes Originalgewinde im Gehäuse (ohne vorhergehende Reparaturversuche)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Wolfgang,

wo bekommt man denn einzelne Einsätze?

Die Würth-Vertretungen gibt es ja mittlerweile an jeder Ecke. Aber da kann man nur als Firma einkaufen und auch nur in größeren Mengen.

Ich würde nämlich meinen Helicoileinsatz im Winkeltrieb gerne rausschmeißen und einen Time-Sert-Einsatz einbauen, wenn das noch geht und der nicht zu lang ist, in der Hoffnung, dass es dann dicht wird.


Time Sert kauft man am besten bei ebay.com oder Amazon.com

Die beim Würth spinnen total mit Ihren Preisen.

Time Sert ist keine Erfindung von Würth, die Vertreiben das Zeug nur in D.

Ich kaufe mein Zeug nach diversen Diskussionen mit Würth nur noch bei eBay oder Amazon.

http://www.amazon.com/TIME-SERT-1-5...TF8&qid=1373400421&sr=8-32&keywords=time+sert
 
Zuletzt bearbeitet:
@ elefantentreiber:

ebay, amazon und co.: da hatte ich auch gesucht, bloss "meine" Größe gab´s dort leider nicht und günstiger war es auch nicht; aber trotzdem ist Dein Hinweis eine Suche dort wert- vlt. klappt es ja mit einem problemloseren Einkauf dort.
G
W
 
Zurück
Oben Unten