Ölaugen

h2ovolli

Fournales&Dellorto Dealer
Grüner Status
Seit
10. Aug. 2008
Beiträge
7.603
Ort
Minden-Todtenhausen
Die Ölaugen sind bestellt! ;;-)

23 Stück in Messing
66 Stück in Edelstahl
100 Stück in Aluminium

In Aluminium sind aber nur 75 bestellt worden, da sind also noch 25 Stück zu haben, Lieferung so lange der Vorrat reicht, der Rest wird auf Irgendwelchen Treffen schon verhökert werden, da bin ich mir sicher, die gehen noch weg, wenn keine mehr zu haben sind, will die plötzlich jeder!
Aber noch ist ja nicht aller Tage Abend :wieder:

Jetzt heisst es noch ca. 5 Wochen warten, aber ich spreche nachher mal mit dem Herrn Wohlmann, ob das nicht ein bisschen schneller geht, vllt. haben die auch nicht soviel zu tun, schaun wer mal!

Gruß Volker
 
Lieber Volker,

erstmal muss ich dir hier für dein Engagement herzlich danken :applaus:
-insbesondere, weil ich dir den Zusatzaufwand eingebrockt hab. :pfeif:
Das Eintüten und Verschicken von den vielen künstlichen Augen kommt ja auch noch. mmmm
Klasse gemacht! :fuenfe:
 
Da möchte ich mich Michael anschließen! :applaus: :respekt:
Ich glaube auch, dass die restlichen 25 Alu-Ölaugen ihren Abnehmer finden.
 
:&&&:

Schüchterne, weil wohl tausend Jahre zu spät gestellte Frage:
Was bitte ist (außerhalb eines Suppentellers) ein Ölauge?
Und: Kann ich das auch an eine R100R schrauben?
Wenn ja - wo denn?
Und was seh ich dann mit diesem Auge?
Ich tippe mal mutig auf Ölstand?

Fragen über Fragen
Magnus
 
Ich finde das so klasse hier!

Kaum arbeitet man mal wieder drei Stunden, zwischendurch stellt jemand eine durchaus nicht dumme Frage (woher soll er´s denn wissen, wenn er´s nicht verfolgt hat) man kommt wieder, gukkt in seinen eigenen Fritz und die Frage ist schon beantwortet! )(-: an alle hier!
 
DREI STUNDEN ARBEIT??? :entsetzten:
Aber nicht am Stück, oder...?
(Oder macht man die, wenn man in Wasserbetten macht, eh im Liegen?)

Zurück zu den ernsten Ölaugen:
Den Motorölstand per Ölauge mal eben überblicken zu können, fänd ich sehr nett - beim Getriebeöl bin ich einigermaßen entspannt, einen Verlust sollte ich per Garagenboden-Ölauge feststellen können.

Gruß in die Runde
Merci für Antworten auch auf blöde Fragen

Magnus
 
Das kommt darauf an, in welche Richtung sich das Getriebeöl verabschiedet. Wenn es sich über den Simmering des Getriebeausgang-Lagers in die Schwinge verabschiedet siehst du bestenfalls etwas Ölnebel an der hinteren Gummimanschette der Paralever-Schwinge.
 
Tja, lieber Magnus, die Besitzer von Ölaugen müssen sich um solche Dinge demnächst keine Gedanken mehr machen, dann ist nämlich der Ölstand quaasi minütlich werkzeuglos von aussen ablesbar, Tja wer hat, der hat! :pfeif:

Und das mit dem Wasserbettenaufbau ist so: Zwei Stunden Aufbau, eine Stunde Einweisung der Kundin, damit nachher auch wirklich alles funktioniert!

Neidisch???!!! :aetsch:

Noch einer: So wie ich arbeite würden andere gern Urlaub machen! :&&&:
 
h2o,

Das mit den Wasserbetten war natürlich nur böse Frotzelei.
Neidisch - vielleicht ein bisschen...
Das mit dem Ölauge überleg ich mir noch!


Gruß
Magnus
 
Baust Du an die Wasserbetten auch Füllstandsaugen?
Deswegen wohl eine ganze Stunde Einweisung der Kundin:
"Gnä' Frau, sie müssen sich schon bücken um das ablesen zu können!" :D
 
Frei nach dem Motto: Wer Betten baut, muss auch schlüpfrige Witze über sich ergehen lassen.

Lass mich raten, H2O: Du hast sie alle schon gehört...

So.
Genuch.

Magnus
 
Original von magnus
Frei nach dem Motto: Wer Betten baut, muss auch schlüpfrige Witze über sich ergehen lassen.

Lass mich raten, H2O: Du hast sie alle schon gehört...

So.
Genuch.

Magnus

Als ob das Bett der einzige Ort für schlüpfrige Dinge ist, ich kannte da mal einen Fahrstuhlführer...... :lautlachen1:
 
Die Auftragsbestätigung der Fa. Mecanosol ist heute per Emil angekommen!

Der Liefertermin ist für die 16 Kalenderwoche 09 ab Werk vorgesehen,
das ist die Woche nach Ostern, mit Glück habt Ihr ab der 17. KW euer Getriebeöl wesentlich besser im Blick!

Gruß Volker
 
Ich freue mich auf's Ostergeschenk,
zur Abwechslung mal vier ÖLAUGEN in V2A.
Was meinen die Herrn Doktoren soll man alle 5 Km halten und den Ölstand einmal im Getriebe dann wieder am Motor kontrolieren.
Wie soll ich da jemals ans Ziel kommen, weil mit dem halten ist es doch nicht getan dann noch 1 Min warten bis alles wieder zusammengeronnen ist. Ich weis nicht ob das eine gute Investition war.

Grüsse :rotwein: aus der Südsteiermark

Krieg das Bild nicht rein??
 

Anhänge

  • Ölstandkontrolle klein.jpg.jpg
    Ölstandkontrolle klein.jpg.jpg
    13,9 KB · Aufrufe: 605
  • Ölstandkontrolle klein.jpg
    Ölstandkontrolle klein.jpg
    13,9 KB · Aufrufe: 567
  • Ölstandkontrolle klein.jpg
    Ölstandkontrolle klein.jpg
    6,2 KB · Aufrufe: 561
N´Abend die Herren,

schön das die Augen bald kommen.

Hätte mal ne Frage zum Getriebeölinhalt: laut BMW sollen ja nur 0,8 ltr. rein (zumindest bei meiner G/S).

In irgendeinem Forum habe ich gelesen, das 1,0 ltr. auch nichts schaden (Getriebspezialist Kayser soll dies wohl so gesagt haben).

Richtig? Oder schadet es??

Bitte Info.

mfg

Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

für die sinnvolle Nutzung des Ölauges muss ein Schnapsglas mehr Öl rein.
Dazu habe ich die Kuh auf dem rechten Euter auf einem Autorad abgelegt.

Von einer Überfüllung kann ich aber nur abraten; zuviel Schmierung ist nie gut.
Ab einer gewissen Überfüllung kann das Öl beginnen zu schäumen, es könnte zu Druckaufbau und
Leckagen kommen. Das Getriebe kommt mit etwas zu wenig Öl besser klar als mit zuviel.
Das Öl wird bei richtiger Füllmenge aus dem Sumpf durch Schleudern von den Rädern gut verteilt.
Hast du zu viel, wird die ganze Menge durchgewirbelt.
Füll mal eine Schüssel mit Wasser und geh mit dem Elektroquirl rein.
Je tiefer du eintauchst, desto mehr Strömung und Schaum wird erzeugt.
 
Zurück
Oben Unten