Oelaustritt an der Kupplungsdruckstange

Rokido

Teilnehmer
Seit
07. Juni 2009
Beiträge
14
Ort
Dortmund
Hallo zusammen,

ich bin neu hier im Formum. 50 Jahre alt und habe mir gerade eine R 100Gs zugelegt. Nach kaum 200km taucht nun das erste Problem auf :schimpf:. Oelaustritt an der Kupplungsdruckstange......
Ist das einfach zu beheben? Oder muessen Motor/Getriebe raus?

Ansonsten habt Ihr ein tolles Forum!

Gruesse
Rolf
 
Hallo erstmal. Das Problem ist recht einfach zu beheben, meist ist nur die Manschette undicht. Dazu baust Du nur den Ausrückhebel ab und erneuerst die Manschette. Geht in 10 min.
 
Hallo Hubi,

danke für die sehr schnelle Antwort! Werde es mal damit versuchen. Das Oel das ausgetreten ist, ist Getriebeoel richtig? Muesste dann also den Oelstand des Getriebes kontrollieren/ausgleichen?

Gruss
Rolf
 
Hallo Rolf
Habe das Problem auch gestern erst gelöst, neue Manschette rein und dicht!
Preis (alte Ausführung - Bj.81) 6,95 Euro beim :]
 
Original von Ralf45
Hallo Rolf
Habe das Problem auch gestern erst gelöst, neue Manschette rein und dicht!
Preis (alte Ausführung - Bj.81) 6,95 Euro beim :]

Die GS hat die neue Kupplung; da ist es mit 17,02 € leider etwas teurer. ;)
 
Hallo zusammen,

habe heute die Manschette ausgebaut. Dabei kam dann eine Art Kolben? mit einer Feder heraus....das Oel in dem Bereich sieht grau aus...ist das normal?
Der Kolben zeigt auf der geschlossenen Seite so etwas wie eine Laufspur. Sollte der Kolben auch gleich ausgetauscht werden?

Gruss
Rolf
 
Kannst Du mal ein Bild von dem Kolben machen? Es ist aber nicht die Lagerschale des Axialkugellagers, die Du meinst. Über die graue Substanz würd ich mir jetzt keinen Kopf machen, da an der Stelle meist Kondenswasser und Öl vermischt werden und eine Emulsion bilden.
 
Hallo Hubi,

schon wieder eingebaut..... bin gespannt ob jetzt alles dicht ist.
Die graue Substanz.....zeigt sich allerdings auch an der Kontrollschraube fürs Getriebeöl....! Habe die Maschine gerade gekauft und stosse jetzt so scheibchenweise auf Probleme...Der Vorbesitzer hatte mir versichert das Getriebe gerade neu gelagert zu haben und mir die alten Lager gezeigt. Grund für die neuen Lager war ein gerissener Getriebedeckel. Damit hat das Schätzchen 2 Jahre in der Garage gestanden bis der Besitzer sich entschied die Maschine wieder zusammenzubauen und zu verkaufen. Den Lagerwechsel hat er angeblich mit einem befreundeten 2RadMech gemacht....Das Getriebe laesst sich gut schalten und macht auch keine Geräusche.

Gruss
Rolf
 
Hallo Rolf,

schau mal in der Galerie bei Detailbildern. Michael (manzkem) hat die Kupplungsbetätigung ab 81 als Detailbild fotografiert. Vielleicht hilft dir das. Das Bild ist vom 1.12.07 und auf Seite 28 in der Übersicht zu finden.

Gruß
 
Hallo zusammen,

wollte Euch das Ergebnis meiner weiteren Nachforschungen nicht vorenthalten.....(siehe Fotos) Das Getriebe ist ein Sanierungsfall! Habe die Maschine an der Verkäufer zurückgegeben. Der wills jetzt mit "spülern" versuchen :nixw:
Habe :nixw:Ihm gesagt das das gar nichts bringt...... ))):

Nun ja bin wieder auf der Suche ;-)

Gruesse aus Dortmund
Rolf
 

Anhänge

  • IMG_0427.jpg
    IMG_0427.jpg
    47,6 KB · Aufrufe: 270
  • IMG_0430.jpg
    IMG_0430.jpg
    25,9 KB · Aufrufe: 294
  • IMG_0431.jpg
    IMG_0431.jpg
    28,1 KB · Aufrufe: 298
Hallo, warum hast Du nicht einfach par € zurück genommen, das Getriebe ist doch halb so schlimm wenn die Masch. sonst gut lief. Getriebewechsel ist ne prima Arbeit sich die Masch. mal anzusehen...
Gruß pelle
 
Hallo,

habe keinen Platz, keine Zeit und wahrscheinlich fehlt mir auch das notwendige Geschick....... und auf zumindest eine teilweise Kostenübernahme an einer Reparatur in einem Fachbetrieb wollte sich der Verkäufer nicht einlassen......

Gruss
Rolf
 
Hallo Rolf,

wenn dir die Möglichkeiten fürs selber machen fehlen, war deine Entscheidung richtig.
Ein Getriebe mit Emulsion und solchen Spänen ist mindestens eine Wartungsschlamperei und lässt
Schlimmeres vermuten. ;)
 
AW: RE: Oelaustritt an der Kupplungsdruckstange

Hallo erstmal. Das Problem ist recht einfach zu beheben, meist ist nur die Manschette undicht. Dazu baust Du nur den Ausrückhebel ab und erneuerst die Manschette. Geht in 10 min.
Tz tz tz, wie schnell doch manchmal ein Defekt behoben werden kann ... :---)

Hallo zusammen,

seit anderthalb Jahren: bei jedem dritten Ampelstopp der beißende Gestank eines Tropfens siedenden Getriebeöls auf dem Sammler – Nase rümpfen, böse Blicke und Spott der Umstehenden ... aber ich war zu faul, die Ursache zu suchen.

Die Tage kurz im Forum recherchiert, et voila:
DSC_3155_bearbeitet-1.jpg
Übeltäter gefunden, ersetzt und Ruhe!
(Hat man ja leider nicht immer, dass der Defekt wie hier eindeutig zu sehen ist.)

Herzlichen Dank an die Experten hier!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hänge mich hier auch mal dran.
Nachdem ich letztes Wochenende am Ausrückhebel meiner GS Paris Dakar (Bj. 90) frisches Öl mit etwas Dreck vorgefunden hatte, heute mal die Hinweise aus diesem Superforum geprüft. Und, siehe da, ebenfalls eine undichte Manschette.
Der Hammer kam dann beim Freundlichen um die Ecke: 39,... €
Hatte zum Glück vorher mal die diversen Zubehörhändler im Web gecheckt und bin ohne Bestellung wieder raus. Bei einem sehr bekannten Händler dann für ca. 27,.. € inkl. Versand (Abholung 19,60 €) bestellt.
Hatte mit dem Gedanken gespielt die Druckhülse mal zu tauschen, da sie leichte Druckspuren aufweist. Preise über 60€. Da ich noch ein Foto von 2011 hatte, hab ich dann festgestellt, dass das damals schon so aussah. Bleibt also erstmal drin.
Grüße
Christoph
 

Anhänge

  • Gummimanschette 2019.jpg
    Gummimanschette 2019.jpg
    164,2 KB · Aufrufe: 51
  • Druckhülse 2019.jpg
    Druckhülse 2019.jpg
    135,1 KB · Aufrufe: 50
Zurück
Oben Unten