Oeldruck weg!?

karhu

Einsteiger
Seit
07. Nov. 2008
Beiträge
7
Hallo Miteinander!

Nun hat es mich auch einmal erwischt und ich hätte da gerne ein Problem:

Ein befreundeter Motorradschrauber (aber kein BMW-Spezi) hat mir einen gebrauchten R 100 GS -Motor (56Tkm) Bj. 1991 in meine GS implantiert.
Die Zylinder wurden gehohnt und die Kolben haben neue Ringe.

Der Motor startet mittlerweile auch einigemale problemlos, nur die Oelkontrollleuchte erlischt nicht!!

Also sofort alles wieder aus.

Wir haben den zweiteiligen Oelfilter (OX 36) für Oelkühler mit Oelfilterkopf nach der Anleitung aus der Datenbank gewechselt.
Der Abstand von der Stahlscheibe bis zum Motorgehäuse beträgt 3,37mm, also wurde der schwarze rechteckige Gummiring und der weiße Rundschnurring eingesetzt.
Der Oelfilterkopf ist ohne Papierdichtung aufgeschraubt.

Liegt hier der Fehler?

Inzwischen haben wir auch den Oeldruckschalter ausgetauscht, ohne Ergebnis. Damit fällt dieser als Fehlerquelle schonmal aus.

Kann es eine andere "elektrische" Ursache sein?

Wo sollen wir noch nach dem Fehler suchen?

Vielen Dank schonmal für alle sachdienlichen Hinweise!

Gruß Uschi
 
Nimm mal ein Ohmmeter zur Hand und steck den Öldruckschalter ab. Jetzt misst Du von B+ zum Öldruckschalter. Es sollte eine Spannung im Bereich ca. 12 V ablesbar sein. Jetzt den Motor sterten und messen. Ist der Öldruck über der Schaltschwelle des Schalters (also tendenziell i.O.), dann beträgt die gemessene Spannung 0 V. Ist das so OK, dann such den fehler in der Elektrik. Ist aber nach dem Motorstart die Spannung immer noch 12 V, dann musst Du den Fehler im Ölkreislauf suchen.
 
Hallo,
nach meiner unmassgeblichen Meinung hilft hier nur eine Messung mit einem
Manometer.
Alles andere wäre mir zu gefährlich.
M.f.G.
Bernhard :wink1:
 
Danke Hubi,

Dann werden wir den neuen Oeldruckschalter auf diese Weise überprüfen.

Bedeutet "im Oelkreislauf suchen", der Motor muß wieder aufgemacht werden?

Dann sehe ich mich Pfingsten schon mit dem Tretroller die geplante Tour begleiten!

Gruß Uschi

Edit:
Hallo zusammen, während ich die Antwort schreibe sind schon wieder neue Beiträge verfasst!

@ Detlev: Genau diese Anleitung haben wir befolgt!

Auch Euch vorerst vielen Dank!
 
Wenn der hauptverdächtige Ölschalter samt nachfolgender Elektrik außen vor ist, käme der Ölfilter als nächstes in Frage; scheint aber auch abgehakt.

Nummer drei: die Ölpumpe.
Ein so großer Verschleiß, dass der Druck derart niedrig ist, ist unwahrscheinlich -zumal die Laufleistung gering ist.
Der Vierkant-Mitnehmer auf der Nockenwelle ist auch unempfindlich.

Nummer vier:
Ein deftiger Lagerschaden -müsste man hören.

Wurde am laufenden Motor mal ganz kurz die Drehzahl erhöht?
 
Hallo Uschi,

ich würde auch erst einmal die Elektrik ausgrenzen.

Dann würde ich mir ein Manometer besorgen und damit den Öldruck messen.

Kann man (Frau) auch zuerst machen. Elektrik nachmessen dauert nämlich auch seine Zeit.

Michael schrub es schon : die Ölpumpe !!!

Ich hatte es mal, dass mir ein Teil einer Nocke in winzige Teile zerbröselt ist, die Ölpumpe sog diese winzigen Teilchen mit auf
und in der Ölpumpe wurden sie zwischen dem Motorgehäuse und dem Ölpumpenrotor ein weiteres mal "gemahlen".
Die Folge war, dass der Rotor und das Motorgehäuse Rillen tiefer als auf einer LP (Langspielplatte) -das waren die großen schwarzen Scheiben vor den CD`s und DVD`s :) hatten.
Bedingt dadurch massiver Öldruckverlust und eine nicht wieder ausgehende Öldrucklampe.
Will jetzt aber keine Panik verbreiten. :&&&:

Meßt erst einmal den Öldruck mit einem Manometer und danach kann man schon einiges mehr sagen, in welche
Richtung der Fehler geht.

Ach, eine Frage habe ich noch?
Du schrubst
Die Zylinder wurden gehohnt
Bist du dir da sicher ?

Das sind Nikasil-Zylinder !!!!
 
Hallo Jürgen,
Nikasil Zylinder soll man aufrauhen, wenn neue Kolbenringe eingebaut werden,
sonst dauert es ewig, bis die eingelaufen sind.
Ich will den Fred nicht zerreden aber, warum sind bei der geringen Laufleistung neue Kolbenringe eingebaut worden?
Sind die Pleuellager kontrolliert worden, d.h. Pleuel ausbauen und kontrollieren. Ist die Ölpumpe auch ausgebaut und kontrolliert worden?
Wie sieht es mit der Steuerkette aus? Was ist mit dem Ölüberdruckventil?
Jetzt habe ich genügend Anregungspunkte gegeben.
Ich wünsche viel Glück bei der Fehlersuche.
M.f.G.
Bernhard :wink1:
 
Original von detlev
Hallo Uschi, habt Ihr das Kabel am Öldruckschalter mal abgezogen um sicherzustellen, dass es kein elektrisches Problem ist?

Die 3,37mm sind so ok.
Siehe auch: Datenbankeintrag

Hallo,
wenn das elektrische Problem ausgeschlossen ist und k e i n
Öldruckmesser vorhanden ist,würde ich zumindest die Ventildeckel
abbauen, Z.-Kerzen ausschrauben, auf Masse legen und den Motor
l e e r durch-drehen lassen,(Öl auffangen), dann hoffen, dass an allen
4 Kipphebeln Öl aus tritt.
Wenn nicht, Ölbohrungen an Ankerschrauben zu ( Schrauber fragen),
oder die Ölpumpe baut nicht genug Druck auf. . . .
Gruß Beem. ;)
 
Hallo nochmal,

Ich danke Euch für die rege Beteiligung!

Leider mußte "mein Monteur" schon wieder fort.

Er will aber Morgen mit den Messgeräten wiederkommen.
Dann können wir bestimmt die Fehlequelle eingrenzen.

Wobei wir doch noch hoffen, daß es sich um ein Elektroproblem handelt.
Die Kipphebel sind bei den ersten Drehversuchen ohne Zündkerzen mit Oel versorgt worden. Damit dürften wir Zylinder- und Zylinderkopfmontage abhaken.
(Danke für den Tipp, Beem.)
Das Oel wird befördert, nur mit wieviel Druck ist noch fraglich.

Ab vieviel Oeldruck schaltet denn der Oeldruckschalter?

Über das weitere Innenleben dieses Motors ist mir natürlich nichts bekannt, nur eben soviel wie der Verkäufer mir (nachweisliche Laufleistung) versichert hat.
Zuerst möchte ich auch einen Montagefehler unsererseits ausschließen und dann sehen wir weiter.

Gruß Uschi

Edit: @ Jürgen.
Ja, die Nicasilzylinder sind neu durchgehohnt worden und die originalen Kolben mitneuen Kolbenringen versehen.
 
Hallo Zusammen,

Ich bin euch noch eine Erfolgsmeldung schuldig!

Gestern Abend mit dem Multimeter díe Elektrik frei nach Hubi durchgecheckt. Und siehe da der neue(gebrauchte) Öldruckschalter ist die Ursache allen Übels! X(
Haben wir gedacht!
Wir haben dann den anderen Schalter gereinigt und wieder eingeschraubt.
Siehe da, die Kontrollleuchte erlischt. :hurra:

Ich denke ich habe im ersten Schock und allgemeinen Werkzeugchaos in unserer Garage die Schalter vertauscht und den Defekten wieder eingebaut. :pfeif:

In diesem Falle ist mir die eigene Schusselichkeit aber lieber als ein Kapitaler Motorschaden und mir ist ein riesiger Stein vom Herzen gefallen!

Hiermit möchte ich mich nochmals bei allen Tippgebern für die Unterstützung bedanken. Ich habe in den letzten Tagen mehr über mein Motorrad und den Motor im Speziellen gelernt, als in der gesamten Zeit vorher.

Ein kleines und lästiges Übel haben wir aber noch.
Am rechten Zylinderfuß läuft bei warmen Motor trotz zusätzlicher Abdichtung (Curil) etwas Öl heraus.
Da müssen "wir" nochmal bei!
Das bekommt der Schrauber meines Vertrauens aber bestimmt auch wieder hin.

Ich wünsche euch ein schönes Pfingstwochenende und viele sonnige Kilometer!

Gruß
Uschi
 
Zurück
Oben Unten