Original von Luggi
Wie hoch ist denn der normale Öldruck?
Schwierig, hängt vom verwendeten Öl, von der Temperatur, vom Lagerspiel/Verschleißzustand der Lager ab.
Auf jeden Fall kann man, wenn es richtig kalt ist, direkt nach dem Start astronomische Werte (>10 Bar) erreichen. Das Ölüberdruckventil der Boxer ist wohl etwas überfordert. Mit der Motorentlüftung hat das IMO nichts zu tun. GS Fahreren ist auch schon mal der Kühler nach einer kalten Winternacht geplatzt. Bei den Paralevern hat BMW dann irgendwann Anfang der 90er die Bypassbohrung im Ölfilterkopf vergrößert, um das Risiko für den Kühler zu verringern.
Am Besten nach dem Start möglichst niedrig drehen. Diese Drücke müssen letztendlich auch produziert werden und belasten auch die Steuerkette. Möglicherweise spielt das auch bei dem von Peter geschilderten
"äußerst widerwilligen Bewegen nach dem Kaltstart" mit eine Rolle. Zähes Öl, Teile drehen schwer, hoher Kraftbedarf der Ölpumpe, suboptimale Gemischbildung bei kaltem Motor. Vielleicht ist beim Replacementkit auch das Kolbeneinbauspiel geringer als bei den Serienteilen? Beim BBK sind´s nach meiner Erinnerung nur noch 2/100mm, BMW-Serie 3-4/100mm
Grüße
Marcus
P.S.: Es gibt da jemand, der verbaut Zusatz-Ölüberdruckventile, mit dem dann das serienmäßige Ventil unterstützt wird und unsinnige Druckspitzen vermieden werden. Braucht man nicht unbedingt, funktioniert aber schön unauffällig
